Rückblick: Digital Rail Convention 2023

Annaberg-Buchholz – Zum inzwischen dritten Mal wurde in der vergangenen Woche die Digital Rail Convention in der Großen Kreisstadt des Erzgebirges veranstaltet. Die alle zwei Jahre stattfindende Kongressveranstaltung, die dieses Jahr vom 20. bis 22. September abgehalten wurde, war wieder einmal ein angesehenes Ereignis für die Schienenverkehrsbranche und die Zukunft der Mobilität. Mit über 300 internationalen Teilnehmenden bot die Veranstaltung eine Plattform für intensiven und nachhaltigen Austausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Fachleuten und Interessierten.

Drei Tage im Zeichen des Schienenverkehrs

Über 300 internationale Bahn- und Mobilitätsforschende sowie -expertinnen und -experten trafen sich am Smart Rail Connectivity Campus, um in verschiedenen Workstreams, Vorträgen und Demonstrationen über die Zukunft des Bahnverkehrs und der Mobilität zu diskutieren und sie live zu erleben. Die Konferenz deckte Themen wie den Einsatz der Mobilfunkstandards der neuesten Generationen 5G und 6G, digitale Leit- und Sicherungstechnik sowie ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien ab.

Auch die Sektorinitiative Digitale Schiene Deutschland der Deutschen Bahn AG unterstützte die Veranstaltung, indem sie den Gästen einen Einblick in ihre Test- und Forschungstätigkeiten entlang des von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Digitalen Testfelds gab. Für die DRC verkehrten die advanced TrainLabs – zwei mit modernster Mess- und Informationstechnik ausgestattete Labor-ICEs – für Demonstrationsfahrten auf der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Markersbach.

Der Conference Day am Mittwoch, dem 20.09.2023

Die Digital Rail Convention erstreckte sich über drei Tage und bot für verschiedene Zielgruppen interessante Veranstaltungsformate.

Am Mittwoch, dem 20.09.2023, fand der Conference Day statt, der sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik richtete. Hier wurden in dreistündigen Workstreams aktuelle Themen diskutiert und Vorträge präsentiert. Besonders großes Interesse zeigten unsere Gäste an den Workstreams, zu denen sie am nachfolgenden Tag spannende Demonstrationen erwarteten. Dazu zählten der Workstream der Digitalen Schiene Deutschland zu „FRMCS based on 5G“ sowie der Workstream von Rail Power Systems, der Technischen Universität Dresden und dem Verkehrsverbund Mittelsachsen zum Thema „Elektrisches Laden von BEMU-Fahrzeugen“. Auch die Veranstaltung „Innovationsforum ‚Sensorlösungen für die Bahn‘“ vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) und der TU Chemnitz, die den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zur Akteursvernetzung für einen verstärkten Sensoreinsatz im Bahnsystem darstellen soll, wurde sehr gut besucht.

Zudem erwartete die Gäste dieses Jahr eine internationale Paneldiskussion, an der

  • Ines Fröhlich (Staatssekretärin für Digitalisierung und Mobilität – Sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr),
  • Prof. Dr. Birgit Milius (Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur, TU Berlin und Präsidentin des VDEI),
  • Dr. Kristian Weiland (Leiter Entwicklung Digitale Schiene Deutschland, CTO DB Netz AG),
  • Dr. Guido Rumpel (Head of Rail Infrastructure Germany, Siemens Mobility GmbH),
  • Prof. Dr. Uwe Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Inhaber der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sowie 1. Vorsitzender des SRCC e. V.),
  • Dr. Michael Meyer zu Hörste (Chief Engineer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik) sowie
  • Dr. Rudolf Heidu (Technische Universität Prag)

teilnahmen. Da Mobilität nicht an Ländergrenzen endet, wurde unter anderem die deutsch-tschechische Zusammenarbeit in den Forschungsgebieten des Schienenverkehrs thematisiert und welche Herausforderungen die beiden Länder hier erwarten.

