Rückblick: Das große Roboterkäfer-Rennen in Schwarzenberg am 8. Oktober 2024

Am 8. Oktober 2024 fand im Museumsdepot in Schwarzenberg das große Roboterkäfer-Rennen statt, welches zwölf begeisterte Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 12 Jahren anlockte. Ziel der Veranstaltung war es, die Kinder spielerisch für MINT-Fächer, insbesondere die Informatik, zu begeistern und ihnen grundlegendes Wissen über Robotik zu vermitteln.

Die Veranstaltung wurde durch den VDNiClub am Smart Rail Connectivity Campus organisiert und erhielt großzügige Unterstützung von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz, die die Roboter, die sogenannten BlueBots, zur Verfügung stellte. Zu Beginn der Veranstaltung erhielten die Kinder eine kurze Einführung in den Smart Rail Connectivity Campus sowie in die Welt der Roboter. Gemeinsam erarbeiteten sie, was ein Roboter ist, wozu er eingesetzt wird und welche Unterschiede es zwischen Robotern und Menschen gibt.

Mit einer interaktiven Übung, bei der eine Begleitperson in die Rolle eines Roboters schlüpfen durfte, führten die Kinder mit Sprachbefehle die „Roboter-Person“ durch den Veranstaltungsraum. Dies förderte nicht nur das Verständnis für die Programmierung, sondern sorgte auch für viel Spaß und Lachen.

Im Anschluss daran lernten die Kinder, ihre Roboterkäfer kennen und mithilfe einfacher Programmieranweisungen zu steuern. Die Roboter konnten durch die Tasten „vor“, „rechts“, „links“ und „zurück“ programmiert werden. Die Kinder arbeiteten nach dem Prinzip „Trial and Error“, was bedeutet, dass sie durch Ausprobieren selbst zu Lösungen kamen. Die Herausforderung bestand darin, die Roboter auf einer Strecke zu navigieren, die von Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof bis zum Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd führte, um sie an der dortigen Nachladestation neu aufzuladen.

Der krönende Abschluss der Veranstaltung war ein spannendes Wettrennen, bei dem die Kinder ihre programmierten Käfer durch einen Parcours steuerten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer meisterten ihre Aufgaben mit Bravour und gingen stolz nach Hause, bereichert durch neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Ein herzlicher Dank geht an die Stadt Schwarzenberg für die kostenfreie Bereitstellung des Veranstaltungsortes sowie an die Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz für die Bereitstellung der Roboter. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, das Interesse der Kinder an Informatik und Robotik zu wecken. Wir freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die die MINT-Begeisterung weiter fördern werden!

Über die Veranstaltung wurde auch in der Freien Presse und im MDR berichtet.

Veranstaltungshinweis: Save the Date! Digital Rail Convention 2025

Wir freuen uns, Sie zur vierten Digital Rail Convention vom 17. bis 19. September 2025 in Annaberg-Buchholz einzuladen.

Highlights der Veranstaltung:

  • ConferenceDay (17.09.): Impulsvorträge und Workshops zu nachhaltiger Mobilität sowie digitalisiertem und automatisiertem Schienenverkehr in Verbindung mit einer Konferenz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft
  • DemoDay (18.09.): Demonstrationen und Exkursionen entlang der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn-Strecke
  • PublicDay4Kids (19.09.): Spezielle Formate für Schulklassen

Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich über die neuesten Innovationen im Schienenverkehr zu informieren und sich mit Experten aus Wirtschaft und Forschung zu vernetzen.

Interessiert an einem Ausstellerstand, Vortrag oder Sponsoring? Kontaktieren Sie uns unter drc@smart-rail-campus.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr SRCC-Team

Rückblick: Außergewöhnlicher Besuch am Smart Rail Connectivity Campus!

Am 09.09.2024 durften wir eine Delegation eines deutsch-chinesischen Universitäts-Kooperationsprogramms bei uns begrüßen. Prof. Oliver Michler von der TU Dresden führte etwa 30 Vertreter verschiedener chinesischer Universitäten zu unserem Campus.
 
Highlights des Besuchs:
 
  • Umfassende Präsentation zum SRCC, einschließlich aller Handlungsfelder und der innovativen Infrastruktur im Erzgebirge
  • Spannender Vortrag von Florian Schön zur Digitalen Schiene Deutschland
  • Exklusive Besichtigung der Nachladestation in Annaberg-Buchholz Süd
Dieser internationale Austausch unterstreicht und fördert die globale Zusammenarbeit.
 
