Im Erzgebirge befindet sich eine für den Schienenverkehr einzigartige Forschungsinfrastruktur. Dazu zählen unter anderem:
- eine topografisch und klimatisch sehr anspruchsvolle Teststrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg ohne Regelbetrieb (betrieben durch die DB RegioNetz Erzgebirgsbahn)
- eine der modernsten 5G-Infrastrukturen entlang der 25 Kilometer langen Strecke bestehend aus öffentlichen und privaten Netzen (gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, ausgestattet durch Vodafone im Auftrag der Technischen Universität Chemnitz für den Smart Rail Connectivity Campus) mit direkt angeschlossenem Rechencluster für geringe Latenzen
- das Mobilfunk-Versuchsnetz der DB InfraGo AG – Digitale Schiene Deutschland – im Digitalen Testfeld Bahn für die Erprobung des künftigen bahnbetrieblichen Funksystems FRMCS –zwischen Markersbach und Scheibenberg
- ein auf die digitale Leit- und Sicherungstechnik fokussierter Erprobungsstandort der DB InfraGo AG – Digitale Schiene Deutschland – in Scheibenberg
- die erste 50-Hz-Nachladestation für batterieelektrische Züge auf Basis eines Symmetrierumrichters am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd
- Glasfaservernetzung entlang der Strecke Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg realisiert in einer Public Private Partnership
- das Campusgebäude der Stadt Annaberg-Buchholz mit Büro-, Workshop- und Kreativräumen sowie Laborflächen im sanierten nördlichen Kopfbau des Unteren Bahnhofs
In Vorbereitung:
- ein zum Forschungszug der TU Chemnitz umgerüsteter Nahverkehrs-Triebzug der Baureihe VT 642 (Desiro) in Betreiberschaft der Erzgebirgsbahn mit diversen Sensoren und Kommunikationstechnik
- eine Forschungshalle der TU Chemnitz in Annaberg-Buchholz am Unteren Bahnhof z. B. zur Durchführung von Forschungsaktivitäten am Forschungszug
- ein Trainingszentrum der DB Infra Go im Mittelbau des Bahnhofsgebäudes der Stadt Annaberg-Buchholz am Unteren Bahnhof