Der Demo Day am Donnerstag, dem 21.09.2023

Der Donnerstag war als Demo Day konzipiert und fand an den Bahnhöfen Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof (Sitz des SRCC), Annaberg-Buchholz Süd (Standort der 50-Hertz-Nachladestation) und Schlettau statt. Hier gab es Führungen, Vorträge und Demonstrationen für Fachpublikum und es fand die Inbetriebnahme der Nachladestation für batterieelektrische Züge statt – ein Highlight der Digital Rail Convention. Diese bahnbrechende und hochmoderne Anlage ermöglicht es, emissionsfreien Bahnverkehr auf bisher nicht elektrifizierten Strecken zu realisieren. Die Nachladestation basiert auf einem innovativen Symmetrierumrichter, der flexibel auf den Leistungsbedarf batterieelektrischer Schienenfahrzeuge reagieren kann. Dieser Durchbruch stellt eine Lösung für Regionen dar, in denen die Schienenwege nicht elektrifiziert sind. In diesen weist das Stromnetz eine begrenzte Belastbarkeit und eine dreiphasige Stromversorgung auf, während batterie-elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge eine einphasige Ladeversorgung benötigen. Der somit erforderliche Ausgleich wird mit geringem Aufwand durch den Symmetrierumrichter realisiert.

Die Entwicklung der Nachladestation wurde von einem Konsortium regionaler und nationaler Unternehmen sowie der Technischen Universität Dresden unter der Projektkoordination des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) durchgeführt. Unternehmen, wie die Rail Power Systems GmbH, die F&S PROZESSAUTOMATION GmbH, die Verkehrsbund Mittelsachsen GmbH, die TU Dresden und die DB Energie GmbH, spielten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieses Projekts. Die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn unterstützte ebenfalls aktiv die Realisierung der Nachladestation.

Zusätzlich fanden am Demo Day an den Standorten Annaberg-Buchholz Süd und Schlettau Demonstrationen statt. Dazu zählten unter anderem Demonstrationen der TU Chemnitz, Smart Mobile Labs und Vodafone. Am Bahnhof Schlettau wurde der Demonstrator des TIMS-Projektes (Train Integrity Monitoring System – Zugvollständigkeitsüberwachung) vorgeführt. Dieser besteht aus einem Gerät, das an der Zugspitze an einer Lokomotive befestigt wurde („Head of Train Device“) und einem Gerät, welches am Ende eines Güterwagens befestigt wurde („End of Train Device“). Beide Geräte kommunizierten miteinander und tauschten Messwerte aus, um deren Entfernung voneinander und somit die Zugvollständigkeit zu überwachen. Das System arbeitete erwartungsgemäß sehr präzise und lieferte die gewünschten Ergebnisse. Die Überwachung der Zugintegrität ist eine Voraussetzung für die weitere Kapazitätssteigerung von Bahnstrecken durch das Fahren im virtuellen oder wandernden Raumabstand. Parallel wurde durch Smart Mobile Labs und Vodafone ein Einblick in die Laborarbeit gegeben. Sie zeigten, wie mittels nahezu verzögerungsfreier Kamera- und 5G-Übertragungstechnik z. B. das Rangieren ohne Rangierbegleiter zukünftig aussehen kann.

Als Abschluss des Demo Days besuchten wir den – unseren Vereinsmitglieder und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der letzten DRC bereits gut bekannten – Lokschuppen des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde in Schwarzenberg. Hier fand in geselliger Runde unsere Netzwerkveranstaltung statt, in deren Rahmen sich unsere Gäste noch einmal austauschen und eine tolle Zeit genießen konnten.