Wir freuen uns auf weitere spannende Kooperationen und Besuche, die den Innovationsstandort Deutschland im Bereich Bahntechnik stärken!

Rückblick: DZM Vernetzungskonferenz

Zukunftsweisende Projekte und spannende Diskussionen bei der DZM-Vernetzungskonferenz

Am Dienstag, den 10. September, versammelten sich auf Einladung des Bundesministerium für Digitales und Verkehr die vier DZM-Standorte zur ersten Vernetzungskonferenz in Berlin. Die vom Projektträger TÜV Rheinland Consulting GmbH organisierte Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ideen und zukunftsweisender Projekte. Auftakt bildete dabei die Begrüßung durch den Forschungsbeauftragten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitalisierung Ingo Christian Hartmann. Dem folgten die Präsentationen der vier DZM-Standorte:
·        HAWICC (Hamburg)
·        C2CBridge (Karlsruhe)
·        enableATO (Minden)
·        AuDiBaF (Annaberg-Buchholz)

Nach dem Mittag erfolgte ein Inspirierender Impulsvortrag von Prof. Dr. Meike Jipp (DLR). Anschließend bot  eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Meike Jipp (DLR), Prof. Stefan Witte (TH OWL), Dr. Dr. Miriam Ruf (Frauenhofer Gesellschaft/KAMO), Dr. Ayse Glass (HCU Hamburg) und Sören Claus (SRCC gGmbH) Einblicke in Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Mobilität Die Konferenz wurde mit interaktiven Workshops zu Datenplattformen, Vernetzung und Zukunftsszenarien sowie Networking beendet.
Die Vernetzungskonferenz bot eine gute Gelegenheit, Einblicke in die Projekte der verschiedenen Standorte zu gewinnen und sich zu vernetzen. Es war faszinierend zu sehen, wie die verschiedenen DZM-Standorte an innovativen Lösungen für die Mobilität von morgen arbeiten.


Rückblick: Für MINT begeistern

Am 10. September 2024 fand im Volkswagen Bildungsinstitut in Zwickau die Dialogveranstaltung „Für MINT begeistern. Austausch zu neuen Wegen und Erfahrungen bei der MINT-Förderung in Schule, Ausbildung und Weiterbildung“ statt. Organisiert von den Partnern des Smart Rail Connectivity Campus e. V., der Neovendi GmbH und dem SWS digital e. V., versammelten sich über 100 Teilnehmer aus den Bereichen Lehre, Wissenschaft und Soziales sowie Unternehmen.

Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm. Acht spannende Vorträge und vier inspirierende Pitches ermöglichten den Teilnehmern, neue Ansätze und Best Practices in der MINT-Förderung kennenzulernen. Bei einem Ideenmarktplatz gab es die Möglichkeit, seine Angebote über die Funktion „Biete“ an den Suchenden heranzutragen. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Ausstellung wertvolle Einblicke in erfolgreiche MINT-Projekte gewinnen.

Besonders hervorzuheben sind die Rundgänge durch das Volkswagen Bildungsinstitut, bei denen die Gäste die modernen Lern- und Arbeitsumgebungen hautnah erleben konnten.

Das abschließende Get Together förderte den Austausch und die Vernetzung unter den Anwesenden, was zu einer hervorragenden Atmosphäre der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens führte.

Wir freuen uns über die positive Resonanz auf die Veranstaltung und sind begeistert von den vielen neuen Kontakten und Ideen, die entstanden sind. Die Dialogveranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der Wissenschaft ist, um die MINT-Förderung weiter voranzutreiben. Wir blicken mit Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen dieser Art sowie die Möglichkeit, gemeinsam neue Wege in der MINT-Bildung zu beschreiten und bedanken uns bei allen Mitgestaltern.

Rückblick: Erfolgreiches Sommerfest und Netzwerktreffen 2024

Das diesjährige Sommerfest des SRCC am 07. August 2024 war ein voller Erfolg! Bei strahlendem Wetter kamen fast 50 Mitglieder und Netzwerkpartner zusammen, um einen entspannten Nachmittag und Abend zu genießen, der voller Informationen, einer geführten Wanderung mit einem Erzgebirgischen Original und guter Unterhaltung war. 

