Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung zu Gast in Annaberg-Buchholz am SRCC! 

Letzte Woche besuchten uns über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF). 

Neben verschiedenen internen Workshops und einem Rahmenprogramm in Annaberg-Buchholz durften wir den SRCC, dessen Netzwerk und Aktivitäten vorstellen. 

Prof. Dr. Uwe Götze, 1. Vorsitzender des SRCC e. V. und Prorektor für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, stellte zu Beginn umfassend das Gesamtvorhaben SRCC vor. Anschließend bot Prof. Dr. Klaus Mößner in seinem Vortrag nicht nur einen Überblick über die 5G-Forschungsinfrastruktur entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz, sondern auch einen Einblick hinter die Kulissen.  

So konnten die Gäste des DZSF in Kleingruppen den Serverraum für die 5G-Infrastruktur besichtigen. Zudem konnten im Showroom der Frauscher Sensortechnik Deutschland erste Informationen u. a. zum Thema Fiber Optic Sensing gewonnen werden. 

Für eine hervorragende kulinarische Versorgung sorgte an diesem Tag das Yalla Grillhaus aus Tannenberg. 

Am zweiten Tag wurde den Mitarbeitenden des DZSF im Zuge einer Exkursion zum Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd auch ein praktischer Einblick in die innovativen Aktivitäten in der Erzgebirgsregion gegeben. 

Hier konnten insgesamt drei Station besichtigt werden: 

  • das digitale Stellwerk der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn sowie den Innovationsraum Erzgebirge (Dr. Jana Bernstein und Raik Hoffmann) 
  • die 50-Hz-Ladestation zum Laden von batterieelektrischen Zügen (Prof. Dr. Steffen Röhlig – Rail Power Systems) 
  • der Forschungscontainer der Frauscher Sensortechnik Deutschland (Ralf Müller) 

An dieser Stelle möchten wir einen herzlichen Dank an alle Beteiligten aussprechen, die diese erfolgreiche Veranstaltung ermöglicht haben.  

Rückblick: Folgeworkshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Erfolgreicher Workshop zur Zukunft der Bahntechnik! 

Der Workshop “Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge: Planung, Regelwerke und Betrieb” am 05./06.02.2025 am Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz war ein großer Erfolg.

Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit Rail.S e.V. und dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., zog zahlreiche Experten und Interessierte aus der Branche an. 

Der Workshop baute auf den Erkenntnissen des vorherigen im März 2024 auf, dessen Ergebnisse in den “Annaberger Thesen” festgehalten wurden.  

Während der zweitägigen Veranstaltung kamen Akteure, Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Infrastrukturunternehmen, Verkehrsunternehmen für einen Erfahrungsaustausch zusammen. 

Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer wurde der Wunsch nach einer jährlichen Wiederholung des Workshops laut, um die Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin gemeinsam zu diskutieren und voranzutreiben. 

Call for exhibition! – Digital Rail Convention 2025

Im Rahmen der Digital Rail Convention (DRC) gibt es die besondere Möglichkeit, Ihre Geschäftsfelder oder Tätigkeitsschwerpunkte und Ihren Forschungsstand als Aussteller am DemoDay (18.09.2025) und/oder am PublicDay4Kids (19.09.2025) vorstellen zu können. 

Die Ausstellerstände am DemoDay werden am Bahnhof Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof platziert sein. Neben den Messeständen wird es terminierte Exkursionen u. a. zu Demonstrationen entlang der von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg geben. Der DemoDay stellt vor allem die Praxis in den Mittelpunkt und öffnet sich am Nachmittag auch für die breite Öffentlichkeit.   

Sie möchten sich gern mit einem Ausstellerstand präsentieren, haben einen interessanten Demonstrator oder andere faszinierende Ausstellungsstücke? Dann werden Sie Teil unserer Digital Rail Convention 2025! 

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Ausstellerformular sowie zu weiteren Informationen: https://www.smart-rail-campus.de/download/DRC2025/DRC2025%20Aussteller%20werden.pdf 

Bei Fragen können Sie uns auch gern unter drc@smart-rail-campus.de kontaktieren. 

Rückblick: Hot Topic Seminar im Rahmen des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft in Annaberg-Buchholz

Am 4. und 5. Dezember 2024 fand in Annaberg-Buchholz ein Hot Topic Seminar des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) initiierten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) statt. 60 Teilnehmende aus den DZM-Standorten Minden, Karlsruhe, Hamburg und Annaberg-Buchholz kamen bei winterlichem Wetter zusammen, um sich über die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität auszutauschen.

