Veranstaltungshinweis: Humanist Conference 2025 – Innovative and intelligent mobility solutions and applications for diverse user groups

Vom 27. bis 29. August 2025 wird die wird die Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors der TU Chemnitz die HUMANIST Conference in Chemnitz ausrichten. Thematisch beleuchtet die Konferenz neben dem Straßenverkehr auch weitere verschiedene Mobilitätformen aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Die Konferenz soll den Teilnehmenden aus Forschung und Praxis eine Plattform bieten, um ins Gespräch und den Austausch zu kommen.

Eine Teilnahme an der Konferenz ist mit und ohne Konferenzbeitrag möglich.

Weitere Infos sind im Flyer im Anhang und auf der Website aufgeführt: https://www.humanist-vce.eu/chemnitz2025.html.

Rückblick: Roboter-Käferrennen mit Vorschulkindern

Am 29. November sowie am 13. Dezember 2024 fand eine spannende MINT-Veranstaltung statt, die sich diesmal an die Vorschüler der Kita Zwergenhaus in Bockau richtete. Im Mittelpunkt stand das Programmieren der BlueBots (Roboterkäfer), das den Kindern nicht nur viel Freude bereitete, sondern auch ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten förderte.

Die Veranstaltung begann mit einem fröhlichen Warm-up, bei dem die Kinder zu einem lustigen Bewegungslied tanzten. Dieses Lied half ihnen, die Richtungen „links“, „rechts“, „geradeaus“ und „zurück“ spielerisch zu üben. Diese Grundlagen waren entscheidend, um die kleinen Käfer erfolgreich zu programmieren und über den Parcours, eine Abbildung der Eisenbahnstrecke in Annaberg, zu steuern.

Insgesamt nahmen 23 Kinder und drei Erzieherin an den beiden Veranstaltungen teil. Die Begeisterung der Vorschüler war deutlich spürbar, als sie ihre Käfer über die Strecke schickten. Die Kinder zeigten großes Interesse und Engagement, während sie die BlueBots steuerten und ihre Programmierfähigkeiten unter Beweis stellten und zum Schluss sogar eigene Parcours aufbauten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet. Die positive Resonanz der Kinder und der Erzieherinnen lässt darauf schließen, dass wir diese MINT-Aktivität in Zukunft gerne wiederholen werden. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin junge Talente für die MINT-Fächer zu begeistern und ihnen spielerisch Wissen zu vermitteln.

PS: Die BlueBots werden uns von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt. In dieser findet ihr auch eine tolle TechnoTHEK mit Experimenten und vielem mehr.

Onlineumfage zur Mobilität im Erzgebirgskreis

Die TU Chemnitz möchte im Verbundprojekt „Nachhaltigkeit der Mobilität“ gemeinsam mit Ihnen die Mobilität im Erzgebirgskreis weiter voranbringen.

In der Onlineumfrage werden verschiedene Mobilitätslösungen vorgestellt, welche das Potenzial haben die Alltagsmobilität im Erzgebirgskreis zu verbessern.

Ihre Teilnahme hilft Lösungsansätze für die Mobilität im Erzgebirgskreis zu formulieren, welche den Bedürfnissen vor Ort gerecht werden.

Zur Umfrage kommen Sie über folgenden Link: mytuc.org/zfdn

Weihnachtliches Netzwerk- und Mitgliedertreffen 11.12.2024

Am 11. Dezember 2024 fand das Netzwerk- und Mitgliedertreffen des Smart Rail Connectivity Campus statt. Die Gäste wurden herzlich im weihnachtlich geschmückten Konferenzbereich der TU Chemnitz empfangen, der in festlichem Glanz erstrahlte und eine einladende Atmosphäre schuf.

