Besuch der Südostbayernbahn beim Smart Rail Connectivity Campus – 17. bis 18. Juli 2023

Am 17. Juli 2023 begann der Besuch der Südostbayernbahn (SOB) in Chemnitz. Am Nachmittag startete das offizielle Programm mit einer herzlichen Begrüßung an der Technischen Universität Chemnitz durch den Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier. Anschließend folgte eine Campus-Führung zu ausgewählten Stationen, bei der die SOB-Delegation interessante Einblicke in innovative Forschungsprojekte und neue Technologien erhielt – von der Forschung zu Nanostrukturen über die Wasserstoffforschung und Leichtbau zu gedruckten Lautsprechern.

Nach der Campus-Tour begab sich die Gruppe zum gemeinsamen Abendessen, wo in einer lockeren Atmosphäre weitere Gespräche und Erfahrungsaustausch stattfanden.

Am nächsten Tag, dem 18. Juli 2023, wurde der Besuch am Forschungscampus in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Nach einem Rundgang durch das Campusgebäude stellte der Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Prof. Dr. Uwe Götze, den SRCC vor und ging dabei v. a. auf das Netzwerk sowie die bereits aufgebaute bzw. geplante Infrastruktur ein. Er stellte zudem die Bedeutung des SRCC für die Forschung und Entwicklung im Bereich des Schienenverkehrs heraus. Am Beispiel von Frauscher Sensortechnik wurde zudem gezeigt, wie wichtig der SRCC als Knotenpunkt für Innovationen im Schienenverkehr ist.

Anschließend stellte Prof. Dr. Götze ausgewählte Projekte der TU Chemnitz und des SRCC zu, auf deren Basis Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit zwischen der SOB und der TU Chemnitz bzw. dem SRCC diskutiert wurden.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen bot sich die Gelegenheit, informelle Gespräche zu führen und Kontakte zu vertiefen.

Die Vertreter der SOB konnten viele wertvolle Eindrücke mitnehmen und sahen großes Potenzial für eine künftige Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz und dem SRCC.

Mitgliedertreffen in Schwarzenberg

Am 12.07.2023 fand unser halbjähriges SRCC e.V. Mitgliedertreffen statt. Diesmal waren wir zu Gast im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg und genossen eine Führung im Museum sowie ein gemeinschaftliches Abendessen bei schönstem Sommerwetter.

Die Führung wurde von Axel Schlenkrich geleitet, der uns auf sehr unterhaltsame Weise die Loks, den Lokschuppen und einige andere Schienenfahrzeuge zeigte. Besonders spannend waren die Geschichten, wie die Lokomotiven ihren, nicht immer einfachen Weg, ins Eisenbahnmuseum gefunden haben. Man konnte außerdem gut sehen, mit welcher Leidenschaft die Fahrzeuge gepflegt und restauriert wurden. 

Das Abendessen wurde liebevoll von unserer ehemaligen Kollegin Heike Schlenkrich zubereitet, die uns selbstgemachte Büger und Salate servierte.

Wir freuen uns auf das nächste Mitgliedertreffen im Dezember!

Artikel zum Digitalen Testfeld Bahn in der aktuellen Ausgabe des NEXT-Magazins

In der aktuellen Ausgabe des Magazins NEXT von Silicon Saxony finden Sie einen Artikel zum Digitalen Testfeld. Gemeinsam mit der DB Netz AG haben wir einen Text zu den Aktivitäten entlang der Teststrecke verfasst, in die Sie auch im Rahmen der Digital Rail Convention 2023 einen Einblick erhalten können.

Über diesen Link können Sie den Artikel lesen:

https://silicon-saxony.de/digitales-testfeld-bahn/

Über diesen Link können Sie das Heft abrufen:

https://silicon-saxony.de/aktuelles/next/next-smart-systems/

Einladung zur Testfahrt im automatisierten Shuttle

(Quelle: Pressemitteilung der Technischen Universität Chemnitz vom 22.06.2023)

Technische Universität Chemnitz führt zwischen dem 30. Juni und 6. Juli 2023 eine Nutzerstudie im Erzgebirge durch, um ein automatisiertes Shuttle zur Personenbeförderung im ländlichen Raum zu testen

Die Technische Universität Chemnitz (TUC) testet mit den Forschungspartnern Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie den Kommunen Zwönitz und Gelenau ein automatisiertes Shuttle im Erzgebirge, um erste Erfahrungen hinsichtlich der Adaptierbarkeit derartiger Fahrzeugkonzepte an den ländlichen Mittelgebirgsraum zu sammeln. Das Shuttle wird zwischen dem 30. Juni und 6. Juli 2023 in der Gemeinde Gelenau, ca. 15 Kilometer südlich von Chemnitz, im Rahmen einer dort stattfindenden Festwoche (750-Jahr-Feier) eingesetzt. Der Shuttlebetrieb wird vom Zentrum für Wissens- und Technologietransfer der TUC koordiniert. Eigentümer und Entwickler des Fahrzeugs, das bereits in Hamburg und in der Nähe von Salzburg erprobt wurde, ist die IAV. Sie nimmt die technischen Anpassungen für den Einsatzraum vor, holt die notwendigen behördlichen Genehmigungen ein und stellt einen Sicherheitsfahrer, der die Fahrten begleitet und im Bedarfsfall das Shuttle auch manuell steuern kann.

Begleitet wird der Shuttleeinsatz von empirischen Erhebungen der Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Josef Krems) der TUC. Im Fokus der Befragungen stehen die Wahrnehmungen der Fahrgäste hinsichtlich der Shuttlefahrt. So soll u. a. erhoben werden, wie sicher sich die Fahrgäste im Shuttle während der Fahrt fühlen, als wie vertrauenswürdig und angenehm die Fahrten empfunden werden, aber auch, welche Störgrößen und Hemmnisse es aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer noch gibt. Das Ziel der Befragungen ist es, Anhaltspunkte dafür zu gewinnen, wie ein derartiges Shuttle gestaltet sein muss, um auf die Bedürfnisse seiner Nutzerinnen und Nutzer bestmöglich einzugehen.

Die Gemeinde Gelenau wird für den Einsatzzeitraum zu einer Art „Reallabor“. Das Shuttle pendelt auf einer ca. 1,5 km langen Strecke zwischen der Zentralhaltestelle nahe dem Rathaus und dem Feuerwehrdepot. Im Vorfeld des Shuttleeinsatzes galt es, die örtlichen Rahmenbedingungen zu erkunden, denn Erzgebirgsgemeinden bringen durch ihre spezifische Topographie – also Steigungen, enge sowie unübersichtliche Straßen und Kreuzungsbereiche – andere Herausforderungen mit sich als der beim automatisierten Fahren schon besser erschlossene urbane Raum. Bereits im Zuge eines Vorgängerprojektes („Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“, Förderung „WIR!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), 2020-2022) wurde speziell die Gemeinde Gelenau hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für den Einsatz automatisierter Shuttles beleuchtet. Dabei wurden drei Ausbaustufen für Einsatzszenarien identifiziert, die in etwa von der jetzt gefahrenen, rein innerörtlich verlaufenden Strecke bis hin zu einer Zubringerrolle des Shuttles für die Citybahn reichten.

Das aktuelle Projekt wird ebenfalls vom BMBF im Rahmen der WIR!-Initiative gefördert. Es ist eins von aktuell knapp einem Dutzend Projekten des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC), mit dem die TUC und die Stadt Annaberg-Buchholz gemeinsam einen Forschungscampus für digitalisierten und automatisierten Schienenverkehr im Erzgebirge etablieren.

Volljährige Interessierte sind herzlich eingeladen, das Shuttle in Gelenau kostenlos zu testen und ihre Einschätzungen mit den Studienleiterinnen und -leitern gegen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 5 Euro zu teilen. Zu folgenden Zeiten kann das Shuttle genutzt werden:

• 30.06. und 01.07.: jeweils 12 – 20 Uhr
• 02.07.: 10 – 18 Uhr
• 03.07. und 04.07.: jeweils 9 – 14 Uhr
• 05.07. und 06.07.: jeweils 13 – 18 Uhr

Das Shuttle startet zu den oben genannten Zeiten jeweils an der Zentralhaltestelle Gelenau. Eine vorherige Anmeldung für die Mitfahrt ist nicht notwendig. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten kann es jedoch zu Wartezeiten kommen. Eine komplette Runde ab Zentralhaltestelle und zurück dauert insgesamt ca. 20 Minuten. Die begleitenden Erhebungen nehmen etwa zehn Minuten in Anspruch. Es ist zu berücksichtigen, dass die ersten drei Einsatztage auf die oben erwähnte Festwoche der Gemeinde Gelenau (23.06. bis 02.07.) fallen, die dafür an diesen Tagen eine Eintrittsgebühr erhebt.

Weitere Auskünfte zum Projekt erteilen Dr. Steve Rother, Telefon +49 (0)371 531-37494, E-Mail , und Sabine Springer-Teumer, Telefon +49 (0)371 531-30311, E-Mail .

Förderung der vier Standorte des „Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft“

Am  Mittwoch, dem 21.06.2023, bewilligte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages insgesamt 50 Millionen Euro für das „Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft“, kurz DZM, von denen noch in diesem Jahr bis zu 12,5 Millionen Euro in die vier Standorte in Annaberg-Buchholz, Hamburg, Minden und Karlsruhe fließen sollen.

Diese Fördermittel stellen eine wichtige Grundlage dar, um die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Smart Rail Connectivity Campus weiter voranzutreiben und zur Weiterentwicklung der Mobilität beizutragen. Die Vision des SRCC ist es, Europas führendes Digitales Testfeld für intelligenten Schienenverkehr sowie ein agiles Netzwerk für Forschung, Entwicklung, Prototyping und Zulassung aufzubauen. Das bedeutet, eines der Hauptziele ist der Aufbau des F&E-Campus in Annaberg-Buchholz und eines regionalen Innovationsnetzwerkes. Zu diesem zählen bereits jetzt wichtige Partner, wie die Technische Universität Chemnitz, die Stadt Annaberg-Buchholz, das Fraunhofer Institut, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Deutsche Bahn – zudem und speziell die Erzgebirgsbahn – sowie weitere regionale, überregionale und internationale Organisationen, Institute und Unternehmen. (Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter diesem Link)

Trotz der positiven Entwicklung gab es in der Vergangenheit Unsicherheiten bezüglich des “Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft”. Im Jahr 2021 ins Leben gerufen, wurde es kurze Zeit später infrage gestellt. Nun wird es gemäß des aktuellen Koalitionsvertrages neu aufgestellt und erweitert. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten im Smart Rail Connectivity Campus soll auf der Digitalisierung des Schienenverkehrs als klimafreundlichen Verkehrsträger liegen, durch die Entwicklung innovativer Technologien.

Die bewilligten Fördermittel ermöglichen es dem SRCC, seine Forschungsprojekte auszubauen und neue Initiativen zu starten. Mit den Geldern sollen ab 2024 zudem auch Investitionsvorhaben am Standort realisiert werden.

Die Fördermittel werden außerdem dazu beitragen, das hochqualifizierte Team zu erweitern, indem drei neue Personalstellen geschaffen werden. Dies ermöglicht es dem SRCC, noch mehr Expertise und Kapazitäten zu mobilisieren, um die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft erfolgreich anzugehen.

Diese Förderung ist nicht nur für den SRCC von großer Bedeutung, sondern auch für die gesamte Region des Erzgebirges. Sie unterstreicht das Engagement der Bundesregierung für die Förderung von Innovationen und den Ausbau der Mobilität in ländlichen Gebieten. Durch die Stärkung des SRCC werden auch viele regionale Mittelständler in die Projekte einbezogen und können von den Fortschritten profitieren.

Mit der Unterstützung des DZM und der finanziellen Mittel kann der SRCC seine Vision einer zukunftsorientierten und effizienten Mobilitätslandschaft verwirklichen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird dazu beitragen, den Schienenverkehr in Deutschland und darüber hinaus voranzubringen und eine nachhaltige und intelligente Mobilität für die kommenden Generationen zu gewährleisten. Die Förderung des SRCC als Außenstelle des DZM ist ein bedeutender Schritt auf diesem Weg.

Fachtag 5G – Netze und Nutzen

Am 20.06.2023 fand im Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau der Fachtag “5G – Netze und Nutzen” statt, der zahlreiche Unternehmen, Vertreter von Landkreisen, Einrichtungen und Politik anzog. Die Veranstaltung hatte das Ziel, Wissen auszutauschen und potenzielle Forschungspartnerschaften für zukünftige Projekte zu knüpfen.

Nach der Eröffnung durch Dr. Holger Naduschewski, den Geschäftsführer des Volkswagen Bildungsinstituts, der die Bedeutung von 5G als Infrastrukturvoraussetzung für gewerbliche Anwendungen und automatisiertes Fahren betonte, begann die Veranstaltung mit einer inspirierenden Keynote. Diese wurde von Prof. Dr. Klaus Mößner von der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Nachrichtentechnik, und Sören Claus, dem Geschäftsführenden Vorstand des Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz, gehalten. Die beiden Experten präsentierten das Vorhaben Smart Rail Connectivity Campus, diskutierten dessen Vision und aktuelle Projekte. Zudem wurden die Anforderungen und Erfolgsfaktoren von 5G für „Rail & Road“ sowie der 5G-Ausbau auf der Teststrecke zwischen Annaberg und Scheibenberg beleuchtet.

Der Fachtag bot auch Fachvorträge von anderen Experten. Ronald Fabian, Managing Director der TECHCOM Consulting GmbH, hielt einen Vortrag zum Thema “Der Weg zum Mobilen Breitbandausbau”. Dabei erläuterte er die Methodik der Datenanalyse zur Kartographie von Mobilfunkserviceverfügbarkeiten im Landkreis Zwickau und betonte den Mehrwert der Geo-Analyse für den Ausbau des mobilen Breitbands in sensiblen und kritischen Infrastrukturen. Des Weiteren wurden die Anforderungen an Kommunikationsnetze diskutiert.

Ein weiterer spannender Fachvortrag wurde von Karsten Schulze, dem Geschäftsführer der FDTech GmbH, gehalten. In seinem Vortrag “5G und Automatisiertes Fahren – Anforderungen aus funktionaler Sicht” diskutierte er die Art der Kommunikation, die für das automatisierte Fahren benötigt wird, und beleuchtete die verschiedenen Ausbaustufen von 5G in diesem Bereich.

Die Teilnehmer hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, Experten der beteiligten Partnerfirmen in separaten Workshop-Räumen Fragen zu stellen und gezielt Informationen für ihre eigenen Unternehmen oder Institutionen zu erfragen. Dieses Format “Meet the Experts” förderte den interaktiven Austausch und ermöglichte einen praxisnahen Dialog.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war eine Panel-Diskussion, an der Prof. Dr. Klaus Mößner, Sören Claus, Ronald Fabian und Karsten Schulze teilnahmen. In diesem Diskussionsformat wurden aktuelle Fragen und Themen rund um 5G und seine Anwendungen vertieft. Insbesondere wurde eine Verbindung zwischen dem autonomen Fahren auf der Straße und der Schiene hergestellt, da beide Bereiche vor ähnlichen Herausforderungen beim Ausbau und Nutzen von 5G-Netzen stehen.

Der Fachtag “5G – Netze und Nutzen” im Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau war eine erfolgreiche Veranstaltung, die einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Chancen von 5G bot. Die Vorträge der Experten, die Diskussionen in den Workshops und die abschließende Panel-Diskussion trugen zu einem regen Austausch über regionale Projekte bei und förderten den Wissensaustausch sowie das Knüpfen von potenziellen Forschungspartnerschaften.

Weitere interessante Vorträge und Workstreams zum Thema 5G erwarten Sie auch auf unserer Digital Rail Convention 2023. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an unter https://www.bahn-forschung.com/.

Czech-Saxon R&D Cooperation Workshop: Smart, Safe, Sustainable and Resilient Mobility and Transport

Am 20. Juni 2023 fand in der Tschechischen Handelskammer in Prag ein wegweisender Workshop statt, an dem Unternehmen und Institutionen zusammenkamen, um die Chancen grenzüberschreitender F&E-Kooperationen im Bereich Bahninnovationen zu erkunden. Diese Veranstaltung wurde anlässlich des ersten bilateralen Förderprogramms der Tschechischen Republik und des Freistaats Sachsen im Bereich der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs organisiert.

Nach den begrüßenden Worten der Tschechischen Handelskammer als Gastgeber und des sächsischen Eisenbahnindustrieclusters Rail.S als Veranstalter wurden zunächst kurze Informationen zur Umsetzung des Förderprogramms präsentiert. Die Bühne gehörte dann den teilnehmenden Unternehmen und Institutionen aus Tschechien und Sachsen, die in knackigen dreiminütigen Pitches ihre Organisationen und erste Kooperationsideen vorstellten.

Der größte Teil der Veranstaltung war für Networking, den persönlichen Austausch und die Vertiefung von Kooperationsideen vorgesehen. Über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden konnten die Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen und Geschäftsmöglichkeiten erkunden. Das bilaterale Förderprogramm und das erste Treffen erhielten positive Rückmeldungen von den Teilnehmern. Dieser Meilenstein soll den Weg für erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperationen und langfristige Geschäftsbeziehungen über das Förderprogramm hinaus ebnen.

Die Initiative des bilateralen Förderprogramms ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und innovativen Zukunft der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs. Durch solche Zusammenkünfte haben Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, gemeinsam an wegweisenden Lösungen zu arbeiten und die Branche voranzubringen.

Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen und die vielversprechenden Innovationen, die aus dieser Kooperation hervorgehen werden. Dieses Treffen markiert lediglich den Anfang, und wir können weitere Erfolge in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erwarten.

Unterstützung für die Digital Rail Convention 2023 gesucht!

Vom 20.09.-22.09.2023 findet in Annaberg-Buchholz und angrenzenden Bahnhöfen ein besonderes Highlight statt. Der Smart Rail Connectivity Campus veranstaltet die Digital Rail Convention 2023, welche in einmaliger Weise den Bogen über Forschung, Lehre, Entwicklung, Praxis bis hin zur Begeisterung der Menschen in der Region für modere Bahntechnik spannt.

Wir suchen an diesen Tagen Menschen, die uns bei der Durchführung dieser Veranstaltung unterstützen.

Für folgende Aufgaben benötigen wir Unterstützung:

Dienstag, den 19.09.2023 – ab 16:00 Uhr

  • Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge in Annaberg-Buchholz als Tagungszentrum einrichten, insb. Auf- und Abbau von Info-Wänden, Einrichtung von Klassenräumen

Mittwoch, den 20.09.2023 – Konferenztag in der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge

  • Auf- und Abbau von Info-Wänden, Einrichtung von Klassenräumen
  • Technischer Support (z. B. Aufbau/Einrichten von Präsentationstechnik)
  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Servicetätigkeiten (z. B. Essensausgabe, Bereitstellen der Tagungsgetränke)

Donnerstag, den 21.09.2023 – Demo Day am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd, Annaberg Unterer Bahnhof und Bahnhof Schlettau

  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Absicherung der Ausstellerbahnhöfe

Freitag, den 22.09.2023 – Public Day für Schulen und die interessierte Öffentlichkeit am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd, Annaberg Unterer Bahnhof und am Bahnhof Schlettau

  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Absicherung der Ausstellerbahnhöfe
  • Begleitung der Schulgruppen (Achten auf Zeitplan und Erreichen von Shuttlezügen, Disziplin im Gleisbereich)

Sie können an allen Tagen, aber auch an einzelnen Tagen, dabei sein. Ihren Aufwand vergüten wir mit einem Stundensatz von 15,00 €. Außerdem gibt es für Sie die Gelegenheit, mit interessanten Menschen und Firmen in Kontakt zu treten.

Ein ausführliches Programm der Digital Rail Convention finden Sie unter: www.bahn-forschung.com

Nachfragen und Kontakt

Madeleine Unger/Julia Döring

Smart Rail Connectivity Campus (SRCC)

Tel.: +49 3733 143 64 36

Mail: drc@smart-rail-campus.de

 

 

Dana Künne-Schubert

Neovendi GmbH – Niederlassung Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 3733 143 64 38

Mail: drc@smart-rail-campus.de

50-Hz-Nachladestation aufgebaut

Am 07. Juni wurde am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd die 50-Hz-Nachladestation für batterieelektrische Züge errichtet. Der 23 Tonnen schwere Container kam am Mittwochmorgen unbeschadet in Annaberg-Buchholz an und konnte zusammen mit den beiden Oberleitungsmasten installiert werden.

