Projektbeschreibung:
Ziel des Vorhabens ist die gezielte Umsetzung der im Rahmen des WIR!-Konzepts erarbeiteten und im Rahmen des Projektes „Strategieweiterentwicklung des Smart Rail Connectivity Campus“ weiterentwickelten und konkretisierten Teilstrategien. Dazu werden im Vorhaben strategische Maßnahmen umgesetzt, die einen Beitrag zur Erreichung der mit dem SRCC verfolgten Entwicklungsziele leisten.
Laufzeit: 05/2021 – 04/2024
Partner:
- Smart Rail Connectivity Campus e. V. Annaberg-Buchholz
- DB Netz AG
- Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Das Projekt soll definieren, wie der 5G-Mobilfunkstandard künftig im Bahnbereich das bisherige System „GSM-R“ (Global System for Mobile Communication – Rail) ablösen und darüber hinaus für weitergehende, zukünftige Anwendungsgebiete im Bahnsystem der Zukunft genutzt werden kann. Die Motivation liegt darin begründet, dass einerseits die Verfügbarkeit von Komponenten des alten GSM-R stets schwieriger wird und GSM-R absehbar dem Ende seiner wirtschaftlichen Nutzungsdauer entgegengeht. Andererseits ist die Bandbreite der Datenübertragung bei GSM-R auf einen niedrigen Wert beschränkt.
Laufzeit: 07/2021 – 06/2024
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit den Professuren Nachrichtentechnik und Kommunikationsnetze
Projektbeschreibung:
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und realitätsnahe prototypische Erprobung eines innovativen Audio-Fahrgastinformationssystems auf Basis gedruckter Multikanal-Lautsprecherbahnen, einer aus Grundlagenforschung der TU Chemnitz hervorgegangenen Weltneuheit. Innovativer Kern ist die erstmalige Integration gedruckter Lautsprecher in Bahnfahrzeuge.
Laufzeit: 10/2021 – 03/2024
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit den Professuren für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sowie für Printmedientechnik
- Hörmann Vehicle Engineering GmbH
- Seiwo Technik GmbH
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Das Vorhaben stellt – anders als andere mobilitätsbezogene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben – mittels eigener empirischer Erhebungen und unter Rückgriff auf eine Vielzahl von Mobilitätsdaten die Nutzer und weitere bedarfsinduzierende Stakeholder in den Mittelpunkt der Untersuchung, um die der Mobilität zugrunde liegenden Ursachen, also die Bedürfnisse, zu erheben und damit die Frage zu beantworten, warum Menschen im konkreten Fall mobil sein wollen bzw. müssen. Die Einstellungen und die Bedürfnisse beeinflussen das Mobilitätsverhalten, das wiederum über die Inanspruchnahme von Mobilitätsangeboten und damit auch über den Erfolg und den Misserfolg neuer Mobilitätskonzepte am Markt entscheidet. Bei der Erhebung der Bedürfnisse, der Einstellungen und des Verhaltens wird im Projekt insbesondere die Einstellungen der Nutzer und bedarfsinduzierenden Stakeholder zur Nachhaltigkeit bzw. zu nachhaltiger Mobilität betrachtet, um Mobilitätsansätze entwickeln zu können, die sowohl bedürfnisgerecht als auch nachhaltig sind.
Laufzeit: 02/2022 – 01/2025
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement sowie der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrsforschung
- Energiegenossenschaft Chemnitz-Zwickau
- Tourismusverband Erzgebirge
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Das Vorhaben dient der Fortschreibung, Ergänzung, Verfeinerung und systematischen Anpassung der im erweiterten WIR!-Konzept formulierten SRCC-Strategie, um den Forschungscampus in Annaberg-Buchholz über das Ende der Förderperiode hinaus nachhaltig zu etablieren. Das Vorhaben legt damit einen weiteren Grundstein für die Innovationsaktivitäten im gesamten SRCC-Projekt mit seinen F&E-/Innovationsvorhaben, mit denen dann die F&E-Kompetenzen und -kapazitäten der Unternehmen in der WIR!-Region gestärkt und über die Steigerung der Wertschöpfungspotentiale durch neue Technologien, Produkte, Services und Geschäftsmodelle ein wesentlicher Beitrag für einen regionalen Strukturwandel in der Region Chemnitz-Erzgebirge geleistet wird.