Der erste Tag begann mit einem Empfang im Konferenzraum der TU Chemnitz im Campusgebäudes am Unteren Bahnhof. Nach einer lockeren Vorstellungsrunde hielt Professor Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Vereinsvorsitzender SRCC e.V.) einen Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Mobilität. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in Workshops verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit unter anderem in den Bereichen On-Demand-Shuttles und Mobilitäts-Hubs.

Das Rahmenprogramm bot eine Stadtführung und einen Besuch des Annaberger Weihnachtsmarktes. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein auf dem Pöhlberg aus, was von vielen Teilnehmenden als sehr bereichernd empfunden wurde.

Am zweiten Tag stand die Vernetzung der Standorte im Fokus. Diese stellten ihre bisherigen Forschungsvorhaben sowie Expertisen und Kompetenzen vor und knüpften mit Hilfe eines Markplatzformats neue Kontakte für zukünftige Forschungsaktivitäten. Dieses Format förderte den intensiven Austausch zwischen den DZM-Standorten, gab Raum, um neue Projektideen zu generieren und stärkte die Zusammenarbeit im Bereich zukunftsweisender Mobilitätsentwicklung.

Das Hot Topic Seminar in Annaberg-Buchholz war ein wichtiger Schritt zur Vernetzung der DZM-Standorte und unterstrich die Bedeutung des Erzgebirges als Innovationsstandort für nachhaltige Mobilität.

Veranstaltungshinweis: Nikolausfahrt am 06.12.24

Liebe Eltern, Großeltern und Kinder,

am 6. Dezember 2024 laden wir, der Smart Rail Connectivity Campus, euch herzlich zu einer besonderen Zugfahrt im Erzgebirge auf der Strecke der Fichtebergbahn, von Cranzahl bis Oberwiesenthal und wieder zurück, ein. 

Während dieser Fahrt werdet ihr nicht nur die Gelegenheit haben, eine wunderschöne Bahnstrecke zu entdecken, sondern auch spannende Einblicke in die innovativen Themen des Smart Rail Connectivity Campus zu erhalten und euer Wissen bei einem kleinen Quiz zu testen. Selbstverständlich wird uns ebenfalls der Nikolaus besuchen und für zusätzlichen Zauber sorgen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des VDIni-Clubs Annaberg-Buchholz statt, einem Club, der Kindern spielerisch die Welt der Technik näherbringt. Der VDIni-Club ist vor allem für Kinder von 4-12 Jahren gedacht, bietet jedoch auch für ältere Kinder spannende Angebote. Unsere Nikolausfahrt ist für Nicht-Mitglieder eine großartige Gelegenheit, den VDIni-Club unverbindlich kennenzulernen.

Bitte beachtet, dass aus Platzgründen pro Kind maximal eine erwachsene Begleitperson mitfahren kann. Wir möchten sicherstellen, dass alle Kinder und Eltern einen komfortablen Platz im Zug finden.

Wann:      

Freitag, der 06.12.2024

Uhrzeit:

Abfahrt in Cranzahl nach Oberwiesenthal um 15:20 Uhr 
Ankunft in Cranzahl aus Oberwiesenthal um ca. 18.00 Uhr

Treffpunkt:

Cranzahl, Bahnhof

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Wir hoffen, allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Nachmittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für euch, gemeinsam mit uns eine aufregende Reise in die Welt der Technik zu unternehmen und zu sehen, was euch erwartet, wenn ihr dem Club beitretet.

Die Anmeldung ist bis zum 01.12.2024 unter folgendem Link möglich: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/nikolausfahrt


Kontaktiert uns gern unter contact@smart-rail-campus.de oder +493733 143 6436 für weitere Informationen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch und euren Kindern einen Nachmittag voller Abenteuer und Entdeckungen zu erleben!

Veranstaltungshinweis: SRCC-Weihnachtstreffen am 11.12.2024

Liebe Vereinsmitglieder, Netzwerkpartner und Interessenten,
 
wir laden Sie recht herzlich zu unserem weihnachtlichen Netzwerktreffen am 11.12.2024 an den Smart Rail Connectivity Campus nach Annaberg-Buchholz ein.

Es erwarten Sie dir folgenden Programmpunkte:  

15:30 Uhr: Begrüßung und Aktuelles vom SRCC im Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz (Bahnhofsplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz)
17:00 Uhr: Beitrag des Eduard-von-Winterstein-Theater  
18:30 Uhr: Gemütliches Get-together mit original erzgebirgischer Küche (Neinerlaa) und Glühwein  

Nutzen Sie die Chance, bei einem winterlichen Ambiente neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.  
 
Melden Sie sich bis zum 03.12.24 unter dem folgenden Link an: https://www.smart-rail-campus.de/?page_id=4883 

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Weihnachtstreffen begrüßen zu dürfen!  

