Digital Rail Convention: Tickets und Programm online

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus, 

 
wir freuen uns sehr, Sie zur vierten Digital Rail Convention (DRC) vom 17. bis 19. September 2025 in Annaberg-Buchholz einzuladen. 

Auf unserer Veranstaltungswebseite (www.bahn-forschung.com) können Sie ab sofort Tickets für Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention erwerben. Neben den regulären Tickets gibt es Ermäßigungen für unsere Mitglieder des SRCC e. V. sowie für die Mitglieder der Partnernetzwerke Rail.S und SWS Digital. Daneben stehen attraktive Ticketangebote für Studierende und Mitarbeitende von Hochschulen bereit. 

Zudem stehen für Sie ein detaillierter Programmablauf zum ConferenceDay sowie ein Programmüberblick zum DemoDay und PublicDay4Kids zur Verfügung.  

Einen kleinen Einblick in die geplanten Wokrstreams am ConferenceDay finden Sie bereits hier: 

  • Optimierung der nationalen Planungs-, Bau- und Genehmigungsprozesse für die Eisenbahninfrastruktur – Im Rahmen nationaler, nicht notifizierter Regelungen – Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung  
  • Private 5G Netze bei der Bahn mit Use Cases aus der Praxis – Smart Mobile Labs AG  
  • Gestaltung der Benutzeroberfläche eines Arbeitsplatzes für die Remote Operation automatisierter Züge – TU Chemnitz (Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft – Standort Annaberg-Buchholz 
  • Does railway need C-/A-PNT? – TU Chemnitz / GNSS Centre of Excellence Novodvorská  

Daneben erwartet Sie u. a. weitere, spannende Workstreams des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Siemens Mobility, der TU Berlin, der TU Dresden sowie der Neovendi GmbH und der DB InfraGo. 

Wer sich an der DRC im Rahmen des DemoDays oder PublicDays4Kids noch aktiv einbringen möchte, kann sich gern bei uns melden.  

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Ausstellerformular sowie zu weiteren Informationen 

https://www.smart-rail-campus.de/download/DRC2025/DRC2025%20Aussteller%20werden.pdf 

Bei Fragen können Sie uns auch gern unter drc@smart-rail-campus.de kontaktieren. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention 2025. 

Veranstaltunshinweis: Indoor-Navigation für das automatisierte Fahren

Wir freuen uns, auf eine spannende Veranstaltung aufmerksam zu machen!


Im Rahmen der Reihe „Rail.S-Mitglieder laden ein“ präsentieren die Pinpoint GmbH und die DB RegioNetz Verkehrs GmbH (Erzgebirgsbahn) am 15. Mai 2025 eine praktische Live-Demo im Fahrzeug- und Technologiezentrum (FTC) Chemnitz.

Die Pinpoint GmbH – ein innovatives Startup, welches sich 2021 aus der Technische Universität Chemnitz ausgegründet hat – und ebenfalls Mitglied im Smart Rail Connectivity Campus e.V. ist, zeigt eindrucksvoll, was mit Ultra-Wideband-Technologie möglich ist.

Die Veranstaltung findet im Fahrzeug- und Technologiezentrum der DB RegioNetz Verkehrs GmbH statt, sodass die Teilnehmenden auch zeitgleich einen spannenden Einblick in das FTC als innovativer, regionaler Partner im Bereich der Instandhaltung und Modernisierung bekommen können.

👉 Weitere Infos und Anmeldung: https://rail-s.de/events/rail-s-mitglieder-laden-ein-mit-pinpoint-gmbh-und-db-regionetz-verkehrs-gmbh/


Auf eine eindrucksvolle und erfolgreiche Veranstaltung!

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung zu Gast in Annaberg-Buchholz am SRCC! 

Letzte Woche besuchten uns über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF). 

Neben verschiedenen internen Workshops und einem Rahmenprogramm in Annaberg-Buchholz durften wir den SRCC, dessen Netzwerk und Aktivitäten vorstellen. 

Prof. Dr. Uwe Götze, 1. Vorsitzender des SRCC e. V. und Prorektor für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, stellte zu Beginn umfassend das Gesamtvorhaben SRCC vor. Anschließend bot Prof. Dr. Klaus Mößner in seinem Vortrag nicht nur einen Überblick über die 5G-Forschungsinfrastruktur entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz, sondern auch einen Einblick hinter die Kulissen.  

So konnten die Gäste des DZSF in Kleingruppen den Serverraum für die 5G-Infrastruktur besichtigen. Zudem konnten im Showroom der Frauscher Sensortechnik Deutschland erste Informationen u. a. zum Thema Fiber Optic Sensing gewonnen werden. 

Für eine hervorragende kulinarische Versorgung sorgte an diesem Tag das Yalla Grillhaus aus Tannenberg. 

Am zweiten Tag wurde den Mitarbeitenden des DZSF im Zuge einer Exkursion zum Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd auch ein praktischer Einblick in die innovativen Aktivitäten in der Erzgebirgsregion gegeben. 

