Rückblick: Roboter-Käferrennen mit Vorschulkindern

Am 29. November sowie am 13. Dezember 2024 fand eine spannende MINT-Veranstaltung statt, die sich diesmal an die Vorschüler der Kita Zwergenhaus in Bockau richtete. Im Mittelpunkt stand das Programmieren der BlueBots (Roboterkäfer), das den Kindern nicht nur viel Freude bereitete, sondern auch ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten förderte.

Die Veranstaltung begann mit einem fröhlichen Warm-up, bei dem die Kinder zu einem lustigen Bewegungslied tanzten. Dieses Lied half ihnen, die Richtungen „links“, „rechts“, „geradeaus“ und „zurück“ spielerisch zu üben. Diese Grundlagen waren entscheidend, um die kleinen Käfer erfolgreich zu programmieren und über den Parcours, eine Abbildung der Eisenbahnstrecke in Annaberg, zu steuern.

Insgesamt nahmen 23 Kinder und drei Erzieherin an den beiden Veranstaltungen teil. Die Begeisterung der Vorschüler war deutlich spürbar, als sie ihre Käfer über die Strecke schickten. Die Kinder zeigten großes Interesse und Engagement, während sie die BlueBots steuerten und ihre Programmierfähigkeiten unter Beweis stellten und zum Schluss sogar eigene Parcours aufbauten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet. Die positive Resonanz der Kinder und der Erzieherinnen lässt darauf schließen, dass wir diese MINT-Aktivität in Zukunft gerne wiederholen werden. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin junge Talente für die MINT-Fächer zu begeistern und ihnen spielerisch Wissen zu vermitteln.

PS: Die BlueBots werden uns von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt. In dieser findet ihr auch eine tolle TechnoTHEK mit Experimenten und vielem mehr.

Unterstützung und Fundstücke für MINT-Werkstatt gesucht

Untertsützung zur MINT-Werkstatt

Bereits in den Sommerferien dieses Jahr wurde eine erste erfolgreiche Technik-Werkstatt zum Thema “Gemeinsam zum EscapeTrain” durchgeführt. 

An dieser Stellen möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die Unterstützung durch unsere Patinnen und Paten bedanken!

Wir befinden uns aktuell bereits mitten in den Planungen für unsere Bildungsveranstaltungen im kommenden Jahr und möchten die Technikwerkstatt mit einigen kleinen Anpassungen fortsetzen.

Hierfür benötigen wir erneut fachliche Expertise aus dem MINT-Bereich und würden uns über Ihre Unterstützung als Patin oder Pate sehr freuen.

Die Technikwerkstatt 2025 – Neue Termine und Konzept
In Zusammenarbeit mit der Stadtschule Schwarzenberg planen wir zwei neue Termine:
10.02.–12.02.2025: 3 Projekttage mit einer 8. Klasse
14.04.–16.04.2025: 3 Projekttage mit einer weiteren 8. Klasse

An drei aufeinanderfolgenden Schultagen führen wir jeweils eine Technikwerkstatt durch, bei der die Schülerinnen und Schüler Rätsel und Experimente zu MINT-Themen entwickeln. Diesmal möchten wir die Veranstaltung mit einem Fachvortrag untersetzen und einen dazu passenden thematischen Schwerpunkt für die Projekttage festlegen. Das Thema sollte sich an den Bereichen Elektrotechnik, Optik oder Informationstechnik orientieren, um an das vorhandene Equipment anzuknüpfen.

Ihre Unterstützung in Präsenz
Für die neuen Termine möchten wir die Patinnen und Paten direkt vor Ort in Annaberg-Buchholz einbinden, da sich dies beim letzten Mal bewährt hat.

Melden Sie sich gern bis zum 17.01.2025 bei uns, wenn Sis uns bei einem oder beiden Terminen unterstützen können.