Nach einer informativen Vorstellung der neuesten Entwicklungen des SRCC, einschließlich des DZM (Deutsches Zentrum für Mobilität der Zukunft) und der spannenden Projektvorstellung “HMI4Rail”, durften die Anwesenden einer besonderen Lesung des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg lauschen. Die Darbietung mit dem Titel „Maria ihm schmeckts nicht“ sorgte für heitere Stimmung und regte zum gemeinsamen Singen und Lachen an.

Das anschließende Abendbuffet bestand aus dem traditionellen “Neinerlaa”. Der Name „Neinerlaa“ leitet sich von der Zahl „neun“ ab. So bestand das Essen aus neun verschiedenen Hauptzutaten, unter denen sicherlich jeder etwas für sich finden konnte. 

Bei angenehmen Gesprächen, dem Duft von Räucherkerzen und einem Glas Glühwein hatten die Gäste die Gelegenheit, sich intensiv zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

Insgesamt war das Treffen ein gelungenes Zusammenspiel aus Information, Kultur und Geselligkeit, welches wir gerne wiederholen werden.

Unterstützung und Fundstücke für MINT-Werkstatt gesucht

Untertsützung zur MINT-Werkstatt

Bereits in den Sommerferien dieses Jahr wurde eine erste erfolgreiche Technik-Werkstatt zum Thema “Gemeinsam zum EscapeTrain” durchgeführt. 

An dieser Stellen möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die Unterstützung durch unsere Patinnen und Paten bedanken!

Wir befinden uns aktuell bereits mitten in den Planungen für unsere Bildungsveranstaltungen im kommenden Jahr und möchten die Technikwerkstatt mit einigen kleinen Anpassungen fortsetzen.

Hierfür benötigen wir erneut fachliche Expertise aus dem MINT-Bereich und würden uns über Ihre Unterstützung als Patin oder Pate sehr freuen.

Die Technikwerkstatt 2025 – Neue Termine und Konzept
In Zusammenarbeit mit der Stadtschule Schwarzenberg planen wir zwei neue Termine:
10.02.–12.02.2025: 3 Projekttage mit einer 8. Klasse
14.04.–16.04.2025: 3 Projekttage mit einer weiteren 8. Klasse

An drei aufeinanderfolgenden Schultagen führen wir jeweils eine Technikwerkstatt durch, bei der die Schülerinnen und Schüler Rätsel und Experimente zu MINT-Themen entwickeln. Diesmal möchten wir die Veranstaltung mit einem Fachvortrag untersetzen und einen dazu passenden thematischen Schwerpunkt für die Projekttage festlegen. Das Thema sollte sich an den Bereichen Elektrotechnik, Optik oder Informationstechnik orientieren, um an das vorhandene Equipment anzuknüpfen.

Ihre Unterstützung in Präsenz
Für die neuen Termine möchten wir die Patinnen und Paten direkt vor Ort in Annaberg-Buchholz einbinden, da sich dies beim letzten Mal bewährt hat.

Melden Sie sich gern bis zum 17.01.2025 bei uns, wenn Sis uns bei einem oder beiden Terminen unterstützen können.

Vorbereitung und Briefing
Für alle Patinnen und Paten, die uns begleiten, planen wir ein Briefing am 30.01.2025 am frühen Nachmittag (genaue Uhrzeit folgt). Dabei möchten wir Ihnen vor Ort das Equipment vorstellen und den Ablauf der Technikwerkstatt gemeinsam durchsprechen.

Weitere Informationen
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht zu unserer aktuellen Planung mit den Rahmendaten der Technikwerkstatt.

Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie ein Teil der Technikwerkstatt werden und mit Ihrer Expertise die Jugendlichen unterstützen.

Anschauungsmaterial aus Ihrer Fundgrube

Im Rahmen der Werkstatt sollen die Schülerinnen und Schüler Rätsel und Experimente zu MINT-Themen für ein späteres EscapeGame in einem Waggon entwickeln. Dafür sind natürlich auch Requisiten und Anschauungsmaterialien aus der Praxis hilfreich.