 

Herzliche Grüße

Das Team des Smart Rail Connectivity Campus  

Rückblick: Dialogveranstaltung “Connectivity”

Rückblick auf eine inspirierende Connectivity-Veranstaltung am Smart Rail Connectivity Campus!

Ende Oktober 2024 hatten wir das Vergnügen, die gut gefüllte Dialogveranstaltung “Connectivity: Über Distanzen digital Maschinen, Standorte, Menschen managen” zusammen mit Südwestsachsen Digital (SWS Digital) e. V.  durchzuführen. Der Austausch mit regionalen Experten und Innovatoren war äußerst bereichernd.

Highlights der Veranstaltung:

  • Einblicke in die Zukunft der urbanen Mobilität und smarter Services
  • Paneldiskussion: ERZmobil – neue Perspektiven auf intelligente Mobilität im Erzgebirge
  • Anschließendes Networking

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Referenten und Unterstützer.

Die abwechslungsreichen Vorträge und anschließenden Diskussionen rund um das Thema Connectivity verdeutlichten, wie die technische Vernetzung von Geräten und Maschinen ermöglicht wird und damit die Grundlage für zentrale Steuerung, vorausschauende Wartung und innovative Dienste schafft.

Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung in diesem spannenden Bereich und danken allen Beteiligten für diesen inspirierenden Austausch sowie SWS für die gemeinsame Planung und Durchführung!

Rückblick: Abschlussworkshop zum Projekt “5G4Rail”

Das Projekt “5G4Rail” ebnet den Weg für die Zukunft der Eisenbahn-Kommunikation!

Anfang Oktober fand der Abschlussworkshop zu dem Projekt “5G4Rail”, hier im Smart Rail Connectivity Campus statt.

Was ist 5G4Rail?

5G4Rail untersucht, wie der 5G-Mobilfunkstandard das bisherige GSM-R-System im Bahnbereich ersetzen und für zukünftige Anwendungen, wie autonomes Fahren, genutzt werden kann.

Warum ist das wichtig?

  • GSM-R sollte ursprünglich bis 2030 auslaufen, wurde nochmals verlängert
  • Höhere Bandbreite für vollständig digitalisierte Leit- und Sicherheitstechnik nötig
  • Leistungsfähige und zuverlässige drahtlose Kommunikation als Grundlage

Projektziele:

  • Auswahl spezifischer Anwendungsfälle
  • Entwicklung von Mess- und Testszenarien

Das Projekt kann eine Grundlage für eine moderne, leistungsfähige Bahnkommunikation schaffen. Spannend zu sehen, wie 5G die Bahn revolutionieren wird!

An dem vom BMBF-geförderten WIR!-Projekt wirkten die TU Chemnitz mit den Professuren für Nachrichtentechnik und für Kommunikationsnetze sowie die Neovendi GmbH mit.

Rückblick: Ferienausflug ins Schüler-Lab der WHZ

Technik spielend begreifen: Ein Tag im Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Am 16. Oktober 2024 stand für die jungen Technikfans des VDIni-Clubs Annaberg-Buchholz ein besonderes Highlight auf dem Programm: Ein Ausflug in das Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Eingeladen waren alle Kinder und Jugendlichen, die gerne tüfteln, bauen und die Welt der Technik spielerisch erkunden möchten, egal ob sie bereits Mitglied im VDIni-Club sind oder nicht. Begleitet wurden die Teilnehmenden während des Vormittags von einem erfahrenen Team, angeführt von Silke Dinger, der Leiterin des Schüler-Labs, sowie drei engagierten Freiwilligen im sozialen Jahr.

Schon vorab durften die Kinder wählen, welche Station sie am meisten reizt – und die Auswahl hatte es in sich!

Ein Paradies für die ganz Kleinen: Bahnanlagen aus LEGO®

An der ersten Station ging es für die jüngsten Tüftlerinnen (im Alter von 5 bis 10 Jahren) direkt ans Eingemachte: Ihre Aufgabe war es, eine eigene Bahnlandschaft aus LEGO® zu gestalten. Doch es ging nicht nur  darum, die Schienen möglichst kreativ zu verlegen – sondern auch logistische Herausforderungen mussten bedacht werden. Bahnhöfe und Haltepunkte mussten so platziert werden, damit die Fahrgäste jederzeit bequem ein- und aussteigen können. Und natürlich wollte niemand, dass die Züge auf der Strecke zusammenstoßen! Hier war Köpfchen und räumliches Denken gefragt. Im Laufe des Vormittags entstand eine eindrucksvolle Landschaft, die nicht nur die jungen Baumeisterinnen und Baumeister stolz machte, sondern auch bei den Erwachsenen  für Staunen sorgte.