Die Veranstaltung begann um 15:00 Uhr im Rathaus Annaberg-Buchholz mit einer herzlichen Begrüßung seitens der Stadt Annaberg-Buchholz durch Oberbürgermeister Rolf Schmidt und einer Präsentation der aktuellen Aktivitäten sowie zukünftigen Projekte des SRCC. Unter anderem stellte Thomas Graichen das Mitgliedsunternehmen Pinpoint GmbH vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die laufende Arbeit des SRCC. 

Um 16:00 Uhr startete die musikalisch begleitete Wanderung vom Rathaus zum Pöhlberg. Die malerische Erzgebirgslandschaft bot eine ideale Kulisse für anregende Gespräche und den Austausch untereinander. 

Am Berghotel Pöhlberg angekommen, ließen die Gäste den Abend bei einem gemütlichen und vor allem köstlichen und vielfältigen Grillbuffet ausklingen.. Bei sommerlichem Ambiente konnten neue Kontakte geknüpft und bestehende vertieft werden, während der außergewöhnlich schöne Sonnenuntergang vom Pöhlberg aus bewundert wurde. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben!

Rückblick: Streckenstammtisch in Schwarzenberg

Am 12. Juni 2024 fand ein weiterer SRCC-Streckenstammtisch im Lokschuppen des Eisenbahnmuseums Schwarzenberg statt.

Der SRCC e. V. und die TU Chemnitz traten mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Unternehmen in den Dialog über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich des Schienenverkehrs sowie über die regionalen Aktivitäten des SRCC.

Zu Beginn des Streckenstammtischs hat Oberbürgermeister Gehart der Stadt Schwarzenberg ein kurzes Grußwort gehalten.

Anschließend folgte ein Vortrag von Sören Claus (SRCC e.V./gGmbH) und Udo Wehner (TU Chemnitz) über die Netzwerktätigkeiten, laufende Forschungsprojekte und dem aktuellen sowie geplanten Infrastrukturaufbau entlang der Teststrecke.

Insbesondere lag ein Fokus auf den SRCC-Aktivitäten in und um Schwarzenberg.

Bereits während des Vortrages kamen seitens des Publikums spannende Fragen und lebhafte Diskussionen auf.

Zudem wurde über eine mögliche Zusammenarbeit mit Blick auf MINT-Begeisterungsangeboten für Kinder und Jugendliche in Schwarzenberg diskutiert.

Die Veranstaltung bot – in einer einzigartigen Atmosphäre zwischen den Dampflokomotiven des VSE – eine wertvolle Gelegenheit, sich mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen.

Veranstaltungshinweis: Sommerfest – 07.08.2024

Am 07. August 2024 findet unser Sommerfest statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Neben Informationen zu aktuellen Aktivitäten und zukünftigen Vorhaben des SRCC erwartet Sie eine musikalisch begleitete Wanderung durch die malerische Erzgebirgslandschaft – vom Rathaus der Stadt Annaberg-Buchholz zum Pöhlberg.

Auf dem Pöhlberg lassen wir dann mit Ihnen gemeinsam den Abend gemütlich bei einem BBQ-Grillbuffet ausklingen.

Agenda:

15:00 Uhr         Begrüßung und Aktuelles vom SRCC im Rathaus Annaberg-Buchholz

16:00 Uhr         Wanderung zum Pöhlberg

18:00 Uhr        Get-together und BBQ-Grillbuffet im Berghotel Pöhlberg

Quelle: Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V./Jens Kugler

Nutzen Sie die Chance bei einem sommerlichen Ambiente neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.

Anmeldung und Preise

Mitglieder: kostenfrei*

Nicht-Vereinsmitglieder:  50,00 € (zzgl. MwSt.)

Melden Sie sich bis zum 31.07.2024 an:

(*Melden Sie sich bitte per Mail an info@smart-rail-campus.de, damit wir Ihnen einen Ermäßigungscode für Mitglieder zusenden können. Pro Mitgliedsunternehmen ist die Teilnahme eines Vertreters bzw. einer Vertreterin kostenfrei. Ab der zweiten Person berechnen wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 € (zzgl. MwSt.) pro Person.)