Vorbereitung und Briefing
Für alle Patinnen und Paten, die uns begleiten, planen wir ein Briefing am 30.01.2025 am frühen Nachmittag (genaue Uhrzeit folgt). Dabei möchten wir Ihnen vor Ort das Equipment vorstellen und den Ablauf der Technikwerkstatt gemeinsam durchsprechen.

Weitere Informationen
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht zu unserer aktuellen Planung mit den Rahmendaten der Technikwerkstatt.

Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie ein Teil der Technikwerkstatt werden und mit Ihrer Expertise die Jugendlichen unterstützen.

Anschauungsmaterial aus Ihrer Fundgrube

Im Rahmen der Werkstatt sollen die Schülerinnen und Schüler Rätsel und Experimente zu MINT-Themen für ein späteres EscapeGame in einem Waggon entwickeln. Dafür sind natürlich auch Requisiten und Anschauungsmaterialien aus der Praxis hilfreich.

Vielleicht besitzen Sie noch Bücher, Fahrpläne oder technische Bauteile aus dem Themenbereich der Bahn?

Je anschaulicher und praxisnäher das Equipment für die Technik-Werkstatt wird, desto spannender können die Rätsel gestaltet und desto stärker können die Jugendlichen vielleicht auch von MINT-Themen begeistert werden.

Falls Sie entsprechende „Fundstücke“ besitzen und uns zur Verfügung stellen würden, können Sie sich gern per Mail (info@smart-rail-campus.de) mit uns in Verbindung setzen.

Veranstaltungshinweis: Nikolausfahrt am 06.12.24

Liebe Eltern, Großeltern und Kinder,

am 6. Dezember 2024 laden wir, der Smart Rail Connectivity Campus, euch herzlich zu einer besonderen Zugfahrt im Erzgebirge auf der Strecke der Fichtebergbahn, von Cranzahl bis Oberwiesenthal und wieder zurück, ein. 

Während dieser Fahrt werdet ihr nicht nur die Gelegenheit haben, eine wunderschöne Bahnstrecke zu entdecken, sondern auch spannende Einblicke in die innovativen Themen des Smart Rail Connectivity Campus zu erhalten und euer Wissen bei einem kleinen Quiz zu testen. Selbstverständlich wird uns ebenfalls der Nikolaus besuchen und für zusätzlichen Zauber sorgen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des VDIni-Clubs Annaberg-Buchholz statt, einem Club, der Kindern spielerisch die Welt der Technik näherbringt. Der VDIni-Club ist vor allem für Kinder von 4-12 Jahren gedacht, bietet jedoch auch für ältere Kinder spannende Angebote. Unsere Nikolausfahrt ist für Nicht-Mitglieder eine großartige Gelegenheit, den VDIni-Club unverbindlich kennenzulernen.

Bitte beachtet, dass aus Platzgründen pro Kind maximal eine erwachsene Begleitperson mitfahren kann. Wir möchten sicherstellen, dass alle Kinder und Eltern einen komfortablen Platz im Zug finden.

Wann:      

Freitag, der 06.12.2024

Uhrzeit:

Abfahrt in Cranzahl nach Oberwiesenthal um 15:20 Uhr 
Ankunft in Cranzahl aus Oberwiesenthal um ca. 18.00 Uhr

Treffpunkt:

Cranzahl, Bahnhof

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Wir hoffen, allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Nachmittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für euch, gemeinsam mit uns eine aufregende Reise in die Welt der Technik zu unternehmen und zu sehen, was euch erwartet, wenn ihr dem Club beitretet.

Die Anmeldung ist bis zum 01.12.2024 unter folgendem Link möglich: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/nikolausfahrt


Kontaktiert uns gern unter contact@smart-rail-campus.de oder +493733 143 6436 für weitere Informationen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch und euren Kindern einen Nachmittag voller Abenteuer und Entdeckungen zu erleben!

