Am 16. Januar fand eine Exkursion von deutschen und tschechischen Multiplikatoren aus Schulen und dem Bereich der Wirtschaft zum Forschungscampus statt.
Im Zuge des Projekts „LABORA 2.0“ organisierten die Wirtschaftsförderung Erzgebirge gemeinsam mit dem tschechischen Pendant der Okresní hospodářská komora v Chomutově diese Exkursion. In Zusammenarbeit mit dem SRCC entstand so ein spannendes Programm zum Thema „Mobilität der Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven”.
Am Vormittag gab es inspirierende Einblicke in die Forschung zum autonomen Zugverkehr. Nach einem kurzen Grußwort wurde der Smart Rail Connectivity Campus sowie eines der WIR!-Forschungsprojekte, das Projekt „Smart Sensor for Human Factors in Railway Systems, kurz HMI4Rail“, vorgestellt.
Anschließend berichteten Florian Schön von den Aktivitäten der Digitalen Schiene Deutschland in Scheibenberg und Vladimír Kampík von der AŽD Praha über Teststrecken zum autonomen Zugverkehr in Tschechien. Zudem gab es die Möglichkeit, den Showroom der Frauscher Sensortechnik zu besichtigen.
Mit dem Vortrag von Dr. Malte Schröder vom Center for Advancing Electronics Dresden bot die Veranstaltung weitere spannende Einblicke, wie die theoretische Physik hilft, Mobilität zu verstehen.
Den Abschluss dieses länderübergreifenden Austausches bildete der Vortrag zur „Europäischen Mobilitätswoche“ durch Jörg Weidehaas (Leiter EUROPE DIRECT Erzgebirge).
Die Exkursion ermöglichte einen spannenden Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Pädagogen und Multiplikatoren. Der SRCC konnte nicht nur seine Aktivitäten vorstellen und mit den Pädagogen direkt in den Austauschen zu den MINT-Begeisterungsformaten aus dem Projekt „Education4Rail“ gehen, sondern auch beeindruckende Einblicke in den autonomen Zugverkehr in Tschechien erlangen.
Wir nehmen uns mit, dass die Mobilität der Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann und ein grenzüberschreitender Austausch sowie eine Vernetzung deshalb umso wichtiger sind.