Veranstaltungshinweis: Ferienausflug ins Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Liebe Eltern und liebe Kinder,

wir laden euch zu einem Ferienausflug ins Schüler-Lab der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ein. Am Donnerstag, den 4. Juli 2024, erwartet euch von 9:30 bis ca. 12:30 Uhr ein Vormittag voller Spaß und Abenteuer mit LEGO®.

Stellt euch vor, ihr könnt LEGO®-Modelle zum Leben erwecken, eigene 3D-Kreationen bauen und Eisenbahnanlagen gestalten! Genau das könnt ihr im Schüler-Lab erleben.

Unsere jüngeren Gäste aus der Grundschule können in der Eisenbahnwelt mit LEGO® ihre eigenen Gleisanlagen und Rangierbahnhöfe bauen.

Für die Tüftler der Klassenstufe 5 bis 8 gibt es einen coolen Programmierworkshop, bei dem ihr einen eigenen Roboter baut und diesen so programmiert, dass er Aufgaben lösen kann.

Seid ihr in der 7. oder 8. Klasse könnt im Mecabricks-Workshop eigene 3D LEGO®-Modelle online gestalten und zeigen, was in euch steckt.

Natürlich gibt es auch Pausen, in denen ihr euch bei einer Runde Mini-Golf austoben könnt.

Treffpunkt ist um 9:15 Uhr vor dem Schüler-Lab der WHZ. (Dr.-Friedrichs-Ring 1, 08056 Zwickau; Hintergebäude / Google-Maps Markierung für den Eingang des Schüler-Lab: PF7W+JFG Zwickau)

Meldet euch schnell an, denn die Plätze sind begrenzt: maximal 12 Kinder ab Klasse 5 und maximal 8 Grundschüler können teilnehmen.

Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/ferienausflug-ins-schueler-lab-der-whz

Seid dabei und sichert euch einen Platz für einen Vormittag voller Spaß und Kreativität im Schüler-Lab der WHZ!

Wir freuen uns auf euch!

Rückblick: Auftaktveranstaltung des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM)

Am Montag, den 13.05.2024, fand im Konferenz Center der Messe Karlsruhe eine gemeinsame Auftaktveranstaltung der Standorte des Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) statt. Eine Delegation von sechs Vertretern der TU Chemnitz und des Smart Rail Connectivity Campus nahm teil, um den DZM-Standort Annaberg-Buchholz zu vertreten.

Das DZM vernetzt Partnerinnen und Partner aus der Wissenschaft, von Start-ups, Industrie und Mittelstand, dem Bund, den Ländern und Kommunen, um verkehrsträgerübergreifend und intermodal eine nachhaltige und in die Zukunft gerichtete Mobilität zu entwickeln.

Der Termin diente dem gegenseitigen Kennenlernen der Ressourcen und Kompetenzen, welche die DZM-Standorte für die Mobilitätsforschung in ihrem jeweiligen Schwerpunktbereich einbringen. Der Standort Karlsruhe als Gastgeber machte den Anfang mit der Vorstellung des regionalen Kompetenzclusters “Profilregion KAMO” und einem kurzen Abriss der Historie Karlsruher Mobilitätsinnovationen. Danach stellte Udo Wehner, Geschäftsführer TUC-SRCC, die Forschungsaktivitäten des SRCC mit einem Schwerpunkt auf den verfügbaren und im weiteren Aufbau befindlichen Forschungsinfrastrukturen vor.
Im Anschluss an die Vorstellungsrunden und erste Diskussionen zu wechselseitigen Anknüpfungspunkten fand unter Leitung des Standorts Karlsruhe ein erstes Hot-Topic-Seminar zur Thematik “Mobilitätsbedarfe” in drei Workshopgruppen mit unterschiedlichen Aufgaben statt. Daran schloss sich eine kleine Auswertung und Diskussion der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung der künftigen Hot-Topic-Seminare des DZM an. Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Brauhaus Kühler Krug, das dem persönlichen Kennenlernen der Kollegen der anderen Standorte diente.

An den Folgetagen waren die DZM-Standorte auf dem Gemeinschaftsstand der Technologieregion Karlsruhe auf der IT-TRANS Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr vertreten. Künftige DZM-Veranstaltungen werden auch am Smart Rail Connectivity Campus in Annaberg-Buchholz stattfinden.