Rückblick: Ferienausflug ins Schüler-Lab der WHZ

Technik spielend begreifen: Ein Tag im Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Am 16. Oktober 2024 stand für die jungen Technikfans des VDIni-Clubs Annaberg-Buchholz ein besonderes Highlight auf dem Programm: Ein Ausflug in das Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Eingeladen waren alle Kinder und Jugendlichen, die gerne tüfteln, bauen und die Welt der Technik spielerisch erkunden möchten, egal ob sie bereits Mitglied im VDIni-Club sind oder nicht. Begleitet wurden die Teilnehmenden während des Vormittags von einem erfahrenen Team, angeführt von Silke Dinger, der Leiterin des Schüler-Labs, sowie drei engagierten Freiwilligen im sozialen Jahr.

Schon vorab durften die Kinder wählen, welche Station sie am meisten reizt – und die Auswahl hatte es in sich!

Ein Paradies für die ganz Kleinen: Bahnanlagen aus LEGO®

An der ersten Station ging es für die jüngsten Tüftlerinnen (im Alter von 5 bis 10 Jahren) direkt ans Eingemachte: Ihre Aufgabe war es, eine eigene Bahnlandschaft aus LEGO® zu gestalten. Doch es ging nicht nur  darum, die Schienen möglichst kreativ zu verlegen – sondern auch logistische Herausforderungen mussten bedacht werden. Bahnhöfe und Haltepunkte mussten so platziert werden, damit die Fahrgäste jederzeit bequem ein- und aussteigen können. Und natürlich wollte niemand, dass die Züge auf der Strecke zusammenstoßen! Hier war Köpfchen und räumliches Denken gefragt. Im Laufe des Vormittags entstand eine eindrucksvolle Landschaft, die nicht nur die jungen Baumeisterinnen und Baumeister stolz machte, sondern auch bei den Erwachsenen  für Staunen sorgte.

 

Robotik für Nachwuchsingenieure: LEGO®-Modelle erwachen zum Leben

Das Herzstück des Ausflugs war aber zweifelsohne der Programmierworkshop, der für die meisten Teilnehmenden das absolute Highlight des Tages darstellte. Am Anfang stand eine gemeinsame Aufgabe, die es zu bewältigen galt: Roboterhunde und Greifarme bauen – und zwar nicht nur mit LEGO®, sondern auch direkt so zu programmieren, dass sie sich bewegen und Aufgaben ausführen konnten. Dabei kamen die kleinen Technikerinnen und Techniker nicht nur ins Staunen, sondern auch ordentlich ins Schwitzen, denn anschließend waren ihre eigenen Ideen gefragt. So entstanden beispielsweise ein kleiner Roboter, der sich fortbewegen konnte, und ein Fahrzeug, das sich mit einem Farbsensor selbstständig in Bewegung setzte. Die Kinder entdeckten dabei spielerisch, wie sie Technik zum Leben erwecken können – und es zeigte sich wieder einmal, dass Programmieren viel mehr ist als nur trockene Theorie!

 

Für Fortgeschrittene: LEGO® mal anders – digital mit Mecabricks

Auch für ältere und erfahrenere Teilnehmenden war gesorgt: Im Mecabricks-Workshop konnten sie sich am digitalen Baukasten versuchen. Ein Teilnehmer stellte sich der Aufgabe und entwarf am Bildschirm ein komplexes Modell, das nicht weniger beeindruckend war als seine physischen Pendants. Wer glaubt, LEGO® sei nur etwas für die Jüngsten, wurde hier schnell eines Besseren belehrt. Mit Geduld, Präzision und einer guten Portion Kreativität entstand ein digitales Kunstwerk.

Minigolf-Pausen für alle: Technik und Sport im Einklang

Zwischen all den spannenden Aufgaben durfte natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen. In den Pausen machten sich die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern auf zum Minigolf. Hier zeigten die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure ihren erwachsenen Begleitpersonen, dass sie nicht nur mit LEGO® den Durchblick haben – sondern auch mit Schläger und Ball!