Hier konnten insgesamt drei Station besichtigt werden: 

  • das digitale Stellwerk der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn sowie den Innovationsraum Erzgebirge (Dr. Jana Bernstein und Raik Hoffmann) 
  • die 50-Hz-Ladestation zum Laden von batterieelektrischen Zügen (Prof. Dr. Steffen Röhlig – Rail Power Systems) 
  • der Forschungscontainer der Frauscher Sensortechnik Deutschland (Ralf Müller) 

An dieser Stelle möchten wir einen herzlichen Dank an alle Beteiligten aussprechen, die diese erfolgreiche Veranstaltung ermöglicht haben.  

Rückblick: Folgeworkshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Erfolgreicher Workshop zur Zukunft der Bahntechnik! 

Der Workshop “Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge: Planung, Regelwerke und Betrieb” am 05./06.02.2025 am Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz war ein großer Erfolg.

Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit Rail.S e.V. und dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., zog zahlreiche Experten und Interessierte aus der Branche an. 

Der Workshop baute auf den Erkenntnissen des vorherigen im März 2024 auf, dessen Ergebnisse in den “Annaberger Thesen” festgehalten wurden.  

Während der zweitägigen Veranstaltung kamen Akteure, Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Infrastrukturunternehmen, Verkehrsunternehmen für einen Erfahrungsaustausch zusammen. 

Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer wurde der Wunsch nach einer jährlichen Wiederholung des Workshops laut, um die Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin gemeinsam zu diskutieren und voranzutreiben. 

Veranstaltungshinweis: Humanist Conference 2025 – Innovative and intelligent mobility solutions and applications for diverse user groups

Vom 27. bis 29. August 2025 wird die wird die Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors der TU Chemnitz die HUMANIST Conference in Chemnitz ausrichten. Thematisch beleuchtet die Konferenz neben dem Straßenverkehr auch weitere verschiedene Mobilitätformen aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Die Konferenz soll den Teilnehmenden aus Forschung und Praxis eine Plattform bieten, um ins Gespräch und den Austausch zu kommen.

Eine Teilnahme an der Konferenz ist mit und ohne Konferenzbeitrag möglich.

Weitere Infos sind im Flyer im Anhang und auf der Website aufgeführt: https://www.humanist-vce.eu/chemnitz2025.html.

Onlineumfage zur Mobilität im Erzgebirgskreis

Die TU Chemnitz möchte im Verbundprojekt „Nachhaltigkeit der Mobilität“ gemeinsam mit Ihnen die Mobilität im Erzgebirgskreis weiter voranbringen.

In der Onlineumfrage werden verschiedene Mobilitätslösungen vorgestellt, welche das Potenzial haben die Alltagsmobilität im Erzgebirgskreis zu verbessern.

Ihre Teilnahme hilft Lösungsansätze für die Mobilität im Erzgebirgskreis zu formulieren, welche den Bedürfnissen vor Ort gerecht werden.

Zur Umfrage kommen Sie über folgenden Link: mytuc.org/zfdn

Unterstützung und Fundstücke für MINT-Werkstatt gesucht

Untertsützung zur MINT-Werkstatt

Bereits in den Sommerferien dieses Jahr wurde eine erste erfolgreiche Technik-Werkstatt zum Thema “Gemeinsam zum EscapeTrain” durchgeführt. 

An dieser Stellen möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die Unterstützung durch unsere Patinnen und Paten bedanken!

Wir befinden uns aktuell bereits mitten in den Planungen für unsere Bildungsveranstaltungen im kommenden Jahr und möchten die Technikwerkstatt mit einigen kleinen Anpassungen fortsetzen.

Hierfür benötigen wir erneut fachliche Expertise aus dem MINT-Bereich und würden uns über Ihre Unterstützung als Patin oder Pate sehr freuen.

Die Technikwerkstatt 2025 – Neue Termine und Konzept
In Zusammenarbeit mit der Stadtschule Schwarzenberg planen wir zwei neue Termine:
10.02.–12.02.2025: 3 Projekttage mit einer 8. Klasse
14.04.–16.04.2025: 3 Projekttage mit einer weiteren 8. Klasse

An drei aufeinanderfolgenden Schultagen führen wir jeweils eine Technikwerkstatt durch, bei der die Schülerinnen und Schüler Rätsel und Experimente zu MINT-Themen entwickeln. Diesmal möchten wir die Veranstaltung mit einem Fachvortrag untersetzen und einen dazu passenden thematischen Schwerpunkt für die Projekttage festlegen. Das Thema sollte sich an den Bereichen Elektrotechnik, Optik oder Informationstechnik orientieren, um an das vorhandene Equipment anzuknüpfen.

Ihre Unterstützung in Präsenz
Für die neuen Termine möchten wir die Patinnen und Paten direkt vor Ort in Annaberg-Buchholz einbinden, da sich dies beim letzten Mal bewährt hat.

Melden Sie sich gern bis zum 17.01.2025 bei uns, wenn Sis uns bei einem oder beiden Terminen unterstützen können.

Vorbereitung und Briefing
Für alle Patinnen und Paten, die uns begleiten, planen wir ein Briefing am 30.01.2025 am frühen Nachmittag (genaue Uhrzeit folgt). Dabei möchten wir Ihnen vor Ort das Equipment vorstellen und den Ablauf der Technikwerkstatt gemeinsam durchsprechen.

