Rückblick: International Transport Forum 2023

Vom 24. bis 26.05.2023 trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt in Leipzig zum International Transport Forum. Unter dem Motto »Transport Enabling Sustainable Economies« tauschten sie sich zur Rolle des Verkehrs als Motor des Wirtschaftswachstums, der auch die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördert, aus.

Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt präsentierte der SRCC die Remote Train Operation Workstation am Stand des Sächsischen Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr. Über diese wurde zur Fernsteuerfahrt im November ein Zug aus 340 km Entfernung über 5G vom Train Operator gesteuert.

Auch das Fraunhofer IWU war am Ausstellungsstand des Freistaates Sachsen vertreten und präsentierte seinen Entwicklungsstand zum Thema Brennstoffzellen für Fahrzeuge.

Bereits am ersten Tag wurde unser Stand wurde von zahlreichen Gästen besucht, die sich für unsere neuesten Entwicklungen im Bereich der Mobilität interessierten. Ein besonderes Highlight war dabei der Besuch von Bundesminister Volker Wissing im Rahmen des Ministerrundgangs. Wir hatten die Gelegenheit, mit ihm über die Remote Train Operation zu sprechen und ihm unsere aktuellen Entwicklungen zu präsentieren.

 

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des ERZmobil von Smart City Zwönitz, das einen innovativen Ansatz für den ländlichen Raum repräsentiert. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein nachhaltiger öffentlicher Mobilitätsservice entwickelt.

Höhepunkt am Donnerstag war der Besuch des Vizepräsidenten von Saudi-Arabien an unserem Gemeinschaftsstand. Außerdem hatten wir einen spannenden fachlichen Austausch mit Herrn Gerrit Stumpe von der Firma Siemens und besichtigten dort den Oberleitungs-LKW vom Hersteller Scania dieses Gemeinschaftsprojekts zum E-Highway. Am Abend konnten wir an einem wunderbaren Galadinner teilnehmen, zudem wir zunächst vom sächsischen Staatsminister Martin Dulig und anschließend von beeindruckenden Seilakrobatinnen aus der Region begrüßt wurden.

Am Freitag nahmen wir gemeinsam mit Studierenden und Vertretern der TU Dresden an einer Präsentation zur Arbeit des ITF teil, sowie am Saxony Event am Open Stage Café. In dessen Rahmen stellten das Fraunhofer IWU und Smart City Zwönitz ihre Projekte vor. Anschließend präsentierten der SRCC und das DLR den Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter auch Staatsminister Martin Dulig – die Remote Train Operation Workstation.

Als Abschluss der Veranstaltung nahmen wir an der Plenary Session teil.

 

Auch dieses Jahr war das International Transport Forum wieder eine spannende Veranstaltung.

1. Sächsische Europatag: »Wir entdecken Europa«

Am 13. Mai 2023 fand im Gründungs- und Dienstleistungszentrum der Stadt Annaberg-Buchholz der 1. Sächsische Europatag unter dem Motto “Wir entdecken Europa” statt. Zahlreiche Akteure boten einen Einblick in ihre internationale Arbeit und ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Mitmachangeboten, Workshops und Informationen rund um Europa. In der Podiumsdiskussion “Den Nachbarn verstehen” wurde sich mit der Frage beschäftigt wie die Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien läuft und wie sie zukünftig gefördert werden kann.

Auch in Bezug auf das Thema Mobilität gewinnt der länderübergreifende Austausch an Bedeutung. Der Smart Rail Connectivity Campus war an einem Gemeinschaftsstand mit der Sächsischen Energieagentur (SAENA) und der Abteilung Mobilität des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vertreten und stellte grenzüberschreitende Projekte vor. Dabei besuchte uns unter anderem der Landrat des Erzgebirgskreises Rico Anton.

