Rückblick: Technikwerkstatt „Gemeinsam zum EscapeTrain“

Technikwerkstatt „Gemeinsam zum EscapeTrain“ – Zwei Klassen, viele Ideen, ein Ziel

Im Februar und April 2025 fanden zwei Technikwerkstätten am Smart Rail Connectivity Campus in Annaberg-Buchholz statt. Ziel war es, Schülerinnen und Schüler in einem außergewöhnlichen Rahmen für technische Themen zu begeistern und gemeinsam erste Rätsel für den geplanten EscapeTrain zu entwickeln. An jeweils drei Vormittagen arbeiteten die Jugendlichen kreativ, selbstständig und im Austausch mit Fachpatinnen und Fachpaten an Rätseln, die unter anderem auf Prinzipien der Optik, Informationstechnik und Elektrotechnik basieren.

In Kleingruppen entwickelten die Teilnehmenden eigene Rätselideen, setzten sie praktisch um und verbesserten sie Schritt für Schritt. Begleitet wurden sie dabei von erfahrenen Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis, die Impulse gaben, Fragen beantworteten und das selbstständige Arbeiten unterstützten. Neben technischem Verständnis stärkten die Jugendlichen dabei auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Problemlösung und Eigenverantwortung.

Fachliche Einblicke mit Blick in die Zukunft

Beide Technikwerkstätten wurden durch kurze Vorträge ergänzt, die den Jugendlichen technische Grundlagen vermittelten und berufliche Orientierung ermöglichten. Neben Einführungen in die Rätselentwicklung durch die TU Chemnitz erhielten sie Einblicke in die Funktionsweise des Bahnverkehrs – im Februar durch den SRCC und im April durch Prof. Dr. Elena Queck (Westsächsische Hochschule Zwickau). Vertiefende Einblicke kamen u. a. von Dr. Gregor Theeg (Siemens Mobility GmbH) und Florian Künzel (SYS TEC electronic AG), die ebenfalls einen Einblick in die Bahnwelt gaben, sowie ihre Arbeit und berufliche Perspektiven vorstellten. Den Abschluss bildete jeweils Jörg Weidehaas von EUROPE DIRECT mit Informationen zu europäischen Ausbildungswegen und Förderprogrammen.

Ein großes Dankeschön für ein starkes Netzwerk

Die Technikwerkstatt lebt vom Engagement vieler Partnerinnen und Partner. Unser herzlicher Dank gilt den Patinnen und Paten, den Vortragenden der WHZ, von Siemens Mobility, SYS TEC, EUROPE DIRECT, des SRCC und der TU Chemnitz sowie der Stadtschule Schwarzenberg. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Format nicht möglich.

Ein starkes Format mit Zukunft

Mit der dritten Durchführung im April 2025 hat sich gezeigt: Die Technikwerkstatt kommt bei Jugendlichen sehr gut an. Alle Teilnehmenden waren mit Freude dabei, entwickelten eigene Ideen und zogen durchweg ein positives Fazit – ein Format, das Technik nicht nur vermittelt, sondern erlebbar macht.

Wir möchten das Format in Zukunft gerne mit neuen Gruppen weiterführen. Schulen, Vereine oder andere Bildungseinrichtungen, die Interesse an einer Durchführung haben, sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns auf neue Kooperationen und gemeinsam knifflige Rätsel zu entwickeln. Melden Sie sich bei Interesse an Madeleine Unger madeleine.unger@wiwi.tu-chemnitz.de

Veröffentlicht in Allgemein, MINT-Begeisterung, News und verschlagwortet mit .