Im Rahmen einer ca. einjährigen Pilotphase werden Tests mit Schienenfahrzeugen verschiedener Hersteller durchgeführt, so beispielsweise ab Mitte August mit einem batterieelektrischen Zug von Alstom sowie während des Demo Days der Digital Rail Convention im September.

Ab 2024 werden dann zwischen Leipzig und Chemnitz sowie teils bis nach Annaberg-Buchholz Akkumulatoren-Züge verkehren, welche am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd nachgeladen werden können.

Die Errichtung der Nachladestation und damit die Erreichung eines weiteren, wichtigen Meilensteins war nur durch die sehr gute Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten möglich.

  • Die Rail Power Systems GmbH ist mit der Gesamtherstellung und dem Aufbau der Prototypanlage (Container und Masten) betraut.
  • Den Symmetrierumrichter entwickelte und stellte das Unternehmen F&S PROZESSAUTOMATION GmbH her.
  • Die DB RegioNetz Erzgebirgsbahn, welche u. a. die Strecke zwischen Chemnitz und Annaberg-Buchholz betreibt, leistet umfassend Unterstützung, insbesondere mit der lokalen Einweisung, der Bereitstellung der Flächen sowie mit dem Betrieb der Oberleitungsstromschiene.
  • Für den Netzanschluss (Mittel- und Niederspannung), die dafür erforderlichen Tiefbauarbeiten sowie für den Betrieb des Containers ist die DB Energie GmbH verantwortlich.
  • Die Technische Universität Dresden – konkret die Professur für Elektrische Bahnen – übernimmt die wissenschaftliche Begleitung sowie die Durchführung von Tests, Messungen und Auswertungen.
  • Die (geplante) Überführung der Anlage in den Regelebetrieb obliegt der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH.
  • Die Gesamtprojektkoordination sowie lokale Unterstützung erfolgt durch den Smart Rail Connectivity Campus (SRCC gGmbH).

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Projektbeteiligte!

Kunstprojekt – „Schaufenster Mobilität“ Gestaltung der Fassade des Forschungs-Campus Unterer Bahnhof Annaberg​

Mit der feierlichen Eröffnung des sanierten Nordkopfes am unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz konnte der SRCC Anfang April 2023 einen Meilenstein feiern. Der Gebäudeteil strahlt in neuem Glanz und bietet kreativen Raum zur Erforschung von Innovationen auf der Schiene. Die beiden anderen Gebäudeteile – der große Südkopf und der lange Mittelbau – bieten dagegen weiterhin einen mitgenommenen Anblick und warten noch auf ihre Frischzellenkur. Um den Gesamtbereich am unteren Bahnhof freundlicher zu gestalten, suchen wir begeisterungsfähige, kreative und engagierte Menschen, Schulklassen und Kunstzirkel der Region, die zum Thema „Schaufenster Mobilität“ die Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes künstlerisch gestalten wollen. Spätestens Mitte September 2023 soll die Fassade des Gebäudes einladender für die Öffentlichkeit sowie für die Partner des SRCC-Netzwerkes und die Gäste der Digital Rail Convention vom 20. – 22. September 2023 sein.

Wenn Sie Interesse haben, stellt der SRCC in Zusammenarbeit mit der Stadt Annaberg-Buchholz zugeschnittene Holzplatten zur Verfügung​, die von Ihnen zum obigen Thema farbig gestaltet werden können.
Außerdem werden Sie bei der Beschaffung der Farben mit bis zu 50€ pro Fenster finanziell unterstützt.

Dabei ist der Stil frei wählbar.  Die Kunstwerke sollten jedoch wetterbeständig sein.

Genauere Informationen wird es bei einem Abstimmungstermin am 05.07.2023 um 15 Uhr vor Ort in Annaberg-Buchholz am Unteren Bahnhof oder online geben.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 02.07.2023 mit folgenden Angaben zurück:

Name
E-Mail-Adresse
Schule/ Einrichtung oder Einzelkünstler:in
Anzahl der Fenster, die Sie gestalten möchten

Teilnahme am 05.07. vor Ort oder online

​Wir freuen uns auf Ihre kreativen und innovativen Ideen!

Kontakt:

Dana Künne-Schubert – neovendi GmbH
– tätig für das Netzwerk SRCC –
Tel.  +49 3733 143 64 38
Tel.  +49 1525 925 43 96
d.kuenne-schubert@neovendi.com