Weitere Informationen
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht zu unserer aktuellen Planung mit den Rahmendaten der Technikwerkstatt.

Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie ein Teil der Technikwerkstatt werden und mit Ihrer Expertise die Jugendlichen unterstützen.

Anschauungsmaterial aus Ihrer Fundgrube

Im Rahmen der Werkstatt sollen die Schülerinnen und Schüler Rätsel und Experimente zu MINT-Themen für ein späteres EscapeGame in einem Waggon entwickeln. Dafür sind natürlich auch Requisiten und Anschauungsmaterialien aus der Praxis hilfreich.

Vielleicht besitzen Sie noch Bücher, Fahrpläne oder technische Bauteile aus dem Themenbereich der Bahn?

Je anschaulicher und praxisnäher das Equipment für die Technik-Werkstatt wird, desto spannender können die Rätsel gestaltet und desto stärker können die Jugendlichen vielleicht auch von MINT-Themen begeistert werden.

Falls Sie entsprechende „Fundstücke“ besitzen und uns zur Verfügung stellen würden, können Sie sich gern per Mail (info@smart-rail-campus.de) mit uns in Verbindung setzen.

Veranstaltungshinweis: SRCC-Weihnachtstreffen am 11.12.2024

Liebe Vereinsmitglieder, Netzwerkpartner und Interessenten,
 
wir laden Sie recht herzlich zu unserem weihnachtlichen Netzwerktreffen am 11.12.2024 an den Smart Rail Connectivity Campus nach Annaberg-Buchholz ein.

Es erwarten Sie dir folgenden Programmpunkte:  

15:30 Uhr: Begrüßung und Aktuelles vom SRCC im Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz (Bahnhofsplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz)
17:00 Uhr: Beitrag des Eduard-von-Winterstein-Theater  
18:30 Uhr: Gemütliches Get-together mit original erzgebirgischer Küche (Neinerlaa) und Glühwein  

Nutzen Sie die Chance, bei einem winterlichen Ambiente neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.  
 
Melden Sie sich bis zum 03.12.24 unter dem folgenden Link an: https://www.smart-rail-campus.de/?page_id=4883 

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Weihnachtstreffen begrüßen zu dürfen!  

 

Herzliche Grüße

Das Team des Smart Rail Connectivity Campus  

Rückblick: Dialogveranstaltung “Connectivity”

Rückblick auf eine inspirierende Connectivity-Veranstaltung am Smart Rail Connectivity Campus!

Ende Oktober 2024 hatten wir das Vergnügen, die gut gefüllte Dialogveranstaltung “Connectivity: Über Distanzen digital Maschinen, Standorte, Menschen managen” zusammen mit Südwestsachsen Digital (SWS Digital) e. V.  durchzuführen. Der Austausch mit regionalen Experten und Innovatoren war äußerst bereichernd.

Highlights der Veranstaltung:

  • Einblicke in die Zukunft der urbanen Mobilität und smarter Services
  • Paneldiskussion: ERZmobil – neue Perspektiven auf intelligente Mobilität im Erzgebirge
  • Anschließendes Networking

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Referenten und Unterstützer.

Die abwechslungsreichen Vorträge und anschließenden Diskussionen rund um das Thema Connectivity verdeutlichten, wie die technische Vernetzung von Geräten und Maschinen ermöglicht wird und damit die Grundlage für zentrale Steuerung, vorausschauende Wartung und innovative Dienste schafft.

Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung in diesem spannenden Bereich und danken allen Beteiligten für diesen inspirierenden Austausch sowie SWS für die gemeinsame Planung und Durchführung!

Rückblick: Abschlussworkshop zum Projekt “5G4Rail”

Das Projekt “5G4Rail” ebnet den Weg für die Zukunft der Eisenbahn-Kommunikation!

Anfang Oktober fand der Abschlussworkshop zu dem Projekt “5G4Rail”, hier im Smart Rail Connectivity Campus statt.

Was ist 5G4Rail?

5G4Rail untersucht, wie der 5G-Mobilfunkstandard das bisherige GSM-R-System im Bahnbereich ersetzen und für zukünftige Anwendungen, wie autonomes Fahren, genutzt werden kann.

Warum ist das wichtig?

  • GSM-R sollte ursprünglich bis 2030 auslaufen, wurde nochmals verlängert
  • Höhere Bandbreite für vollständig digitalisierte Leit- und Sicherheitstechnik nötig
  • Leistungsfähige und zuverlässige drahtlose Kommunikation als Grundlage

Projektziele:

  • Auswahl spezifischer Anwendungsfälle
  • Entwicklung von Mess- und Testszenarien

Das Projekt kann eine Grundlage für eine moderne, leistungsfähige Bahnkommunikation schaffen. Spannend zu sehen, wie 5G die Bahn revolutionieren wird!

An dem vom BMBF-geförderten WIR!-Projekt wirkten die TU Chemnitz mit den Professuren für Nachrichtentechnik und für Kommunikationsnetze sowie die Neovendi GmbH mit.