Der Public Day am Freitag, dem 22.09.2023

Der Public Day richtete sich vor allem an Schulklassen und die interessierte Öffentlichkeit. Zwischen den drei Standorten gab es Pendelfahrten und verschiedene Aktivitäten. An den Ständen zur Berufsorientierung, die von den Netzwerkpartnern des SRCC gestaltet wurden, konnten sich die Gäste der DRC zu Karrieremöglichkeiten in und rund um die Bahnbranche informieren. Zusätzlich wurden durch Experimente, Demonstratoren und Vorträge konkrete Einblicke in die Tätigkeitsfelder und Aufgaben in MINT-bezogenen Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gegeben. Ein weiteres Highlight war für die Besucherinnen und Besucher zudem die Besichtigungsmöglichkeit des mechanischen und des digitalen Stellwerks sowie zweier modernster Zugsysteme – dem BEMU von Alstom und einem Laborzug der Digitalen Schiene Deutschland. Das vielfältige Angebot zog Schulen aus dem gesamten Erzgebirgskreis an und bot für die Schülerinnen und Schüler einen Mehrwert in Hinblick auf Bildung, Berufsorientierung sowie Interessensvertiefung. Auch neue Interessen im MINT-Bereich sollten die Kinder und Jugendlichen durch Angebote, wie die Hacker School und die verschiedenen Experimentierstände, entdecken können. Damit soll das Ziel verfolgt werden, Nachwuchs frühzeitig für den Bahnsektor zu begeistern und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Fazit: Ein Meilenstein für den Schienenverkehr und die Mobilität der Zukunft

Die Digital Rail Convention 2023 zeigte erneut, wie wichtig der Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Schienenverkehrsbranche sowie die Verknüpfung von theoretischen Überlegungen und praktischer Umsetzung ist. Die Inbetriebnahme der 50-Hertz-Nachladestation markierte einen Durchbruch in Richtung des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken. Die Konferenz bot eine tolle Gelegenheit für den Austausch mit Expertinnen und Experten verschiedener Branchen und Spezialisierungen und verdeutlichte die wichtige Rolle, die der moderne Schienenverkehr bei der Umsetzung von alternativen Antriebs- und Energieversorgungskonzepten für den Klimaschutz spielen wird. Die Zukunft des Schienenverkehrs sieht vielversprechend aus, und die Digital Rail Convention hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet.

Allen Gästen, die auch nach der DRC mit dem Smart Rail Connectivity Campus in Verbindung bleiben und seine Aktivitäten unterstützen wollen, bieten wir an, dem SRCC e.V. beizutreten. Im Netzwerk des Vereins bestehen nicht nur wertvolle Kontakte zu Partnerinnen und Partnern aus Industrie, Forschung und Politik, sondern es besteht auch die Möglichkeit an weiteren herausragenden Veranstaltungen wie der Smart Rail Enquete teilzunehmen.

Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an! Wir freuen uns auf Sie!

Besuch von Dozierenden des Shaanxi Railway Institute in China am 11.08.2023

Am Freitag, den 11.08.2023, besuchten uns circa 30 Lehrende des Shaanxi Railway Institute 陕西铁路工程职业技术学院 aus China, die innerhalb einer Forschungsreise verschiedene Organisationen in Deutschland, darunter auch Forschungsinstitute, besichtigen. Der Kontakt kam durch Herrn Xuli Chen zustande, von der ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH in Annaberg-Buchholz.

Nach ein paar einleitenden Worten durch Sören Claus, präsentierte Dr. Steve Rother zu Beginn die TU Chemnitz und die Zusammenarbeit mit dem SRCC. Anschließend folgte eine Begrüßung durch den Bürgermeister Rolf Schmidt der Stadt Annaberg-Buchholz, von Hans Günther eine Präsentation über den SRCC, sowie die 50 Hz Nachladestation und von Christian Hoffmann eine Präsentation über das TIMS Projekt (Train Integrity Monitoring System). Die Vorträge wurden für unsere Gäste von Dolmetschern direkt ins Chinesische übersetzt.

Besonderes Interesse zeigten unsere chinesischen Gäste über Themen wie das deutsche Studiensystem, die Batteriezüge und weshalb in Deutschland nicht alle Schienen elektrifiziert sind.

Ein kleiner Campusrundgang durfte auch nicht fehlen, wobei viel über die Historie und geplante Vorhaben unseres Campus in Annaberg am Unteren Bahnhof erzählt wurde.