Laufzeit: 01/2023 – 12/2025
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling
- Smart Rail Connectivity Campus e. V. Annaberg-Buchholz
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Mit dem Projekt soll die technische Machbarkeit untersucht werden, um zu evaluieren, welche Möglichkeiten mit einer Videoübertragung basierend auf den derzeit im Projekt DAC4EU getesteten Datenübertragungssystemen möglich sind, aber auch wo die Grenzen liegen. Im Rahmen dieses Projektes soll untersucht werden, welche technischen Möglichkeiten für die Realisierung einer solchen Videoübertragung bestehen, hier insbesondere, ob die favorisierten Datenübertragungssysteme (SPE, PLC und Wifi) für die Videoübertragung verwendet werden können.
Laufzeit: 01/2023 – 12/2024
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Digital- und Schaltungstechnik
- CE Cideon Engineering GmbH & Co. KG
- SYS TEC electronic AG
- OWITA GmbH
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung von technologischen Ansätzen für mobile, körpergetragene Systeme zur Überwachung der Handlungsfähigkeit des Triebfahrzeugführers. Neben der technischen Gestaltung der Funktionen entsprechender autonomer Systeme sind Fragestellungen zu Auswirkungen auf die Einbindung des Bahnpersonals und dessen Interaktion mit dem technischen Automatisierungssystem zu beantworten.
Laufzeit: 03/2023 – 12/2025
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur Sportgeräte sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Saralon GmbH
- Core Mountains GmbH
- Fusion Systems GmbH
- Sieber Sport Strumpffabrik GmbH
- Smart Rail Connectivity Campus e. V.
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Anwendbarkeit von Leckwellenleiterkabeln (LCX) im Bahnverkehr. Zu diesem Zweck werden entsprechende Kabel verlegt und Funktechnologien eingespeist. Zu den zu untersuchenden Technologien zählen Mobilfunk (5G), Ultrabreitband (UWB) sowie Broadcastdienste (DAB+). Aufbauend darauf werden folgende Teilanwendungen dieser Technologie untersucht:
- Breitbandige Funkversorgung
- Funkbasierte Fahrzeugortung und Sicherstellung der Ortungsintegrität
- Passives Objekt-Sensing zur Hinderniserkennung
Zusätzlich wird eine Infrastruktur zur kontinuierlichen Erhebung von Messdaten für statistische Auswertungen geschaffen. Des Weiteren erfolgen Betrachtungen der rechtlichen Rahmenbedingungen des weiteren Einsatzes von LCX-Kabeln im Bahnumfeld.
Laufzeit: 03/2023 – 02/2025
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Nachrichtentechnik und dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
- Technische Universität Dresden
- ibes AG
- MRK Media AG
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Die im WIR!-Projekt “Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum” entwickelten Ansätze für eine Feinerschließung der überwiegend dörflichen Strukturen im Erzgebirgskreis sollen in diesem Vorhaben in ein umsetzungsreifes Betriebskonzept sowie einen konkreten Umsetzungsplan überführt werden. Ergebnis soll ein Feinkonzept sein, das – entsprechende Finanzierung vorausgesetzt – direkt in die Umsetzung starten kann. Zudem ist im Vorhaben der pilothafte Einsatz eines autonomen Shuttles in der WIR!-Region geplant, das an die herausfordernden Gegebenheiten im ländlichen Mittelgebirgsraum angepasst wird. Das Shuttle soll zeitlich und räumlich eng begrenzt zum Einsatz kommen, um erste technische Erfahrungen mit dem Einsatz in der Region zu sammeln und damit entsprechende Kompetenzen im Umgang mit der Technologie aufzubauen. Darüber hinaus sollen die Bürgerinnen und Bürger der Region in den Shuttle-Einsatz involviert werden: So sollen umfassende User-Experience-Untersuchungen den Einsatz begleiten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Erarbeitung des Betriebskonzepts und des Umsetzungsplans für die Einrichtung von (autonomen) Shuttlediensten in der WIR!-Region genutzt werden.
Laufzeit: 04/2023 – 03 /2024
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Forschergruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung
- Stadt Zwönitz
- IAV GmbH
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Für einen automatisierten Betrieb ist es notwendig, dass sich der Zug zuverlässig selbst lokalisieren kann und daraus Steueranweisungen für das Beschleunigen bzw. Bremsen ableitet – dies ist vor allem beim Übergang von Außenbereichen in Innenbereiche technisch anspruchsvoll. Die Fusion von Messdaten aus verschiedenen Quellen ist ein zentraler Punkt des Projektes. Das Ziel in Frage kommender Lokalisierungsvarianten ist eine flexible Positionserkennung mit einer Abweichung von weniger als 10 Zentimetern. Diese Genauigkeit ist erforderlich, da im Betriebshof abhängig vom konkreten Triebfahrzeug verschiedene Haltepositionen an den technischen Geräten in einer hochvolatilen Umgebung mit entsprechenden die Lokalisierung beeinflussenden Hindernissen anzufahren sind. Die programmierbaren Anhaltepunkte, welche durch die sich aus dem Projekt ergebende kontinuierliche Lokalisierung dynamisch definiert werden können, erfordern zudem flexible auf den Bedarf angepasste Fahrprofilvorgabe. Die Folge des Fahrprofils kann durch geeignete Regler realisiert werden, welche zusätzliche Anforderungen wie Witterungen und Schienenbeschaffenheiten in der Ansteuerung der Antriebseinheiten und der Bremsen berücksichtigen.