Der Ausflug ins Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Kinder und Jugendlichen gingen am Ende des Tages mit vielen neuen Eindrücken nach Hause sowie mit der Erkenntnis, dass Technik nicht nur in der Theorie spannend ist, sondern vor allem in der Praxis jede Menge Spaß machen kann. Es bleibt spannend, welche Ideen die kleinen Forscherinnen und Forscher als nächstes in Angriff nehmen – vielleicht ja beim nächsten Ausflug?

Denn eines ist sicher: Die VDInis haben Blut geleckt und freuen sich schon jetzt auf neue Herausforderungen, bei denen sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können!

Rückblick: Das große Roboterkäfer-Rennen in Schwarzenberg am 8. Oktober 2024

Am 8. Oktober 2024 fand im Museumsdepot in Schwarzenberg das große Roboterkäfer-Rennen statt, welches zwölf begeisterte Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 12 Jahren anlockte. Ziel der Veranstaltung war es, die Kinder spielerisch für MINT-Fächer, insbesondere die Informatik, zu begeistern und ihnen grundlegendes Wissen über Robotik zu vermitteln.

Die Veranstaltung wurde durch den VDNiClub am Smart Rail Connectivity Campus organisiert und erhielt großzügige Unterstützung von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz, die die Roboter, die sogenannten BlueBots, zur Verfügung stellte. Zu Beginn der Veranstaltung erhielten die Kinder eine kurze Einführung in den Smart Rail Connectivity Campus sowie in die Welt der Roboter. Gemeinsam erarbeiteten sie, was ein Roboter ist, wozu er eingesetzt wird und welche Unterschiede es zwischen Robotern und Menschen gibt.

Mit einer interaktiven Übung, bei der eine Begleitperson in die Rolle eines Roboters schlüpfen durfte, führten die Kinder mit Sprachbefehle die „Roboter-Person“ durch den Veranstaltungsraum. Dies förderte nicht nur das Verständnis für die Programmierung, sondern sorgte auch für viel Spaß und Lachen.

Im Anschluss daran lernten die Kinder, ihre Roboterkäfer kennen und mithilfe einfacher Programmieranweisungen zu steuern. Die Roboter konnten durch die Tasten „vor“, „rechts“, „links“ und „zurück“ programmiert werden. Die Kinder arbeiteten nach dem Prinzip „Trial and Error“, was bedeutet, dass sie durch Ausprobieren selbst zu Lösungen kamen. Die Herausforderung bestand darin, die Roboter auf einer Strecke zu navigieren, die von Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof bis zum Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd führte, um sie an der dortigen Nachladestation neu aufzuladen.

Der krönende Abschluss der Veranstaltung war ein spannendes Wettrennen, bei dem die Kinder ihre programmierten Käfer durch einen Parcours steuerten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer meisterten ihre Aufgaben mit Bravour und gingen stolz nach Hause, bereichert durch neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Ein herzlicher Dank geht an die Stadt Schwarzenberg für die kostenfreie Bereitstellung des Veranstaltungsortes sowie an die Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz für die Bereitstellung der Roboter. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, das Interesse der Kinder an Informatik und Robotik zu wecken. Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die die MINT-Begeisterung weiter fördern werden!

Über die Veranstaltung wurde auch in der Freien Presse und im MDR berichtet.

Rückblick: Für MINT begeistern

Am 10. September 2024 fand im Volkswagen Bildungsinstitut in Zwickau die Dialogveranstaltung „Für MINT begeistern. Austausch zu neuen Wegen und Erfahrungen bei der MINT-Förderung in Schule, Ausbildung und Weiterbildung“ statt. Organisiert von den Partnern des Smart Rail Connectivity Campus e. V., der Neovendi GmbH und dem SWS digital e. V., versammelten sich über 100 Teilnehmer aus den Bereichen Lehre, Wissenschaft und Soziales sowie Unternehmen.

Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm. Acht spannende Vorträge und vier inspirierende Pitches ermöglichten den Teilnehmern, neue Ansätze und Best Practices in der MINT-Förderung kennenzulernen. Bei einem Ideenmarktplatz gab es die Möglichkeit, seine Angebote über die Funktion „Biete“ an den Suchenden heranzutragen. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Ausstellung wertvolle Einblicke in erfolgreiche MINT-Projekte gewinnen.

Besonders hervorzuheben sind die Rundgänge durch das Volkswagen Bildungsinstitut, bei denen die Gäste die modernen Lern- und Arbeitsumgebungen hautnah erleben konnten.

Das abschließende Get Together förderte den Austausch und die Vernetzung unter den Anwesenden, was zu einer hervorragenden Atmosphäre der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens führte.

Wir freuen uns über die positive Resonanz auf die Veranstaltung und sind begeistert von den vielen neuen Kontakten und Ideen, die entstanden sind. Die Dialogveranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der Wissenschaft ist, um die MINT-Förderung weiter voranzutreiben. Wir blicken mit Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen dieser Art sowie die Möglichkeit, gemeinsam neue Wege in der MINT-Bildung zu beschreiten und bedanken uns bei allen Mitgestaltern.

Veranstaltungshinweis: Das große Roboterkäfer-Rennen in Schwarzenberg

An alle Käferfreunde und Technikgenies,  
 
wisst ihr was sich rasant vermehrt, wenn man es teilt? Die Begeisterung für Technik und das Flitzen kleiner Roboterkäfern durch ein verworrenes Labyrinth!  
 
Bei unserem Roboterkäfer-Rennen geht es darum, welche Teams es schaffen, den richtigen Code zu programmieren und ihre Roboterkäferchen zielsicher zur Ladestation zu führen, damit diese ihren Akku laden können! 
Dafür stehen unseren Programmiererinnen und Programmierern zwischen 5-10 Jahren zwei Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung.  
 
Wann: Dienstag, 08.10.2024 
Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr  
Treffpunkt: Depot Bahnhof N°4, Schwarzenberg 

(Bahnhof 4, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge)  

Also schnappt euch eure Eltern und sichert euch bis zum 30.09.2024 eure Startplätze! Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Wir hoffen allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Vormittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten.  

Da die Teilnehmerzahl aufgrund der verfügbaren Käfer begrenzt ist, bitten wir euch um eine vorherige Anmeldung auf dieser Seite.  

PS: Die Käferchen heißen eigentlich BlueBots und werden uns von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt. In dieser findet ihr auch eine tolle TechnoTHEK mit Experimenten und vielem mehr. 

Zur Anmeldung:

https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/roboterkaefer-rennen 

Veranstaltungshinweis: Ferienausflug ins Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau 16.10.24

Liebe Eltern und liebe Kinder,

wir laden euch zu einem Ferienausflug ins Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ein. Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, erwartet euch von 9:30 bis ca. 12:30 Uhr ein Vormittag voller Spaß und Abenteuer mit LEGO®.

Stellt euch vor, ihr könnt LEGO®-Modelle zum Leben erwecken, eigene 3D-Kreationen bauen und Eisenbahnanlagen gestalten! Genau das könnt ihr im Schüler-Lab erleben.

Unsere jüngeren Gäste aus der Grundschule können in der Eisenbahnwelt mit LEGO® ihre eigenen Gleisanlagen und Rangierbahnhöfe bauen.

Für die Tüftler der Klassenstufe 5 bis 8 gibt es einen coolen Programmierworkshop, bei dem ihr einen eigenen Roboter baut und diesen so programmiert, dass er Aufgaben lösen kann.

Seid ihr in der 7. oder 8. Klasse könnt im Mecabricks-Workshop eigene 3D LEGO®-Modelle online gestalten und zeigen, was in euch steckt.

Natürlich gibt es auch Pausen, in denen ihr euch bei einer Runde Mini-Golf austoben könnt.