Nach einer kleinen Mittagspause bestehend aus belegten Brötchen, Kuchen und viel Tee, ging es mit dem Regionalzug weiter zu einer Besichtigung des Digitalen Stellwerks in Annaberg-Buchholz Süd. Dort zeigte ein Mitarbeiter der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn den Technikraum und den Kontrollraum, in dem der Fahrdienstleiter sitzt. Wir freuen uns durch unser Netzwerk solche interessanten Einsichten geben zu können.

Insgesamt war es ein sehr spannender Tag und wir hoffen, dass wir unseren Gästen einen guten Einblick in den SRCC und den Schienenverkehr in Deutschland geben konnten.

Besuch der Südostbayernbahn beim Smart Rail Connectivity Campus – 17. bis 18. Juli 2023

Am 17. Juli 2023 begann der Besuch der Südostbayernbahn (SOB) in Chemnitz. Am Nachmittag startete das offizielle Programm mit einer herzlichen Begrüßung an der Technischen Universität Chemnitz durch den Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier. Anschließend folgte eine Campus-Führung zu ausgewählten Stationen, bei der die SOB-Delegation interessante Einblicke in innovative Forschungsprojekte und neue Technologien erhielt – von der Forschung zu Nanostrukturen über die Wasserstoffforschung und Leichtbau zu gedruckten Lautsprechern.

Nach der Campus-Tour begab sich die Gruppe zum gemeinsamen Abendessen, wo in einer lockeren Atmosphäre weitere Gespräche und Erfahrungsaustausch stattfanden.

Am nächsten Tag, dem 18. Juli 2023, wurde der Besuch am Forschungscampus in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Nach einem Rundgang durch das Campusgebäude stellte der Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Prof. Dr. Uwe Götze, den SRCC vor und ging dabei v. a. auf das Netzwerk sowie die bereits aufgebaute bzw. geplante Infrastruktur ein. Er stellte zudem die Bedeutung des SRCC für die Forschung und Entwicklung im Bereich des Schienenverkehrs heraus. Am Beispiel von Frauscher Sensortechnik wurde zudem gezeigt, wie wichtig der SRCC als Knotenpunkt für Innovationen im Schienenverkehr ist.

Anschließend stellte Prof. Dr. Götze ausgewählte Projekte der TU Chemnitz und des SRCC zu, auf deren Basis Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit zwischen der SOB und der TU Chemnitz bzw. dem SRCC diskutiert wurden.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen bot sich die Gelegenheit, informelle Gespräche zu führen und Kontakte zu vertiefen.

Die Vertreter der SOB konnten viele wertvolle Eindrücke mitnehmen und sahen großes Potenzial für eine künftige Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz und dem SRCC.

Fachtag 5G – Netze und Nutzen

Am 20.06.2023 fand im Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau der Fachtag “5G – Netze und Nutzen” statt, der zahlreiche Unternehmen, Vertreter von Landkreisen, Einrichtungen und Politik anzog. Die Veranstaltung hatte das Ziel, Wissen auszutauschen und potenzielle Forschungspartnerschaften für zukünftige Projekte zu knüpfen.

Nach der Eröffnung durch Dr. Holger Naduschewski, den Geschäftsführer des Volkswagen Bildungsinstituts, der die Bedeutung von 5G als Infrastrukturvoraussetzung für gewerbliche Anwendungen und automatisiertes Fahren betonte, begann die Veranstaltung mit einer inspirierenden Keynote. Diese wurde von Prof. Dr. Klaus Mößner von der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Nachrichtentechnik, und Sören Claus, dem Geschäftsführenden Vorstand des Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz, gehalten. Die beiden Experten präsentierten das Vorhaben Smart Rail Connectivity Campus, diskutierten dessen Vision und aktuelle Projekte. Zudem wurden die Anforderungen und Erfolgsfaktoren von 5G für „Rail & Road“ sowie der 5G-Ausbau auf der Teststrecke zwischen Annaberg und Scheibenberg beleuchtet.

Der Fachtag bot auch Fachvorträge von anderen Experten. Ronald Fabian, Managing Director der TECHCOM Consulting GmbH, hielt einen Vortrag zum Thema “Der Weg zum Mobilen Breitbandausbau”. Dabei erläuterte er die Methodik der Datenanalyse zur Kartographie von Mobilfunkserviceverfügbarkeiten im Landkreis Zwickau und betonte den Mehrwert der Geo-Analyse für den Ausbau des mobilen Breitbands in sensiblen und kritischen Infrastrukturen. Des Weiteren wurden die Anforderungen an Kommunikationsnetze diskutiert.