Projektinformationen:
Status: in Bearbeitung
Laufzeit: 08/2023 – 07/2025
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit den Professuren für Schaltkreis- und Systementwurf, für Regelungstechnik und Systemdynamik sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
- Naventik GmbH
- Pinpoint GmbH
- Smart Rail Connectivity Campus e. V. Annaberg-Buchholz
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Zur Förderung von Innovationen im Intelligenten Schienenverkehr gehört auch, dass dem bereits existierenden Fachkräftemangel sowohl im Schienenverkehrssektor als auch in der WIR!-Region durch den Aufbau attraktiver Bildungs- und Weiterbildungsangebote (u. a. Studienangebote, Zertifikatskurse) entgegengetreten wird. Diese sollen im Rahmen des Vorhabens Education4Rail entwickelt werden. Darüber hinaus ist es ein zentrales Anliegen des SRCC, bereits Kinder und Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern. Daher ist es ein weiteres Ziel des Vorhabens, entsprechende Angebote, die bereits im Grundschulbereich ansetzen, zu entwickeln, aufzubauen und vom SRCC e. V. in enger Kooperation mit Schulen und Schulträgern anzubieten. Vor dem Hintergrund der Ausrichtung des SRCC auf den Schienenverkehr und die Mobilität sollen alle im MINT-Bereich angebotenen Formate auf diesen Schwerpunkt zugeschnitten sein und sich damit der Digitalisierung und Automatisierung widmen, aber auch die Entwicklung nachhaltiger Antriebstechnologien in den Fokus rücken.
Projektinformationen:
Status: in Bearbeitung
Laufzeit: 12/2023 – 11/2025
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
- Smart Rail Connectivity Campus e. V. Annaberg-Buchholz
- neovendi GmbH
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Ziele des Vorhabens sind Definition, Analyse, prototypischer Aufbau und Evaluation eines Systems der mehrkanaligen Funk-Kommunikation für sichere Bahnanwendungen, welches verschiedene zellulare und nicht-zellulare Funkstandards zusammenbringt und als integriertes System nahtlose und zuverlässige Funkverbindungen für Feldelemente (Elemente der Leit- und Sicherungstechnik) garantiert.
Projektinformationen:
Status: in Bearbeitung
Laufzeit: 01/2024 – 12/2025
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Nachrichtentechnik sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
- Siemens Mobility GmbH
- PINTSCH GmbH
- DB Netz AG
- Ingenieurbüro Weißflog
- neovendi GmbH
- comcrypto GmbH
- Smart Rail Connectivity Campus e. V.
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Hochaufgelöste, mit semantischen Informationen angereicherte und ständig aktuelle digitale Karten sind ein wichtiger Baustein für assistiertes und automatisiertes Fahren sowie für intelligente Mobilitätskonzepte. Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Erprobung einer technischen Innovation ab, welche mit Hilfe komplementärer Sensortechnik in Triebfahrzeugen den Fahrweg und seine unmittelbare Umgebung in Echtzeit vierdimensional (räumlich und zeitlich) erfasst und georeferenziert in einer dynamischen Karte ablegt. Durch diesen Prozess entsteht bei jeder Zugfahrt ein aktueller und mit Integritätsmaßen beschriebener “Fingerabdruck” des Fahrweges, welcher für verschiedene Anwendungen genutzt werden kann. In der projektbegleitenden Geschäftsmodellentwicklung werden die wirtschaftlichen Mehrwerte möglicher Anwendungen sowie deren Überführbarkeit in regionale und in nationale Wertschöpfungsketten untersucht und bewertet.