Vielleicht besitzen Sie noch Bücher, Fahrpläne oder technische Bauteile aus dem Themenbereich der Bahn?

Je anschaulicher und praxisnäher das Equipment für die Technik-Werkstatt wird, desto spannender können die Rätsel gestaltet und desto stärker können die Jugendlichen vielleicht auch von MINT-Themen begeistert werden.

Falls Sie entsprechende „Fundstücke“ besitzen und uns zur Verfügung stellen würden, können Sie sich gern per Mail (info@smart-rail-campus.de) mit uns in Verbindung setzen.

Fördermittel für Forschungshalle in Annaberg-Buchholz bewilligt

Wichtiger Meilenstein für das Gesamtvorhaben „Smart Rail Connectivity Campus“

Im Dezember hat die TU Chemnitz einen bedeutenden Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten, um am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) eine Forschungshalle zu errichten. Diese Förderung in Höhe von rund 20 Millionen Euro ermöglicht es, die Entwicklung des „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) weiter voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link in den TUCaktuell-Meldungen.

Veranstaltungshinweis: Folgeworkshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Save the date!

Im März organisierte der Verband der Bahnindustrie Deutschland (VDB) gemeinsam mit Rail.S und dem SRCC e.V. den Workshop „Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge: Infrastruktur oder Servicestelle – eine regulatorische Einordnung“.

Hintergrund des Workshops und des entstandenen Thesenpapiers ist die erforderliche neuartige  Ladeinfrastruktur für bisher nicht elektrifizierte Streckenbereiche für den Einsatz von Oberleitungs-/Akkumlator-Fahrzeugen (BEMU).

Gern möchten wir Sie zu einem Folgeworkshop einladen:

Wann: 05./06.02.2025

Wo: am Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz

Tauchen Sie mit uns in die Welt der Nachladung von Batteriezügen ein und erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen, Erfahrungen und Herausforderungen beim Planen, Errichten, Betreiben und Zulassen von Nachladestationen sowie der Interaktion zwischen den Fahrzeugen und der Infrastruktur.

Bitte merken Sie sich dieses Datum vor – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Infos folgen unter folgendem Link.

Rückblick: Nikolausfahrt 2024

Was für ein zauberhafter Nikolaustag! Am 6.12.2024 startete unsere fröhliche Zugfahrt mit der Fichtelbergbahn am Bahnhof in Cranzahl nach Oberwiesenthal. Die Vorfreude war riesig und die Kinderaugen leuchteten, als wir in den Zug einstiegen.

Auf der Hinfahrt wurde es richtig märchenhaft! Wir erzählten den Kindern ein Märchen, um das Wirken des Smart Rail Connectivity Campus zu erklären, das die Kleinen in seinen Bann zog. Dazu gab es ein spannendes Rätsel, das es zu lösen galt. Während wir durch die Landschaft fuhren, verwandelte sich der Regen langsam in riesige, flauschige Schneeflocken – ein echter Wintertraum!

In Oberwiesenthal angekommen, hatten wir nicht nur die Gelegenheit, unseren Proviant aufzufüllen, sondern auch eine kleine Modelleisenbahn zu bestaunen und die Lok beim Umspannen zu beobachten. Das war ein echtes Highlight! Die Kinder waren schnell miteinander befreundet und stürzten sich in eine fröhliche Schneeballschlacht. Nach einem Gruppenfoto ging es nass, aber überglücklich, wieder zurück in den Zug.

Und dann kam die große Überraschung auf der Rückfahrt: Der Nikolaus höchstpersönlich schaute vorbei! Die Kinder sangen fröhliche Weihnachtslieder, trugen Gedichte vor und wir hörten sogar einen Nikolausrap – das war einfach genial! Zum krönenden Abschluss wurde durch ein kleines Mädchen der Sieger des Rätsels ausgelost. Insgesamt nahmen 23 Kinder zwischen 1 und 14 Jahren sowie 23 Erwachsene teil. Das die Fahrt immer wieder beliebt ist zeigt, dass die Fahrt bereits einen Tag nach Veröffentlichung ausgebucht war.

Ein riesiges Dankeschön an die SDG und Herrn Süß für die Unterstützung! Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Fahrt und all die neuen Abenteuer, die uns erwarten! 🎄🚂✨

Veranstaltungshinweis: Nikolausfahrt am 06.12.24

Liebe Eltern, Großeltern und Kinder,

am 6. Dezember 2024 laden wir, der Smart Rail Connectivity Campus, euch herzlich zu einer besonderen Zugfahrt im Erzgebirge auf der Strecke der Fichtebergbahn, von Cranzahl bis Oberwiesenthal und wieder zurück, ein. 

Während dieser Fahrt werdet ihr nicht nur die Gelegenheit haben, eine wunderschöne Bahnstrecke zu entdecken, sondern auch spannende Einblicke in die innovativen Themen des Smart Rail Connectivity Campus zu erhalten und euer Wissen bei einem kleinen Quiz zu testen. Selbstverständlich wird uns ebenfalls der Nikolaus besuchen und für zusätzlichen Zauber sorgen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des VDIni-Clubs Annaberg-Buchholz statt, einem Club, der Kindern spielerisch die Welt der Technik näherbringt. Der VDIni-Club ist vor allem für Kinder von 4-12 Jahren gedacht, bietet jedoch auch für ältere Kinder spannende Angebote. Unsere Nikolausfahrt ist für Nicht-Mitglieder eine großartige Gelegenheit, den VDIni-Club unverbindlich kennenzulernen.

Bitte beachtet, dass aus Platzgründen pro Kind maximal eine erwachsene Begleitperson mitfahren kann. Wir möchten sicherstellen, dass alle Kinder und Eltern einen komfortablen Platz im Zug finden.

Wann:      

Freitag, der 06.12.2024

Uhrzeit:

Abfahrt in Cranzahl nach Oberwiesenthal um 15:20 Uhr 
Ankunft in Cranzahl aus Oberwiesenthal um ca. 18.00 Uhr

Treffpunkt:

Cranzahl, Bahnhof

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Wir hoffen, allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Nachmittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für euch, gemeinsam mit uns eine aufregende Reise in die Welt der Technik zu unternehmen und zu sehen, was euch erwartet, wenn ihr dem Club beitretet.

Die Anmeldung ist bis zum 01.12.2024 unter folgendem Link möglich: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/nikolausfahrt


Kontaktiert uns gern unter contact@smart-rail-campus.de oder +493733 143 6436 für weitere Informationen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch und euren Kindern einen Nachmittag voller Abenteuer und Entdeckungen zu erleben!

Veranstaltungshinweis: SRCC-Weihnachtstreffen am 11.12.2024

Liebe Vereinsmitglieder, Netzwerkpartner und Interessenten,
 
wir laden Sie recht herzlich zu unserem weihnachtlichen Netzwerktreffen am 11.12.2024 an den Smart Rail Connectivity Campus nach Annaberg-Buchholz ein.

Es erwarten Sie dir folgenden Programmpunkte:  

15:30 Uhr: Begrüßung und Aktuelles vom SRCC im Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz (Bahnhofsplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz)
17:00 Uhr: Beitrag des Eduard-von-Winterstein-Theater  
18:30 Uhr: Gemütliches Get-together mit original erzgebirgischer Küche (Neinerlaa) und Glühwein  

Nutzen Sie die Chance, bei einem winterlichen Ambiente neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.  
 
Melden Sie sich bis zum 03.12.24 unter dem folgenden Link an: https://www.smart-rail-campus.de/?page_id=4883 

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Weihnachtstreffen begrüßen zu dürfen!  

 

Herzliche Grüße

Das Team des Smart Rail Connectivity Campus