Ein weiterer spannender Fachvortrag wurde von Karsten Schulze, dem Geschäftsführer der FDTech GmbH, gehalten. In seinem Vortrag “5G und Automatisiertes Fahren – Anforderungen aus funktionaler Sicht” diskutierte er die Art der Kommunikation, die für das automatisierte Fahren benötigt wird, und beleuchtete die verschiedenen Ausbaustufen von 5G in diesem Bereich.

Die Teilnehmer hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, Experten der beteiligten Partnerfirmen in separaten Workshop-Räumen Fragen zu stellen und gezielt Informationen für ihre eigenen Unternehmen oder Institutionen zu erfragen. Dieses Format “Meet the Experts” förderte den interaktiven Austausch und ermöglichte einen praxisnahen Dialog.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war eine Panel-Diskussion, an der Prof. Dr. Klaus Mößner, Sören Claus, Ronald Fabian und Karsten Schulze teilnahmen. In diesem Diskussionsformat wurden aktuelle Fragen und Themen rund um 5G und seine Anwendungen vertieft. Insbesondere wurde eine Verbindung zwischen dem autonomen Fahren auf der Straße und der Schiene hergestellt, da beide Bereiche vor ähnlichen Herausforderungen beim Ausbau und Nutzen von 5G-Netzen stehen.

Der Fachtag “5G – Netze und Nutzen” im Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau war eine erfolgreiche Veranstaltung, die einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Chancen von 5G bot. Die Vorträge der Experten, die Diskussionen in den Workshops und die abschließende Panel-Diskussion trugen zu einem regen Austausch über regionale Projekte bei und förderten den Wissensaustausch sowie das Knüpfen von potenziellen Forschungspartnerschaften.

Weitere interessante Vorträge und Workstreams zum Thema 5G erwarten Sie auch auf unserer Digital Rail Convention 2023. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an unter https://www.bahn-forschung.com/.

Czech-Saxon R&D Cooperation Workshop: Smart, Safe, Sustainable and Resilient Mobility and Transport

Am 20. Juni 2023 fand in der Tschechischen Handelskammer in Prag ein wegweisender Workshop statt, an dem Unternehmen und Institutionen zusammenkamen, um die Chancen grenzüberschreitender F&E-Kooperationen im Bereich Bahninnovationen zu erkunden. Diese Veranstaltung wurde anlässlich des ersten bilateralen Förderprogramms der Tschechischen Republik und des Freistaats Sachsen im Bereich der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs organisiert.

Nach den begrüßenden Worten der Tschechischen Handelskammer als Gastgeber und des sächsischen Eisenbahnindustrieclusters Rail.S als Veranstalter wurden zunächst kurze Informationen zur Umsetzung des Förderprogramms präsentiert. Die Bühne gehörte dann den teilnehmenden Unternehmen und Institutionen aus Tschechien und Sachsen, die in knackigen dreiminütigen Pitches ihre Organisationen und erste Kooperationsideen vorstellten.

Der größte Teil der Veranstaltung war für Networking, den persönlichen Austausch und die Vertiefung von Kooperationsideen vorgesehen. Über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden konnten die Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen und Geschäftsmöglichkeiten erkunden. Das bilaterale Förderprogramm und das erste Treffen erhielten positive Rückmeldungen von den Teilnehmern. Dieser Meilenstein soll den Weg für erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperationen und langfristige Geschäftsbeziehungen über das Förderprogramm hinaus ebnen.

Die Initiative des bilateralen Förderprogramms ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und innovativen Zukunft der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs. Durch solche Zusammenkünfte haben Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, gemeinsam an wegweisenden Lösungen zu arbeiten und die Branche voranzubringen.

Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen und die vielversprechenden Innovationen, die aus dieser Kooperation hervorgehen werden. Dieses Treffen markiert lediglich den Anfang, und wir können weitere Erfolge in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erwarten.