Projektinformationen:
Status: in Bearbeitung
Laufzeit: 01/2024 – 12/2025
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Nachrichtentechnik, der Professur für Regelungstechnik und Systemdynymik, der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
- DRAIVE GmbH
- KST GmbH
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Die Notwendigkeit zur Beobachtung (Überwachung) von Infrastrukturelementen der Eisenbahn nimmt durch verschiedene Faktoren zu: Zu bekannten Anwendungen wie z. B. Gefahrraumfreimeldung kommen neue Einsatzfelder im automatisierten Fahren und die Überwachung der (kritischen) Bahninfrastruktur (KRITIS) hinzu. Das quantitative Wachstum der Beobachtungs- bzw. Überwachungsaufgaben erfordert eine automatisierte Auswertung mit qualifizierten und zuverlässigen Aussagen, um dem begrenzt zur Verfügung stehenden Betriebspersonal eine schnelle Reaktion zu ermöglichen oder um eine Weiterverarbeitung der Informationen zuzulassen. Das Projekt wird sich auf die räumliche Beobachtung von Außenbereichen konzentrieren und setzt mit dem Ziel an, zwei Sensortechnologien im Hinblick auf die Generierung qualifizierter und zuverlässiger Aussagen zu bewerten. Untersucht werden sollen hierfür ein Infrarot-Kamera- und ein LIDAR-System. Die Anforderungen an qualifizierte und zuverlässige Aussagen werden anhand auszuwählender Anwendungsfälle (wie Beobachtung eines Bahnsteiges z. B. für die Erkennung eines Bedarfshaltes oder Beobachtung kritischer Rangierbereiche z. B. bei vereinfachtem Zugleitbetrieb für automatisiertes Rangieren) erhoben.
Projektinformationen:
Status: beantragt
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Digital- und Schaltungstechnik sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
- Smart Rail Connectivity Campus e. V.
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Das stationäre Ladesystem soll zur punktuellen Energieversorgung von batteriebetriebenen Zügen genutzt werden, welche auf nicht elektrifizierten Bahnstrecken eingesetzt werden. Diese Ladestationen sollen perspektivisch an den strategisch wichtigen Punkten entlang einer Bahnstrecke im Bahnhofsbereich positioniert werden, um die notwendige Streckenabdeckung mit der begrenzten Batteriekapazität der Züge zu gewährleisten. Die Stromzuführung wird durch eine dafür errichtete, Oberleitungsstromschiene realisiert, die Rückstromführung erfolgt über die Schiene. Als Versorgungsspannung werden die in Deutschland üblichen 15 kV gewählt. Da ein Stromabnehmer im Stand maximal 80 A führen darf, ist die maximale Leistung pro Stromabnehmer auf 1,2 MVA begrenzt. Diese technischen Parameter bieten sich an, da alle batteriebetriebenen Triebwagen serienmäßig mit Pantographen ausgestattet sind. An den Zügen ist demnach keine technische Änderung mehr nötig und das Andocken funktioniert schnell und unkompliziert. Zudem lässt sich über eine Oberleitungsstromschiene eine wesentlich höhere Leistung als z.B. über Steckerverbindungen, die nur 1 kV führen können, übertragen. Batterieelektrische Triebwagen können prinzipiell eine Frequenz von 16,7 Hz als auch von 50 Hz beherrschen, das stationäre Ladesystem soll mit der unüblichen Frequenz von 50 Hz arbeiten. Dies widerspricht der Norm für Fahrdrahtspannungen (EN 50163), ist aber zugleich die große Innovation des Projekts und Kern der Entwicklung, da das Beibehalten der Frequenz des vorgelagerten Mittelspannungsnetzes eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Vorteile bietet. Die einphasige Last der Triebwagen wird mit Hilfe eines speziellen Symmetrierumrichters und eines Spezialtransformators gleichmäßig auf die drei Phasen des speisenden Netzes aufgeteilt, sodass die Anforderungen des Netzbetreibers hinsichtlich der Netzsymmetrie erfüllt werden. Die Ladevorgänge erfolgen nur im Stillstand. Für diese Technologie wird ein Prototyp entwickelt, der in Annaberg-Buchholz Süd zunächst in einer Pilotphase erprobt und anschließend in den regulären Betrieb überführt werden soll.
Partner:
- Smart Rail Connectivity Campus gGmbH
- Technische Universität Dresden, Professur Elektrische Bahnen
- F&S PROZESSAUTOMATION GmbH
- DB Energie GmbH
- Rail Power Systems GmbH
- Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH
- DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn
Projektbeschreibung:
Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Definition, die Machbarkeit und nachfolgend der Aufbau eines Demonstrators eines autarken Energie-Versorgungssystems für den Eisenbahnbereich. Aus Sicht der Leit- und Sicherungstechnik geht es hier vor allem darum, einen technischen Lösungsvorschlag zu erarbeiten, der es ermöglicht, zum Beispiel in Bauzuständen die Energieversorgung von Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik autark sicherzustellen. In einer ersten Phase des Projektes steht die Analyse bestehender Lösungen und Spezifikationen der Leistungsparameter im Fokus, um daraus einen technischen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Hierbei ist wesentlich, dass die Leistungsparameter spezifiziert werden und daraus der technische Vorschlag abgeleitet wird.