Besuch des SMWA und des tschechischen Verkehrsministeriums

Heute waren Henrik Saske (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) und Michal Fridrich (Tschechische Republik, Ministerium für Verkehr) zu Besuch am Smart Rail Connectivity Campus. Neben einer Vorstellung des SRCC wurde sich auch zu verschiedenen Themenfeldern ausgetauscht, unter anderem zur Bedeutung der Vernetzung und Kooperation tschechischer und sächsischer Partner. Zudem empfing uns Ralf Müller von Frauscher Sensortechnik, deren Räumlichkeiten sich im Erdgeschoss des Campusgebäudes befinden, und wir besuchten und das Digitale Stellwerk in Annaberg-Buchholz Süd, wo Christian Paul Hintergründe zur Digitalen Leittechnik erläuterte.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen.

Netzwerk-Aufruf: Bilderwettbewerb für SRCC-Kalender 2024

Für den SRCC-Kalender 2024 schreiben wir einen Fotowettbewerb im SRCC-Netzwerk zum Thema „Technologien unserer Netzwerkpartner“ aus.

Bis zum 31.08.2023 können spannende Fotos, mit denen Sie Ihre Technologien gekonnt in Szene setzen, per Mail an info@smart-rail.campus.de eingereicht werden

  • Bild im 3:2-Format
  • Kurzer Erläuterungstext zum Bild
  • Logo der Institution
  • Unterzeichnete Vereinbarung zur Bildnutzung (Download)

Die besten Einreichungen werden im SRCC-Kalender 2024 abgedruckt.

Die Gewinner werden per Mail bis voraussichtlich Mitte Oktober 2023 informiert.

Wir freuen uns auf Ihre kreativen und innovativen Ideen!

Rückblick: Smart Rail Enquete „SRCC meets Austria“

Vom 29.-31.03.2023 veranstalteten die K-Businesscom AG und der SRCC die Smart Rail Enquete „SRCC meets Austria“ in Wien.
 
Das Event war ein voller Erfolg und bot eine Fülle von Vorträgen und Workshops zu bahntechnischen Themen.
 
Im Verlauf aller drei Tage wurden spannende Vorträge zu den Themenbereichen Leit- und Sicherungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bahnbetriebliche Anwendungen, Technische Betriebsführung, Security & Safety sowie Organisation und Prozesse gehalten. Zusätzlich konnten am ersten und letzten Veranstaltungstag ergänzende Workshops besucht werden. Im Rahmen des ersten Workshops beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Technologien für einen effizienten, sicheren und kundenorientierten Bahnbetrieb und im zweiten Workshop mit bahnbetrieblicher Sprach-Kommunikation im digitalen Bahnbetrieb.
 
Einen weiteren Höhepunkt der Konferenz stellte das umfangreiche Begleitprogramm dar. In dessen Rahmen bestand für die Anwesenden unter anderem die seltene Möglichkeit die Betriebsführungszentrale Ost in Wien zu besichtigen. Außerdem wurde die U-Bahn Betriebszentrale in Erdberg sowie das Kapsch Museum besucht.
 
Insgesamt war die Konferenz eine großartige Gelegenheit für die Teilnehmenden, ihr Wissen zu erweitern, sich über die neuesten Entwicklungen in der Bahntechnik zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
 
Vielen Dank an alle Rednerinnen und Redner sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diese Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben.

Unternehmerreise “Smart Rail Enquete 2023” nach Wien – ANMELDUNG BIS 15.03.2023

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

wir möchten erneut auf die Unternehmerreise „Smart Rail Enquete 2023“ nach Wien vom 29. bis 31. März 2023 hinweisen.

Die aktualisierte Einladung inklusive des zeitlichen Ablaufplanes finden Sie hier.

Die Anmeldung zur Smart Rail Enquete ist noch bis zum 15.03.2023 abends möglich.

Über diesen Link können Sie auf das Auswahlblatt für das Begleitprogramm zugreifen. Hiermit können Sie auswählen, an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten. Bitte senden Sie das ausgefüllte Auswahlblatt an contact@smart-rail-campus.de

Eine Buchung im Tagungshotel über das reservierte Kontigent können Sie ebenfalls noch bis zum 15.03.2023 abends vornehmen.