Unterstützung für die Digital Rail Convention 2023 gesucht!

Vom 20.09.-22.09.2023 findet in Annaberg-Buchholz und angrenzenden Bahnhöfen ein besonderes Highlight statt. Der Smart Rail Connectivity Campus veranstaltet die Digital Rail Convention 2023, welche in einmaliger Weise den Bogen über Forschung, Lehre, Entwicklung, Praxis bis hin zur Begeisterung der Menschen in der Region für modere Bahntechnik spannt.

Wir suchen an diesen Tagen Menschen, die uns bei der Durchführung dieser Veranstaltung unterstützen.

Für folgende Aufgaben benötigen wir Unterstützung:

Dienstag, den 19.09.2023 – ab 16:00 Uhr

  • Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge in Annaberg-Buchholz als Tagungszentrum einrichten, insb. Auf- und Abbau von Info-Wänden, Einrichtung von Klassenräumen

Mittwoch, den 20.09.2023 – Konferenztag in der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge

  • Auf- und Abbau von Info-Wänden, Einrichtung von Klassenräumen
  • Technischer Support (z. B. Aufbau/Einrichten von Präsentationstechnik)
  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Servicetätigkeiten (z. B. Essensausgabe, Bereitstellen der Tagungsgetränke)

Donnerstag, den 21.09.2023 – Demo Day am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd, Annaberg Unterer Bahnhof und Bahnhof Schlettau

  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Absicherung der Ausstellerbahnhöfe

Freitag, den 22.09.2023 – Public Day für Schulen und die interessierte Öffentlichkeit am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd, Annaberg Unterer Bahnhof und am Bahnhof Schlettau

  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Absicherung der Ausstellerbahnhöfe
  • Begleitung der Schulgruppen (Achten auf Zeitplan und Erreichen von Shuttlezügen, Disziplin im Gleisbereich)

Sie können an allen Tagen, aber auch an einzelnen Tagen, dabei sein. Ihren Aufwand vergüten wir mit einem Stundensatz von 15,00 €. Außerdem gibt es für Sie die Gelegenheit, mit interessanten Menschen und Firmen in Kontakt zu treten.

Ein ausführliches Programm der Digital Rail Convention finden Sie unter: www.bahn-forschung.com

Nachfragen und Kontakt

Madeleine Unger/Julia Döring

Smart Rail Connectivity Campus (SRCC)

Tel.: +49 3733 143 64 36

Mail: drc@smart-rail-campus.de

 

 

Dana Künne-Schubert

Neovendi GmbH – Niederlassung Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 3733 143 64 38

Mail: drc@smart-rail-campus.de

Rückblick: International Transport Forum 2023

Vom 24. bis 26.05.2023 trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt in Leipzig zum International Transport Forum. Unter dem Motto »Transport Enabling Sustainable Economies« tauschten sie sich zur Rolle des Verkehrs als Motor des Wirtschaftswachstums, der auch die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördert, aus.

Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt präsentierte der SRCC die Remote Train Operation Workstation am Stand des Sächsischen Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr. Über diese wurde zur Fernsteuerfahrt im November ein Zug aus 340 km Entfernung über 5G vom Train Operator gesteuert.

Auch das Fraunhofer IWU war am Ausstellungsstand des Freistaates Sachsen vertreten und präsentierte seinen Entwicklungsstand zum Thema Brennstoffzellen für Fahrzeuge.

Bereits am ersten Tag wurde unser Stand wurde von zahlreichen Gästen besucht, die sich für unsere neuesten Entwicklungen im Bereich der Mobilität interessierten. Ein besonderes Highlight war dabei der Besuch von Bundesminister Volker Wissing im Rahmen des Ministerrundgangs. Wir hatten die Gelegenheit, mit ihm über die Remote Train Operation zu sprechen und ihm unsere aktuellen Entwicklungen zu präsentieren.

 

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des ERZmobil von Smart City Zwönitz, das einen innovativen Ansatz für den ländlichen Raum repräsentiert. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein nachhaltiger öffentlicher Mobilitätsservice entwickelt.