Projektinformationen:
Status: beantragt
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Nachrichtentechnik sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
- Technische Universität Dresden
- Smart Rail Connectivity Campus e. V.
- DB Netz AG
- Siemens Mobility GmbH
- Tobias Luderer E.D.A.C.
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Im Projekt soll untersucht werden, ob und wie Fiber-Optic-Sensing (FOS) zur Simulation von Achszählern im Rahmen einer Teststrecke eingesetzt werden kann. Hintergrund ist, dass eine Teststrecke in der Lage sein muss, Test-Projektierung schnell und unkompliziert anzupassen, um verschiedene Szenarien auf derselben Infrastruktur darzustellen. Dies bedingt insbesondere das aufwändige Verlegen von Achszählern, was unter Einsatz von FOS-basierten Achszählsimulationen überflüssig werden würde. Ob die mit FOS verfügbare Qualität zu Testzwecken praktikabel ist, gilt es in diesem Vorhaben zu untersuchen, zudem sind ggf. Optimierungsansätze zu finden. Ebenfalls soll ermittelt werden, ob und wie testbeeinflussende Messfehler des FOS identifiziert werden können, um zu entscheiden, ob darauf basierende Testergebnisse stichhaltig sind.
Projektinformationen:
Status: beantragt
Partner:
- Smart Rail Connectivity Campus e. V.
- Frauscher Sensortechnik Deutschland GmbH
- DB Netz AG
Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms
Projektbeschreibung:
Übergeordnetes Ziel ist es, Beiträge zur Innovation, Automatisierung und Digitalisierung im Schienenverkehr zu leisten. Das Projekt besteht dazu aus drei Teilprojekten:
Teilprojekt 1: Testmanager, Forschungskoordinator und Netzwerkmanager
Ziel des Teilprojektes ist die Unterstützung des operatives Funktionierens des SRCC als gesamthaftes Innovationssystem durch die Schaffung zentraler Innovationsstellen für die Wahrnehmung koordinierender Managementaufgaben. Dies betrifft einen Testmanager (zur Koordination des Einsatzes der Forschungsinfrastruktur im Rahmen von Forschungsprojekten), einen Forschungskoordinator (Koordination der Forschungspartner und -aktivitäten) und einen Netzwerkmanager (Ausbau des institutionalierten SRCC-Netzwerks, Verstetigung und Intensivierung der Zusammenarbeit der Netzwerkpartner).
Teilprojekt 2: Mensch-Technik Interaktion im Bahnbetrieb – Untersuchung Train Monitoring and Control psychologisch und technisch (TCM PT)
Ziel dieses Teilprojektes ist die interdisziplinäre Untersuchung und prototypische Umsetzung der Mensch-Technik-Interaktion (Teleoperation) im Bahnbetrieb (mit Fokus auf Kognition, Usability, Ende-zu-Ende-Latenz und Echtzeitverhalten sowie Ereignisidentifikation und -anzeige), um zur Automatisierung des Schienenverkehrs beizutragen.
Teilprojekt 3: Virtualisierung von Balisen(teil-)funktionen durch Fiber Optic Sensing (VdFOS)
Mit der Virtualisierung von Balisen(teil-)funktionen auf Basis des Fiber Optic Sensing wird in diesem Teilprojekt ein Ansatz zur Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik erforscht (inkl. Schnittstellendefinition, Algorithmenentwicklung und -implementierung), um langfristig die Streckenkapazitäten erhöhen zu können.
Projektinformationen:
Status: bewilligt
Laufzeit: 01/2024 – 12/2026
Partner:
- Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Allgemeine Psychologie und Human Factors (Teilprojekt 2), Betriebssysteme (Teilprojekt 3), Mensch und Technik (Teilprojekt 2), Nachrichtentechnik (Teilprojekte 2 und 3), Rechnerarchitekturen und -systeme (Teilprojekt 2), Unternehmensrechnung und Controlling (Teilprojekt 2) sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (Teilprojekte 1 und 2)
- Smart Rail Connectivity Campus e. V.
- Frauscher Sensortechnik Deutschland GmbH
- DB InfraGO AG
Förderprogramm: Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft, DZM – 1. Förderphase