Zum Rahmenprogramm:
Am Mittwoch, dem 29.03.2023, besteht die seltene Möglichkeit – aufgrund der sehr starken Restriktionen bei den ÖBB – die Betriebsführungszentrale Ost in Wien zu besichtigen. Von hier aus wird der gesamte Zugverkehr in der Ostregion überwacht und ein Großteil auch direkt gesteuert. Die Betriebsführungszentrale Ost ist die größte von 5 BFZen in Österreich. Modernste Technologie im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik sowie im Bereich der Kommunikation und des Dispatching können live erlebt werden.

Bei Besichtigungswunsch des Eisenbahnmuseum Schwechat am Samstag, dem 01.04.2023, ist bitte ebenfalls bis zum 15.03.2023 abends eine verbindliche Voranmeldung inkl. der Anzahl der Personen per E-Mail mitzuteilen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Einladung zur Smart Rail Enquete 2023

Liebe Partnerinnen und Partner, Unterstützerinnen und Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

vom 29. bis 31. März 2023 wird die Unternehmerreise „Smart Rail Enquete 2023“ nach Wien stattfinden. Sie können hier die Einladung abrufen, in der Sie alle Rahmendaten sowie das Programm und die Buchungsinformationen für das Hotel finden. Die Anmeldung ist bis zum 15.03.2023 möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch Ihre Buchung zeitnah vorzunehmen, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.

Über diesen Link können Sie auf das Auswahlblatt für das Begleitprogramm zugreifen. Hier können Sie auswählen an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten. Bitte senden Sie das ausgefüllte Auswahlblatt an contact@smart-rail-campus.de

Mit freundlichen Grüßen im Namen des SRCC und k-business.com

Das Team des SRCC

Mitgliedertreffen am 13.12.2022

Am 13. Dezember veranstalteten wir unser Mitgliedertreffen in Annaberg-Buchholz. Trotz Wintereinbruch erschienen zahlreich Mitglieder zum Treffen im Markus-Röhling-Stolln. Hier erhielten wir spannende Einblicke zum Handwerk der Bergarbeiter. Anschließend saßen wir im Vereinsgebäude des Besucherbergwerks gemütlich Beisammen.

Vor dem gemeinsamen Abendessen präsentierte Sören Claus einen kurzen Jahresrückblick. Danach folgte eine kurze Vorstellungsrunde sowie die Präsentation des Videos der SRCC-Kinderbotschafter. Den Ausklang des Abends bildete eine original erzgebirgische, musikalische Begleitung durch Jörg Heinicke.

Es war ein gelungener Abend und wir freuen uns bereits auf das nächste Mitgliedertreffen.

(Fotos von Axel Schlenkrich)

Fernsteuerfahrt am 23.11.2022

Alle einsteigen!

Heute Vormittag ging es für den SRCC, mehrere Netzwerkpartner, Vertreter des SMWA und Staatsminister Martin Dulig zu einer spannenden Fernsteuerfahrt des Zuges Lucy nach Schlettau. Das besondere an dieser Testfahrt war, dass der Zug vom DLR in Braunschweig aus gesteuert wurde – aus über 300 km Entfernung!

Ziel dieses Tests war die Erprobung von Eingriffsmöglichkeiten in den Bahnverkehr aus der Ferne. Dies wird vor allem beim automatisierten Fahren eine wichtige Rolle spielen.

Nachdem alle Teilnehmer eingestiegen sind und Platz genommen haben, wurden sie von Tobias Melzer als Chef des Forschungszugs begrüßt. Danach gab es eine Sicherheitsanweisung und der Testablauf wurde erklärt, sodass man anschließend teleoperiert einmal im Bahnhofsbereich in Richtung Annaberg und wieder zurück fahren konnte.
Zum Abschluss gab es eine Presserunde. Hier wurden von Martin Dulig (Staatsminister), Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese (DLR), Dr. Ralf Irmer (Vodafone), Jannis Brack (Erzgebirgsbahn), Udo Wehner (TU Chemnitz), Onno Szillis (Deutsche Bahn), Tobias Melzer (Thales) und Sören Claus (SRCC) verschiedene Fragen zum Projekt beantwortet.

Vielen Dank vor allem an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Thales, Vodafone, die Deutsche Bahn, die Erzgebirgsbahn und die TU Chemnitz, dass wir gemeinsam diese beeindruckende Erprobungsfahrt durchführen konnten.