Treffpunkt ist um 9:15 Uhr vor dem Schüler-Lab der WHZ. (Dr.-Friedrichs-Ring 1, 08056 Zwickau; Hintergebäude / Google-Maps Markierung für den Eingang des Schüler-Lab: PF7W+JFG Zwickau)

Meldet euch schnell an, denn die Plätze sind begrenzt: maximal 12 Kinder ab Klasse 5 und maximal 8 Grundschüler können teilnehmen.

Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/ferienausflug-ins-schueler-lab-der-whz

Seid dabei und sichert euch einen Platz für einen Vormittag voller Spaß und Kreativität im Schüler-Lab der WHZ!

Wir freuen uns auf euch!

Rückblick: Ferienwerkstatt “Gemeinsam zum EscapeTrain”

Ferienwerkstatt für Technikfans:  Schüler nutzen die letzte Ferienwoche, um Rätsel für einen Escape Train zu entwickeln 

Der VDIni-Club am Smart Rail Connectivity Campus veranstaltete vom 29. Juli bis zum 2. August 2024 eine außergewöhnliche Ferienwerkstatt. Die Veranstaltung fand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts “Education4Rail” statt, welches Teil der Initiative „Wandel durch Innovation in der Region“ ist. Dank finanzieller Unterstützung durch den VDI-Technikfonds konnte das notwendige Equipment für die Veranstaltung erworben werden. Der EscapeTrain basiert auf einer fesselnden Hintergrundgeschichte: Eine Schulklasse wird auf dem Annaberger Weihnachtsmarkt von einem Schneesturm überrascht und muss einen verlassenen Zug am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz zum Laufen bringen, um dem Schneesturm zu entkommen, bevor die Gleise zufrieren. 

An der Werkstatt nahmen Schüler regionaler Schulen teil, deren Ziel es war, Rätsel und Experimente zu entwickeln, die ab 2026 im sogenannten EscapeTrain eingebaut werden sollen. 

Den Schülern stand umfangreiches Equipment zur Verfügung, darunter Programmier- und Optik-Experimentierbaukästen sowie ein 3D-Drucker. Mit diesem konnten sie insgesamt sechs Rätsel entwickeln, die richtig gelöst Buchstaben für ein Lösungswort ergeben. Diese Rätsel müssen durch logisches Denken und technisches Geschick gelöst werden, um die Buchstaben für das Lösungswort zu erhalten, welches ein Buchstabenschloss öffnet und damit die Tür zum Führerstand des Zuges freigibt.  

Zu den Rätseln gehörten unter anderem das Entziffern eines Morsecodes, das Lösen eines Steckpuzzles und das Finden eines Codes in einer verschlossenen Box mithilfe eines Spiegels. Die Schüler hatten während der Erstellung der Rätsel viel Spaß und konnten ihren persönlichen Interessen nachgehen. Am letzten Tag präsentierten sie ihre Rätsel den Patinnen und Paten, Lehrerinnen und Lehrern, Familien und weiteren interessierten Gästen. Diese wurden von einer motivierten Gruppe von jungen Tüftlern auf Herz und Nieren geprüft.

Zukünftige Termine der Werkstatt sind geplant, um weitere Rätsel zur Vervollständigung des EscapeGames zu entwickeln. Durch die Einbindung der Schüler in die Erstellung des EscapeGames soll bereits in der Entwicklungsphase ein bildungsbezogener Mehrwert geschaffen werden. Es ist eine bereichernde Art des Lernens, wenn die Schüler selbst Aufgaben entwickeln, anstatt nur Aufgaben zu lösen, da sie sich intensiver mit den physikalischen, technischen und mathematischen Grundlagen und Prinzipien auseinandersetzen.  

