AMAZING-6G

Projektbeschreibung:

In AMAZING-6G sollen eine Reihe von 14 Anwendungsfällen in den Bereichen Gesundheitswesen, öffentliche Sicherheit, Energie und Verkehr (einschließlich Eisenbahn) in groß angelegten Versuchen und Pilotprojekten in ganz Europa erprobt werden. Es ist geplant, innovative technologische Grundlagen in den Bereichen Kommunikation, Compute-as-a-Service, Applikationen und KI, IoT und Lokalisierung zu entwickeln und zu testen. Sicherheitsaspekte werden bei der Entwicklung von Lösungen berücksichtigt. In diesem Zusammenhang liegt die Bedeutung von groß angelegten Versuchen in B5G/6G-Netze nicht nur darin, die technischen Möglichkeiten der Technologie zu validieren, sondern auch neue Anwendungsfälle zu finden. Wir leben in einer Welt, in der das Internet der Dinge (IoT), Augmented Reality und künstliche Intelligenz in unserem täglichen Leben eine zentrale Rolle spielen. Somit bieten diese Tests eine einzigartige Gelegenheit, das Potenzial von B5G/6G zu erkunden, das Potenzial von B5G/6G bei der Förderung innovativer Lösungen in verschiedenen Sektoren zu erforschen, von der Gesundheitsfürsorge und dem Transportwesen bis hin zu Versorgungsunternehmen und öffentlicher Sicherheit/Umweltsicherheit.

In dem Projekt wirken 31 Partner aus 14 europäischen Ländern mit. Der Smart Rail Connectivity Campus ist hierbei gemeinsam mit der Professur für Nachrichtentechnik der TU Chemnitz für den Use Case „Wireless Railroad Signalling“ zuständig und wird hierfür das 5G-Netz der Teststrecke Annaberg-Buchholz – Schwarzenberg nutzen.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 01/2025 – 12/2027

Partner:

  • 1 WINGS ICT SOLUTIONS TECHNOLOGIES PLIROFORIKIS KAI
  • 2 PANEPISTIMIO PATRON
  • 3 ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTY
  • 4 ORGANISMOS LIMENOS THESSALONIKIS ANONYMI ETAIRI
  • 5 P-NET ANADYOMENA DIKTYA NEAS GENIAS & EFARMOGE
  • 6 TELECOM ITALIA SPA
  • 7 NEXTWORKS IT Partner
  • 8 FONDAZIONE LINKS – LEADING INNOVATION & KNOWLED
  • 9 COMUNE DI TORINO
  • 10 HEWLETT PACKARD ITALIANA SRL
  • 11 Bellantenna s.r.l.
  • 12 NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUUR
  • 13 OSLO UNIVERSITETSSYKEHUS HF
  • 14 TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
  • 15 ILMATIETEEN LAITOS
  • 16 AURORA POWERTRAINS OY
  • 17 INTERUNIVERSITAIR MICRO-ELECTRONICA CENTRUM
  • 18 ISRD SP Z O.O.
  • 19 ORANGE ROMANIA SA
  • 20 SIMTEL TEAM SA
  • 21 Custom Soft Solutions S.R.L.
  • 22 SERVICIUL DE TELECOMUNICATII SPECIALE
  • 23 TECHNISCHE UNIVERSITAET CHEMNITZ Professur Nachrichtentechnik
  • 24 Smart Rail Connectivity Campus e.V.
  • 25 UNIVERSITY OF SURREY
  • 26 UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
  • 27 CAPGEMINI PORTUGAL SA
  • 28 Acromove Europe single member
  • 29 TELEFONICA INNOVACION DIGITAL SL
  • 30 TELEFONICA SA
  • 31 OQ TECHNOLOGY

Förderprogramm: HORIZON-JU-SNS-2024 (STREAM-D-01-01) – EU-Projekt

5G-RACOM

Projektbeschreibung:

Die fortschreitende Digitalisierung des Bahnbetriebs bringt höchste Anforderungen an die Konnektivität, z. B. in Bezug auf Bandbreite und Zuverlässigkeit, mit sich. Da das aktuelle 2G-basierte Bahnmobilfunksystem GSM-R diese Anforderungen nicht erfüllt, wird das 5G-basierte Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) eingeführt werden. Ausgehend von diversen Aktivitäten zur Entwicklung und Standardisierung von FRMCS müssen weitere technische Herausforderungen bewältigt werden, um FRMCS für den digitalisierten Bahnbetrieb einsatzfähig zu machen. Im Projekt werden daher Schlüsseltechnologien untersucht, entwickelt und demonstriert, um ein grünes, widerstandsfähiges und zukunftssicheres FRMCS-System über zwei Pfade zu erreichen:

  1. Effiziente Nutzung des verfügbaren RMR-Frequenzspektrums
  2. Ausweitung von FRMCS auf zusätzliches öffentliches Frequenzspektrum über eine hybride Netzwerkarchitektur

Innerhalb des Projektes 5G-RACOM bearbeitet die TU Chemnitz das Teilvorhaben “Hybrides 5G-Funknetz”. Ziel ist es, ein übergreifendes Kommunikationsnetzwerk zwischen dem privaten, bahnseitigen 5G-Funknetz und dem öffentlichen 5G-Funknetz zu spezifizieren, zu implementieren und zu testen. Die Kopplung soll für die Applikation eine mehrkanalige Kommunikation mit nahtlosen Wechseln der Kanäle in Echtzeit und mit definierten Qualitätsparametern ermöglichen. Die sich mit dem hybriden 5G-Funknetz ergebenden Potenziale sollen mit Demonstrator-Anwendungen innerhalb des Projektes vorgestellt werden.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 12/2022 – 11/2025

Partner:

Förderprogramm: Gefördert durch: Internationale Kooperationsprojekte (Bilaterale deutsch-französische Kooperationen) zum Thema “Private 5G-Netzwerke für die Industrie”

Sensordatenanalyse für digitale dynamische Karten im intelligenten Bahnsystem

5DRail

Projektbeschreibung:

Hochaufgelöste, mit semantischen Informationen angereicherte und ständig aktuelle digitale Karten sind ein wichtiger Baustein für assistiertes und automatisiertes Fahren sowie für intelligente Mobilitätskonzepte. Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Erprobung einer technischen Innovation ab, welche mit Hilfe komplementärer Sensortechnik in Triebfahrzeugen den Fahrweg und seine unmittelbare Umgebung in Echtzeit vierdimensional (räumlich und zeitlich) erfasst und georeferenziert in einer dynamischen Karte ablegt. Durch diesen Prozess entsteht bei jeder Zugfahrt ein aktueller und mit Integritätsmaßen beschriebener “Fingerabdruck” des Fahrweges, welcher für verschiedene Anwendungen genutzt werden kann. In der projektbegleitenden Geschäftsmodellentwicklung werden die wirtschaftlichen Mehrwerte möglicher Anwendungen sowie deren Überführbarkeit in regionale und in nationale Wertschöpfungsketten untersucht und bewertet.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 01/2024 – 12/2025

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Nachrichtentechnik, der Professur für Regelungstechnik und Systemdynymik, der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • DRAIVE GmbH
  • KST GmbH

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Multi-Path-Communication: Mehrkanalige Kommunikation für LST-Systeme

Multipath

Projektbeschreibung:

Ziele des Vorhabens sind Definition, Analyse, prototypischer Aufbau und Evaluation eines Systems der mehrkanaligen Funk-Kommunikation für sichere Bahnanwendungen, welches verschiedene zellulare und nicht-zellulare Funkstandards zusammenbringt und als integriertes System nahtlose und zuverlässige Funkverbindungen für Feldelemente (Elemente der Leit- und Sicherungstechnik) garantiert.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 01/2024 – 12/2025

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Nachrichtentechnik sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Siemens Mobility GmbH
  • Frauscher Sensortechnik Deutschland GmbH
  • DB InfraGo AG
  • Ingenieurbüro Weißflog
  • neovendi GmbH
  • comcrypto GmbH
  • Smart Rail Connectivity Campus e. V.

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Leckwellenleiter (LCX) für linienförmige breitbandige Funkversorgung, hochverfügbare Fahrzeugortung und radarähnliche Hindernisdetektion im automatisierten SRCC-Bahnbetrieb

LCX4Rail

Projektbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Anwendbarkeit von Leckwellenleiterkabeln (LCX) im Bahnverkehr. Zu diesem Zweck werden entsprechende Kabel verlegt und Funktechnologien eingespeist. Zu den zu untersuchenden Technologien zählen Mobilfunk (5G), Ultrabreitband (UWB) sowie Broadcastdienste (DAB+). Aufbauend darauf werden folgende Teilanwendungen dieser Technologie untersucht:

  1. Breitbandige Funkversorgung
  2. Funkbasierte Fahrzeugortung und Sicherstellung der Ortungsintegrität
  3. Passives Objekt-Sensing zur Hinderniserkennung

Zusätzlich wird eine Infrastruktur zur kontinuierlichen Erhebung von Messdaten für statistische Auswertungen geschaffen. Des Weiteren erfolgen Betrachtungen der rechtlichen Rahmenbedingungen des weiteren Einsatzes von LCX-Kabeln im Bahnumfeld.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 03/2023 – 02/2025

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Nachrichtentechnik und dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Technische Universität Dresden
  • ibes AG
  • MRK Media AG

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms