Einladung zum Mitglieder- und Netzwerktreffen am 13.12.2023

Liebe Vereinsmitglieder,

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Netzwerktreffen am 13. Dezember 2023 ein, das die zauberhafte Schönheit des Erzgebirges in der Weihnachtszeit mit einer spannenden und informativen Zugfahrt durch das Digitale Testfeld Bahn verbindet. Nehmen Sie an unserer exklusiven Tour entlang der Teststrecke teil und erleben Sie das Innovations- und Weihnachtswunderland Erzgebirge wie nie zuvor.

Datum:                13.12.2023

Uhrzeit:               14:30 Uhr

Treffpunkt:         Bahnhof Schwarzenberg

Diese einzigartige Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur die fortschrittlichen Entwicklungen im Digitalen Testfeld Bahn zu verfolgen, sondern auch die festliche Magie des Erzgebirges zu erleben und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Anmeldung und Preise

Mitglieder: kostenfrei

(pro Mitgliedsunternehmen ist die Teilnahme eines Vertreters bzw. einer Vertreterin kostenfrei. Ab der zweiten Person berechnen wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00€ p.P. [zzgl. MwSt].)

Netzwerkpartner:innen: 50,00€ p.P. (zzgl. MwSt.).

Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung inkl. Rechnung.

Bitte lassen Sie uns bis zum 01.12.2023 wissen, ob Sie am Mitglieder- und Netzwerktreffen teilnehmen möchten. Sie können sich entweder per Mail an contact@smart-rail-campus.de oder über das unten stehende Formular anmelden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ablauf (Änderungen vorbehalten)

14:15 – 14:25 Uhr: Eintreffen am Bahnhof Schwarzenberg

14:30 – 15:28 Uhr: Abfahrt am Bahnhof Schwarzenberg und Fahrt nach Annaberg-Buchholz: Vortrag zum Digitalen Testfeld Bahn durch Dr. Jana Bernstein, Leiterin Test- und Betriebsfeld Erzgebirgsbahn

15:28 – 15:45 Uhr: gemeinsamer Fußweg zum Rathaus von Annaberg-Buchholz

15:45 Uhr – 15:50 Uhr: Begrüßung durch den Oberbürgermeister Rolf Schmidt

15:55 Uhr – 16:25 Uhr: Erkunden Sie den Annaberger Weihnachtsmarkt, der mit festlicher Stimmung und einzigartigen Handwerkskünsten aufwartet. Gemeinsamer Treffpunkt: Bergmannsstollen

16:25 – 16:40 Uhr: gemeinsamer Fußweg zurück zum Unteren Bahnhof, Annaberg-Buchholz.

ca. 16:42 – 17:40 Uhr: Rückfahrt nach Schwarzenberg; Workshop zu den Erwartungen unserer Netzwerkpartner:innen und Vereinsmitglieder an die (Netzwerk-)Arbeit des SRCC

17:40 – 18:20 Uhr: Nachtwächter-Tour vom Bahnhof Schwarzenberg zum Weihnachtsmarkt

18:20 – 19:00 Uhr: Genießen Sie den Schwarzenberger Weihnachtsmarkt und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus.

ab 18:30 – 20:00 Uhr: Beenden Sie den Tag mit einem entspannten “Get together” in der Steigerstube auf dem Schwarzenberger Weihnachtsmarkt. Ab 19:00 Uhr gibt es traditionelle Griene Kließ mit Schwammebrie und einen deftigen Kesselgulasch zum gemeinsamen Abendessen.

2. Netzwerktreffen der Initiative Digitale Schule Sachsen in der Region Westsachsen

Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2023, haben wir am zweiten Netzwerktreffen der Initiative „Digitale Schule Sachsen“ teilgenommen, das von der Westsächsischen Hochschule Zwickau organisiert wurde. Die vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus geförderte Initiative hat zum Ziel, die Informatische Bildung an sächsischen Schulen zu fördern.

Wir, als Smart Rail Connectivity Campus, setzen uns ebenfalls für die Etablierung von MINT-Bildungsangeboten in der Erzgebirgsregion ein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir sind der Überzeugung, dass die Zukunft unserer Region eine starke und vielfältige MINT-Bildung erfordert. Das Akronym ‘MINT’ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Bereiche sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung innovativer Technologien im Schienenverkehr. Daher haben wir diese Veranstaltung genutzt, um unsere Ideen und Pläne zur Schaffung und Unterstützung von MINT-Bildungsangeboten in der Region vorzustellen und uns mit den anwesenden Schulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen auszutauschen.

Es hat uns sehr gefreut vor Ort Vereins- und Netzwerkmitglieder zu treffen, die das selbe Ziel verfolgen. Zudem konnten wir wieder neue, spannende Kontakte knüpfen.

Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2023

Am 18. Oktober 2023 waren wir auf der Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2023 der Wirtschaftsförderung Erzgebirge. Es konnten wertvolle Kontakte geknüpft und interessante Projektideen diskutiert werden. Für uns war es eine gute Möglichkeit, den Smart Rail Connectivity Campus weiter bekannt zu machen und neue Impulse für zukünftige Zusammenarbeit zu setzen. Durchweg positiv wurde die bisherige Entwicklung des SRCC angemerkt und es zeigt sich, neben geschäftlichem Interesse, private Neugier an unserem Vorhaben.

Online-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz: Selbstfahrende Shuttles als zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen Raum

Online-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz zur Beurteilung eines selbstfahrenden Shuttles als Erweiterung des bestehenden Nahverkehrs im Erzgebirgsraum gestartet. Kleingruppendiskussionen sind ebenfalls geplant.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „UseXS: User-Experience Autonomes Shuttle“ hat die Technische Universität Chemnitz (TUC) zusammen mit den Partnern Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) sowie den Kommunen Zwönitz und Gelenau ein automatisiertes Shuttle in Gelenau/Erzgebirge getestet.

Begleitet wurde der Shuttleeinsatz von empirischen Erhebungen der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Josef Krems) der TU Chemnitz. Dabei konnten bereits erste Erfahrungen hinsichtlich der Adaptierbarkeit derartiger Fahrzeugkonzepte an den ländlichen Mittelgebirgsraum gesammelt werden. Zudem konnten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sicher sich die Fahrgäste im Shuttle während der Fahrt fühlten, wie vertrauenswürdig und angenehm die Fahrten empfunden wurden, aber auch, welche Störgrößen und Hemmnisse es aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer noch gibt.

Nun sollen diese Erkenntnisse weiter vertieft werden. Dafür wurde eine Online-Umfrage entwickelt, welche die Erwartungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich eines selbstfahrenden Shuttles als Verteiler vom bzw. Zubringer zum ÖPNV im Erzgebirgsraum untersuchen soll. Dafür wird Ihre Meinung benötigt!

Mit der Teilnahme an dieser Online-Umfrage können Sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der vernetzten Mobilität in der Region Chemnitz-Erzgebirge leisten. Die Online-Umfrage dauert etwa 30 Minuten und richtet sich explizit an die Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirgskreises. Unter allen Teilnehmenden werden 10 x 20 Euro verlost.

Link zur Online-Umfrage: https://bit.ly/3QgkQeW

Außerdem werden Erzgebirglerinnen und Erzgebirgler gesucht, die das Konzept „Automatisierte Shuttles im ländlichen Raum“ breiter diskutieren möchten. Diesbezüglich werden am 03.11.2023 Kleingruppendiskussionen organisiert (15:00 – 18:00 Uhr in Chemnitz, Technologie-Campus, Reichenhainer Straße). Als Aufwandsentschädigung erhält jede/r Teilnehmende 30 Euro. Über folgenden Link können Sie sich für die Kleingruppendiskussion registrieren lassen: https://bit.ly/3Q0Ir21

 

Hintergrund zum Projekt „UseXS: User-Experience Autonomes Shuttle“

Das Projekt UseXS (User-Experience Autonomes Shuttle) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der WIR!-Initiative gefördert. Es ist eines von aktuell knapp einem Dutzend Projekten des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC), mit dem die TUC und die Stadt Annaberg-Buchholz gemeinsam einen Forschungscampus für digitalisierten und automatisierten Schienenverkehr im Erzgebirge etablieren.

Die Online-Umfrage und die Kleingruppendiskussionen werden von der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz durchgeführt. Bei Fragen können Sie jederzeit Kontakt mit den verantwortlichen Projektmitarbeiter/innen aufnehmen:

Silvio Heß: silvio.hess@psychologie.tu-chemnitz.de, Tel. 0371 531 35585

Lana Mohr: lana.mohr@psychologie.tu-chemnitz.de, Tel. 0371 531 38501

Dr. Nadine Rauh: nadine.rauh@psychologie.tu-chemnitz.de

Bahnforschung in Annaberg-Buchholz – Fünfter Bürgerstammtisch des Smart Rail Connectivity Campus am 15.11.2023

Der Smart Rail Connectivity Campus e. V. (SRCC) etabliert am Standort Annaberg-Buchholz ein Zentrum für Forschung, Entwicklung, Erprobung und Befähigung zur Zulassung im Innovationsfeld Intelligenter Schienenverkehr.

Neben dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes regionaler, überregionaler und internationaler Partner entsteht außerdem eine innovative Forschungsinfrastruktur.

Am 15. November 2023 möchte der Smart Rail Connectivity Campus mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten, um einen Überblick zu den Handlungsfeldern und Aktivitäten des SRCC zu geben. Dazu zählen unter anderem die Nutzung der Nachladestation für batterieelektrische Züge in Annaberg-Buchholz Süd sowie des Digitalen Testfeld Bahn entlang der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg.

Sören Claus, Geschäftsführer der SRCC gGmbH, wird in einem Vortrag zu Fragen sprechen, die die Bewohnerinnen und Bewohner der Region beschäftigen: Was ist der Smart Rail Connectivity Campus? Woran arbeitet der SRCC? Was entsteht am Unteren Bahnhof? Im Anschluss haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Der Bürgerstammtisch findet am Mittwoch, dem 15.11.2023, um 17:00 Uhr am Unteren Bahnhof (Bahnhofsplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz) statt.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist telefonisch unter 03733/1436437, per Mail an contact@smart-rail-campus.de oder über das unten stehende Formular möglich.

Außerdem können Fragen zum Smart Rail Connectivity Campus auch vorab per Mail oder über das unten stehende Formular gesendet werden.

Sächsische Innovationsbörse III am 5. Dezember 2023 am SRCC

Die Sächsische Innovationsbörse bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-Ups und Projektkonsortien die Möglichkeit, sich anhand konkreter Technologietrends zum Thema Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum – wie wir morgen wohnen und leben auszutauschen und Kooperationen zur Erhöhung der eigenen Wettbewerbsstärke anzustoßen.

Am 5. Dezember findet sie am Campus in Annaberg-Buchholz statt (Bahnhofsplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz). Sein Sie dabei und präsentieren Sie Ihr Kooperationsangebot- oder gesuch oder kommen Sie als Gast, um sich die spannenden Pitches anzuhören.

Call for Pitches

Ihr Unternehmen ist im Bereich smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum aktiv und möchte durch gezielte Kooperationen Angebote, Dienstleistungen oder Prozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile generieren oder die eigene Technologie zum Thema Wohnen & Leben der Zukunft durch Kooperationen in konkrete Anwendungen überführen?

Bewerben Sie sich bis einschließlich 27. Oktober 2023 mit Ihrem Kooperationsangebot oder -gesuch auf einen Pitchplatz im Rahmen der Sächsischen Innovationsbörse Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum – Wie wir morgen wohnen & leben am 05. Dezember 2023 in Annaberg-Buchholz.

Im Fokus des Bewerbungsaufrufes stehen die Themencluster:
• Smarte Lebenswelten – schaffen und weiterentwickeln
• IoT – Daten erfassen und nutzbar machen
• Smarte Wirtschaft – attraktiven Lebens- und Arbeitsumgebungen gestalten
• Smarte Mobilität im ländlichen Raum – Bedarfe und Herausforderungen kennen und adressieren

Wie können Sie sich bewerben?
Entweder Sie bewerben sich direkt online oder Sie laden sich zur Bewerbung den hier verlinkten Onepager herunter und senden diesen ausgefüllt mit Ihrem Logo bis einschließlich 27. Oktober 2023 an innovationsboerse@futuresax.de. Alle ausgewählten Bewerber/-innen werden im Anschluss informiert und können ihr Projekt oder Kooperationsgesuch in einem Pitch präsentieren.

Weitere Informationen zu unserem aktuellen Call for Pitches finden Sie hier online.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Sie interessieren sich für Innovationen im Bereich smarte Infrastrukturen?
Melden Sie sich hier als Zuhörer/-in an und diskutieren im Anschluss mit den Pitchenden Kooperations- und Anwendungsmöglichkeiten.
Übrigens: Alle innovativen Technologieangebote und -gesuche der vergangenen Sächsischen Innovationsbörsen können Sie hier nachlesen.

 

Bei Fragen steht Ihnen gerne die zuständige Projektmanagerin für Unternehmen bei futureSAX, Fabienne Lang, zur Verfügung.
E-Mail: fabienne.lang@futuresax.de
Telefon: 0162 286 4430

Den SRCC erreichen Sie wie gewohnt unter contact@smart-rail-campus.de

Rückblick: Digital Rail Convention 2023

Annaberg-Buchholz – Zum inzwischen dritten Mal wurde in der vergangenen Woche die Digital Rail Convention in der Großen Kreisstadt des Erzgebirges veranstaltet. Die alle zwei Jahre stattfindende Kongressveranstaltung, die dieses Jahr vom 20. bis 22. September abgehalten wurde, war wieder einmal ein angesehenes Ereignis für die Schienenverkehrsbranche und die Zukunft der Mobilität. Mit über 300 internationalen Teilnehmenden bot die Veranstaltung eine Plattform für intensiven und nachhaltigen Austausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Fachleuten und Interessierten.

Drei Tage im Zeichen des Schienenverkehrs

Über 300 internationale Bahn- und Mobilitätsforschende sowie -expertinnen und -experten trafen sich am Smart Rail Connectivity Campus, um in verschiedenen Workstreams, Vorträgen und Demonstrationen über die Zukunft des Bahnverkehrs und der Mobilität zu diskutieren und sie live zu erleben. Die Konferenz deckte Themen wie den Einsatz der Mobilfunkstandards der neuesten Generationen 5G und 6G, digitale Leit- und Sicherungstechnik sowie ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien ab.

Auch die Sektorinitiative Digitale Schiene Deutschland der Deutschen Bahn AG unterstützte die Veranstaltung, indem sie den Gästen einen Einblick in ihre Test- und Forschungstätigkeiten entlang des von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Digitalen Testfelds gab. Für die DRC verkehrten die advanced TrainLabs – zwei mit modernster Mess- und Informationstechnik ausgestattete Labor-ICEs – für Demonstrationsfahrten auf der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Markersbach.

Der Conference Day am Mittwoch, dem 20.09.2023

Die Digital Rail Convention erstreckte sich über drei Tage und bot für verschiedene Zielgruppen interessante Veranstaltungsformate.

Am Mittwoch, dem 20.09.2023, fand der Conference Day statt, der sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik richtete. Hier wurden in dreistündigen Workstreams aktuelle Themen diskutiert und Vorträge präsentiert. Besonders großes Interesse zeigten unsere Gäste an den Workstreams, zu denen sie am nachfolgenden Tag spannende Demonstrationen erwarteten. Dazu zählten der Workstream der Digitalen Schiene Deutschland zu „FRMCS based on 5G“ sowie der Workstream von Rail Power Systems, der Technischen Universität Dresden und dem Verkehrsverbund Mittelsachsen zum Thema „Elektrisches Laden von BEMU-Fahrzeugen“. Auch die Veranstaltung „Innovationsforum ‚Sensorlösungen für die Bahn‘“ vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) und der TU Chemnitz, die den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zur Akteursvernetzung für einen verstärkten Sensoreinsatz im Bahnsystem darstellen soll, wurde sehr gut besucht.

Zudem erwartete die Gäste dieses Jahr eine internationale Paneldiskussion, an der

  • Ines Fröhlich (Staatssekretärin für Digitalisierung und Mobilität – Sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr),
  • Prof. Dr. Birgit Milius (Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur, TU Berlin und Präsidentin des VDEI),
  • Dr. Kristian Weiland (Leiter Entwicklung Digitale Schiene Deutschland, CTO DB Netz AG),
  • Dr. Guido Rumpel (Head of Rail Infrastructure Germany, Siemens Mobility GmbH),
  • Prof. Dr. Uwe Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Inhaber der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sowie 1. Vorsitzender des SRCC e. V.),
  • Dr. Michael Meyer zu Hörste (Chief Engineer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik) sowie
  • Dr. Rudolf Heidu (Technische Universität Prag)

teilnahmen. Da Mobilität nicht an Ländergrenzen endet, wurde unter anderem die deutsch-tschechische Zusammenarbeit in den Forschungsgebieten des Schienenverkehrs thematisiert und welche Herausforderungen die beiden Länder hier erwarten.

Der Demo Day am Donnerstag, dem 21.09.2023

Der Donnerstag war als Demo Day konzipiert und fand an den Bahnhöfen Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof (Sitz des SRCC), Annaberg-Buchholz Süd (Standort der 50-Hertz-Nachladestation) und Schlettau statt. Hier gab es Führungen, Vorträge und Demonstrationen für Fachpublikum und es fand die Inbetriebnahme der Nachladestation für batterieelektrische Züge statt – ein Highlight der Digital Rail Convention. Diese bahnbrechende und hochmoderne Anlage ermöglicht es, emissionsfreien Bahnverkehr auf bisher nicht elektrifizierten Strecken zu realisieren. Die Nachladestation basiert auf einem innovativen Symmetrierumrichter, der flexibel auf den Leistungsbedarf batterieelektrischer Schienenfahrzeuge reagieren kann. Dieser Durchbruch stellt eine Lösung für Regionen dar, in denen die Schienenwege nicht elektrifiziert sind. In diesen weist das Stromnetz eine begrenzte Belastbarkeit und eine dreiphasige Stromversorgung auf, während batterie-elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge eine einphasige Ladeversorgung benötigen. Der somit erforderliche Ausgleich wird mit geringem Aufwand durch den Symmetrierumrichter realisiert.

Die Entwicklung der Nachladestation wurde von einem Konsortium regionaler und nationaler Unternehmen sowie der Technischen Universität Dresden unter der Projektkoordination des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) durchgeführt. Unternehmen, wie die Rail Power Systems GmbH, die F&S PROZESSAUTOMATION GmbH, die Verkehrsbund Mittelsachsen GmbH, die TU Dresden und die DB Energie GmbH, spielten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieses Projekts. Die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn unterstützte ebenfalls aktiv die Realisierung der Nachladestation.

Zusätzlich fanden am Demo Day an den Standorten Annaberg-Buchholz Süd und Schlettau Demonstrationen statt. Dazu zählten unter anderem Demonstrationen der TU Chemnitz, Smart Mobile Labs und Vodafone. Am Bahnhof Schlettau wurde der Demonstrator des TIMS-Projektes (Train Integrity Monitoring System – Zugvollständigkeitsüberwachung) vorgeführt. Dieser besteht aus einem Gerät, das an der Zugspitze an einer Lokomotive befestigt wurde („Head of Train Device“) und einem Gerät, welches am Ende eines Güterwagens befestigt wurde („End of Train Device“). Beide Geräte kommunizierten miteinander und tauschten Messwerte aus, um deren Entfernung voneinander und somit die Zugvollständigkeit zu überwachen. Das System arbeitete erwartungsgemäß sehr präzise und lieferte die gewünschten Ergebnisse. Die Überwachung der Zugintegrität ist eine Voraussetzung für die weitere Kapazitätssteigerung von Bahnstrecken durch das Fahren im virtuellen oder wandernden Raumabstand. Parallel wurde durch Smart Mobile Labs und Vodafone ein Einblick in die Laborarbeit gegeben. Sie zeigten, wie mittels nahezu verzögerungsfreier Kamera- und 5G-Übertragungstechnik z. B. das Rangieren ohne Rangierbegleiter zukünftig aussehen kann.

Als Abschluss des Demo Days besuchten wir den – unseren Vereinsmitglieder und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der letzten DRC bereits gut bekannten – Lokschuppen des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde in Schwarzenberg. Hier fand in geselliger Runde unsere Netzwerkveranstaltung statt, in deren Rahmen sich unsere Gäste noch einmal austauschen und eine tolle Zeit genießen konnten.

Der Public Day am Freitag, dem 22.09.2023

Der Public Day richtete sich vor allem an Schulklassen und die interessierte Öffentlichkeit. Zwischen den drei Standorten gab es Pendelfahrten und verschiedene Aktivitäten. An den Ständen zur Berufsorientierung, die von den Netzwerkpartnern des SRCC gestaltet wurden, konnten sich die Gäste der DRC zu Karrieremöglichkeiten in und rund um die Bahnbranche informieren. Zusätzlich wurden durch Experimente, Demonstratoren und Vorträge konkrete Einblicke in die Tätigkeitsfelder und Aufgaben in MINT-bezogenen Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gegeben. Ein weiteres Highlight war für die Besucherinnen und Besucher zudem die Besichtigungsmöglichkeit des mechanischen und des digitalen Stellwerks sowie zweier modernster Zugsysteme – dem BEMU von Alstom und einem Laborzug der Digitalen Schiene Deutschland. Das vielfältige Angebot zog Schulen aus dem gesamten Erzgebirgskreis an und bot für die Schülerinnen und Schüler einen Mehrwert in Hinblick auf Bildung, Berufsorientierung sowie Interessensvertiefung. Auch neue Interessen im MINT-Bereich sollten die Kinder und Jugendlichen durch Angebote, wie die Hacker School und die verschiedenen Experimentierstände, entdecken können. Damit soll das Ziel verfolgt werden, Nachwuchs frühzeitig für den Bahnsektor zu begeistern und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Fazit: Ein Meilenstein für den Schienenverkehr und die Mobilität der Zukunft

Die Digital Rail Convention 2023 zeigte erneut, wie wichtig der Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Schienenverkehrsbranche sowie die Verknüpfung von theoretischen Überlegungen und praktischer Umsetzung ist. Die Inbetriebnahme der 50-Hertz-Nachladestation markierte einen Durchbruch in Richtung des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken. Die Konferenz bot eine tolle Gelegenheit für den Austausch mit Expertinnen und Experten verschiedener Branchen und Spezialisierungen und verdeutlichte die wichtige Rolle, die der moderne Schienenverkehr bei der Umsetzung von alternativen Antriebs- und Energieversorgungskonzepten für den Klimaschutz spielen wird. Die Zukunft des Schienenverkehrs sieht vielversprechend aus, und die Digital Rail Convention hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet.

Allen Gästen, die auch nach der DRC mit dem Smart Rail Connectivity Campus in Verbindung bleiben und seine Aktivitäten unterstützen wollen, bieten wir an, dem SRCC e.V. beizutreten. Im Netzwerk des Vereins bestehen nicht nur wertvolle Kontakte zu Partnerinnen und Partnern aus Industrie, Forschung und Politik, sondern es besteht auch die Möglichkeit an weiteren herausragenden Veranstaltungen wie der Smart Rail Enquete teilzunehmen.

Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an! Wir freuen uns auf Sie!

Mein Betriebspraktikum beim SRCC: Ein Einblick in die Welt des Schienenverkehrs und der Mensch-Maschine-Interaktion

Nach vier Monaten beim SRCC in Annaberg beende ich heute zufrieden mein Betriebspraktikum und blicke auf eine schöne und lehrreiche Zeit zurück.
Mein Name ist Elisabeth, ich bin Studentin der TU Chemnitz und studiere derzeit im sechsten Semester im Bachelor Sensorik und Kognitive Psychologie.
Wie der Titel meines Studienganges vermuten lässt, handelt es sich um eine etwas ungewohnte Mischung von Forschungsgebieten. Dennoch ermöglicht es die Mitarbeit in
verschiedenen Anwendungsgebieten, unter anderem die Mensch-Maschine-Interaktion.
Ein neues Anwendungsgebiet wollte ich kennenlernen, also entschied ich mich für ein Praktikum beim SRCC. Mit Schienenverkehr hatte ich bisher nichts am Hut, aber die
Vorstellung vom autonomen Fahren auf der Schiene weckte mein Interesse.
Am Ende bin ich nun vollkommen glücklich mit den Erfahrungen die ich sammeln durfte. Meine Aufgaben waren sehr abwechslungsreich und umfassten Tätigkeiten wie die
Literaturrecherche und Vorarbeit für das HMI4Rail Projekt, Ausarbeitung eines MINT-Bildungsprojekts für Schulklassen und Begleiten von Veranstaltungen. Vor allem die
Events, die ich begleiten durfte, waren sehr spannend. Ich durfte zum Beispiel mit zum International Transport Forum in Leipzig, war bei einer 5G Tagung im VW Bildungsinstitut in Zwickau und erlebte allerlei Veranstaltungen am Forschungscampus in Annaberg Buchholz.
Bei meinen Kollegen und Kolleginnen fühlte ich mich auch sehr wohl und schätze die angenehme Arbeitsatmosphäre im Büro.
Studierenden würde ich ein Praktikum hier nur weiter empfehlen. Es lohnt sich der Weg
nach Annaberg, weil man hier Einblicke in ein Forschungsnetzwerk bekommt, die man woanders nicht bekommt. Auch habe ich mein Praktikum in Teilzeit absolvieren können, womit die Integration des Praktikums in meinen Studienalltag möglich war. Auch konnte ich meine Arbeitszeiten flexibel gestalten, wenn zum Beispiel meine Prüfungen anstanden.

Erste Ankunft des Alstom-Akku-Triebzugs Coradia Continental BEMU an der Ladestation Annaberg-Buchholz Süd

Am Montag, den 21. August 2023, ist der Akku-Triebzug Coradia Continental BEMU erstmalig am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd an der neu errichteten Ladestation angekommen. Es waren Vertreter aller Projektbeteiligten (Rail Power Systems GmbH, F&S PROZESSAUTOMATION, DB Energie, Erzgebirgsbahn, VMS, TU Dresden, Alstom, SRCC) anwesend und stellten die Technologie Oberbürgermeister Rolf Schmidt sowie Vertretern der Presse vor. Zuvor war der Zug auf einem Event im Chemnitzer Hauptbahnhof, wo er vom VMS der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Insgesamt sollen elf Züge dieses Typs ab Juni 2024 auf der nicht elektrifizierten Strecke Chemnitz – Leipzig zum Einsatz kommen und auf einzelnen Umläufen auch bis nach Annaberg die Strecke der Erzgebirgsbahn bedienen. Zunächst folgt eine Pilotphase, in der das Zusammenwirken von Fahrzeug und Ladestation erprobt wird. Große Besonderheit ist hierbei, dass die Ladestation die Sonderspannung von 15 kV 50 Hz anstatt 15 kV 16,7 Hz bereitstellt. Dies hat technisch-wirtschaftliche Vorteile, weil erheblich Aufwand gespart wird.

Besuch von Dozierenden des Shaanxi Railway Institute in China am 11.08.2023

Am Freitag, den 11.08.2023, besuchten uns circa 30 Lehrende des Shaanxi Railway Institute 陕西铁路工程职业技术学院 aus China, die innerhalb einer Forschungsreise verschiedene Organisationen in Deutschland, darunter auch Forschungsinstitute, besichtigen. Der Kontakt kam durch Herrn Xuli Chen zustande, von der ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH in Annaberg-Buchholz.

Nach ein paar einleitenden Worten durch Sören Claus, präsentierte Dr. Steve Rother zu Beginn die TU Chemnitz und die Zusammenarbeit mit dem SRCC. Anschließend folgte eine Begrüßung durch den Bürgermeister Rolf Schmidt der Stadt Annaberg-Buchholz, von Hans Günther eine Präsentation über den SRCC, sowie die 50 Hz Nachladestation und von Christian Hoffmann eine Präsentation über das TIMS Projekt (Train Integrity Monitoring System). Die Vorträge wurden für unsere Gäste von Dolmetschern direkt ins Chinesische übersetzt.

Besonderes Interesse zeigten unsere chinesischen Gäste über Themen wie das deutsche Studiensystem, die Batteriezüge und weshalb in Deutschland nicht alle Schienen elektrifiziert sind.

Ein kleiner Campusrundgang durfte auch nicht fehlen, wobei viel über die Historie und geplante Vorhaben unseres Campus in Annaberg am Unteren Bahnhof erzählt wurde.

Nach einer kleinen Mittagspause bestehend aus belegten Brötchen, Kuchen und viel Tee, ging es mit dem Regionalzug weiter zu einer Besichtigung des Digitalen Stellwerks in Annaberg-Buchholz Süd. Dort zeigte ein Mitarbeiter der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn den Technikraum und den Kontrollraum, in dem der Fahrdienstleiter sitzt. Wir freuen uns durch unser Netzwerk solche interessanten Einsichten geben zu können.

Insgesamt war es ein sehr spannender Tag und wir hoffen, dass wir unseren Gästen einen guten Einblick in den SRCC und den Schienenverkehr in Deutschland geben konnten.