Ein besonders wichtiger Schlüssel zum Erfolg der Ferienwerkstatt war die intensive Betreuung durch engagierte Patinnen und Paten. Diese Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Hochschulen, Schulen und lokale Institutionen, standen den Schülern sowohl digital als auch vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. Ihr fachlicher Input und ihre Unterstützung beim logischen Aufbau der Rätsel waren von unschätzbarem Wert. An dieser Stelle möchte sich das Organisationsteam herzlich für die umfangreiche Unterstützung bedanken bei: 

Dr. Thomas Blaudeck (TU Chemnitz) 

Jörg Fiebig (Erzgebirgskolleg Breitenbrunn) 

Hans Günther (Smart Rail Connectivity Campus) 

Rick Herrmann (Landkreis-Gymnasium St. Annen) 

Christian Hofmann (TU Chemnitz) 

Benjamin Jacobsen (TU Chemnitz) 

Sylvia Mack (Stadt Schwarzenberg) 

Dr. Ulrich Maschek (TU Dresden) 

Leonard Neumann (Kreativzentrum, TU Chemnitz) 

Prof. Elena Queck (Westsächsische Hochschule Zwickau) 

Ralph Sontag (TU Chemnitz) 

Anna Weidauer (Landkreis-Gymnasium St. Annen) 

Jörg Weidehaas (EUROPE DIRECT Erzgebirge, Wirtschaftsförderung Erzgebirge)  

Vanessa Witaszak (Kreativzentrum, TU Chemnitz) 

Janina Wötzel (Jenaplanschule Markersbach) 

Ohne das ehrenamtliche Engagement und die vielen fachlichen Hinweise an die Teilnehmenden wäre die Ferienwerkstatt so nicht umsetzbar gewesen. 

Die Ferienwerkstatt soll in Zukunft wiederholt stattfinden, um weitere Rätsel zu entwickeln und das EscapeGame zu vervollständigen. Für diese Veranstaltungen werden weitere Patinnen und Paten gesucht, die zukünftige Termine der Werkstatt fachlich unterstützen möchten. Diese Ferienwerkstatt zeigt eindrucksvoll, wie technische Bildung, Kreativität und praktische Anwendung erfolgreich kombiniert werden können, um Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern und gleichzeitig ein spannendes Projekt wie den EscapeTrain zu realisieren. 

Rückblick: BlueBots bei der Makers United

Vom 13.06.-15.06.2024 begaben sich die BlueBots, die bereits im April zum großen Oster-Käferrennen gegeneinander angetreten sind, zur Makers United in Chemnitz (makers-united.de).

Gemeinsam mit Rail.S e.V gestalteten wir dort ein Aktionszelt auf der Festhallenwiese.

Auf der Mitmachmesse für Jung und Alt, bei der Technik, Handwerk, Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen, sollten Kinder und Jugendliche mit ihren BlueBots auf den vorgegebenen Schienenwegen von Startbahnhof zur Ladestation gelangen. Dafür mussten sie die Käfer mit einfachen Befehlen programmieren.

Die Aufgabe fiel den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht schwer und wir nutzten die Gelegenheit, den Kindern Berufsprofile im Bereich der Eisenbahn und Bahntechnik näher zu bringen.

Mit einem Berufe-Finder, entwickelt vom Netzwerk Rail.S, konnten sich die Schülerinnen und Schüler konkrete Berufsbilder anschauen und sich Kontakte zu Firmen notieren.

Die BlueBots stellten für uns einen gelungenen gedanklichen Einstieg dar, um den Bogen zu Berufen der Bahnbranche zu spannen. Zukünftig können wir uns gut vorstellen, sie als Einstieg für weitere Themen einzusetzen, wie zum Beispiel:

  • Programmierung,
  • Planung von Fahrwegen,
  • Wie funktioniert Bahnfahren – gleisgebunden, rangieren an Weichen, Blockprinzip,
  • Aneinander vorbei fahren auf eingleisigen Strecken,
  • Fahrplan erstellen,
  • Dokumentation von Versuchsreihen

Ein Dank geht an die Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz, die uns die BlueBots zur Verfügung gestellt haben. In dieser findet ihr nicht nur die Käferroboter, sondern auch eine TechnoTHEK mit vielfältigen Experimentier- und Spielangeboten. Schaut doch mal vorbei!

(Text: Dana Künne-Schubert, Neovendi GmbH)