Höhepunkt am Donnerstag war der Besuch des Vizepräsidenten von Saudi-Arabien an unserem Gemeinschaftsstand. Außerdem hatten wir einen spannenden fachlichen Austausch mit Herrn Gerrit Stumpe von der Firma Siemens und besichtigten dort den Oberleitungs-LKW vom Hersteller Scania dieses Gemeinschaftsprojekts zum E-Highway. Am Abend konnten wir an einem wunderbaren Galadinner teilnehmen, zudem wir zunächst vom sächsischen Staatsminister Martin Dulig und anschließend von beeindruckenden Seilakrobatinnen aus der Region begrüßt wurden.

Am Freitag nahmen wir gemeinsam mit Studierenden und Vertretern der TU Dresden an einer Präsentation zur Arbeit des ITF teil, sowie am Saxony Event am Open Stage Café. In dessen Rahmen stellten das Fraunhofer IWU und Smart City Zwönitz ihre Projekte vor. Anschließend präsentierten der SRCC und das DLR den Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter auch Staatsminister Martin Dulig – die Remote Train Operation Workstation.

Als Abschluss der Veranstaltung nahmen wir an der Plenary Session teil.

 

Auch dieses Jahr war das International Transport Forum wieder eine spannende Veranstaltung.

1. Sächsische Europatag: »Wir entdecken Europa«

Am 13. Mai 2023 fand im Gründungs- und Dienstleistungszentrum der Stadt Annaberg-Buchholz der 1. Sächsische Europatag unter dem Motto “Wir entdecken Europa” statt. Zahlreiche Akteure boten einen Einblick in ihre internationale Arbeit und ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Mitmachangeboten, Workshops und Informationen rund um Europa. In der Podiumsdiskussion “Den Nachbarn verstehen” wurde sich mit der Frage beschäftigt wie die Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien läuft und wie sie zukünftig gefördert werden kann.

Auch in Bezug auf das Thema Mobilität gewinnt der länderübergreifende Austausch an Bedeutung. Der Smart Rail Connectivity Campus war an einem Gemeinschaftsstand mit der Sächsischen Energieagentur (SAENA) und der Abteilung Mobilität des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vertreten und stellte grenzüberschreitende Projekte vor. Dabei besuchte uns unter anderem der Landrat des Erzgebirgskreises Rico Anton.

Besuch des SMWA und des tschechischen Verkehrsministeriums

Heute waren Henrik Saske (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) und Michal Fridrich (Tschechische Republik, Ministerium für Verkehr) zu Besuch am Smart Rail Connectivity Campus. Neben einer Vorstellung des SRCC wurde sich auch zu verschiedenen Themenfeldern ausgetauscht, unter anderem zur Bedeutung der Vernetzung und Kooperation tschechischer und sächsischer Partner. Zudem empfing uns Ralf Müller von Frauscher Sensortechnik, deren Räumlichkeiten sich im Erdgeschoss des Campusgebäudes befinden, und wir besuchten und das Digitale Stellwerk in Annaberg-Buchholz Süd, wo Christian Paul Hintergründe zur Digitalen Leittechnik erläuterte.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen.

Netzwerk-Aufruf: Bilderwettbewerb für SRCC-Kalender 2024

Für den SRCC-Kalender 2024 schreiben wir einen Fotowettbewerb im SRCC-Netzwerk zum Thema „Technologien unserer Netzwerkpartner“ aus.

Bis zum 31.08.2023 können spannende Fotos, mit denen Sie Ihre Technologien gekonnt in Szene setzen, per Mail an info@smart-rail.campus.de eingereicht werden

  • Bild im 3:2-Format
  • Kurzer Erläuterungstext zum Bild
  • Logo der Institution
  • Unterzeichnete Vereinbarung zur Bildnutzung (Download)

Die besten Einreichungen werden im SRCC-Kalender 2024 abgedruckt.

Die Gewinner werden per Mail bis voraussichtlich Mitte Oktober 2023 informiert.

Wir freuen uns auf Ihre kreativen und innovativen Ideen!