 

Robotik für Nachwuchsingenieure: LEGO®-Modelle erwachen zum Leben

Das Herzstück des Ausflugs war aber zweifelsohne der Programmierworkshop, der für die meisten Teilnehmenden das absolute Highlight des Tages darstellte. Am Anfang stand eine gemeinsame Aufgabe, die es zu bewältigen galt: Roboterhunde und Greifarme bauen – und zwar nicht nur mit LEGO®, sondern auch direkt so zu programmieren, dass sie sich bewegen und Aufgaben ausführen konnten. Dabei kamen die kleinen Technikerinnen und Techniker nicht nur ins Staunen, sondern auch ordentlich ins Schwitzen, denn anschließend waren ihre eigenen Ideen gefragt. So entstanden beispielsweise ein kleiner Roboter, der sich fortbewegen konnte, und ein Fahrzeug, das sich mit einem Farbsensor selbstständig in Bewegung setzte. Die Kinder entdeckten dabei spielerisch, wie sie Technik zum Leben erwecken können – und es zeigte sich wieder einmal, dass Programmieren viel mehr ist als nur trockene Theorie!

 

Für Fortgeschrittene: LEGO® mal anders – digital mit Mecabricks

Auch für ältere und erfahrenere Teilnehmenden war gesorgt: Im Mecabricks-Workshop konnten sie sich am digitalen Baukasten versuchen. Ein Teilnehmer stellte sich der Aufgabe und entwarf am Bildschirm ein komplexes Modell, das nicht weniger beeindruckend war als seine physischen Pendants. Wer glaubt, LEGO® sei nur etwas für die Jüngsten, wurde hier schnell eines Besseren belehrt. Mit Geduld, Präzision und einer guten Portion Kreativität entstand ein digitales Kunstwerk.

Minigolf-Pausen für alle: Technik und Sport im Einklang

Zwischen all den spannenden Aufgaben durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen. In den Pausen machten sich die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern auf zum Minigolf. Hier zeigten die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure ihren erwachsenen Begleitpersonen, dass sie nicht nur mit LEGO® den Durchblick haben – sondern auch mit Schläger und Ball!

Der Ausflug ins Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Kinder und Jugendlichen gingen am Ende des Tages mit vielen neuen Eindrücken nach Hause sowie mit der Erkenntnis, dass Technik nicht nur in der Theorie spannend ist, sondern vor allem in der Praxis jede Menge Spaß machen kann. Es bleibt spannend, welche Ideen die kleinen Forscherinnen und Forscher als nächstes in Angriff nehmen – vielleicht ja beim nächsten Ausflug?

Denn eines ist sicher: Die VDInis haben Blut geleckt und freuen sich schon jetzt auf neue Herausforderungen, bei denen sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können!

Call for workstreams! – Digital Rail Convention 2025

Call for workstreams!

Die Digital Rail Convention 2025 bietet Interessenten aus dem Mobilitätssektor am 17. September 2025 einen Konferenztag zum intensiven Austausch über aktuelle Themen im Bahnwesen. Für bis zu fünfzehn ausgewählten Fragestellungen werden kollaborative Workstreams angeboten, bei denen sich nicht nur vernetzt werden kann, sondern auch im Laufe des Tages gemeinsam Ergeb­nisse erarbeitet und vorgestellt werden sollen.

Zielgruppe und Ablauf:

Der Call for Workstream richtet sich an Forschende und an Akteure in Arbeitsfeldern, die sich mit den Themen digitalisierter und automatisierter Schienenverkehr sowie nachhaltige Mobilität aus­einandersetzen und mit ihrer Expertise einen Beitrag zur Digital Rail Convention leisten wollen.

Die Dauer eines Workstreams ist für drei Stunden angesetzt. Das Ergebnis wird am Nachmittag vor dem Konferenzpublikum in Form eines Marktplatzes vorgestellt.

Sprache: Die Workstreams können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Einreichen von Konferenzbeiträgen:

Die Abstracts mit Vorschlägen für Workstreams sind inkl. Kontaktdaten unter drc@smart-rail-campus.de mit dem Stichwort „Workstream DRC2025“ einzureichen und sollen einen maximalen Umfang von 400 Wörtern (max. eine DIN A4 Seite) haben. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache bis zum 31.01.2025 eingesendet werden. Nutzen Sie für Ihren Abstract bitte das entsprechende Template.

Kontakt zur Einreichung der Unterlagen 

Organisationsteam der Digital Rail Convention 
Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) 
E-Mail: drc@smart-rail-campus.de