Veranstaltungshinweis: Smart Rail Enquete 2025

Ende März ist es wieder so weit: Vom 26.-28.03. findet in Wien die Smart Rail Enquete 2025 (SRE) statt.

Es erwarten Sie Vorträge, Workshops und Rahmenprogramm zu innovativen Themen im Bereich Eisenbahninfrastruktur, Informations- und Kommunikationstechnologie, Leit- und Sicherungstechnik sowie Security & Safety.

Besondere Highlights sind dabei:

  • Besichtigung eines der modernsten Instandhaltungswerke Europas: ÖBB TS Werk Simmering
  • Besichtigung der Wiener U-Bahn Leitzentrale

Die Anmeldung, genauere Programmpunkte sowie weitere Informationen können Sie unter dem folgenden Link abrufen: Smart Rail Enquete 2025

Die Cancom und der SRCC freuen sich darauf, Sie in Wien begrüßen zu dürfen!


Rückblick: Folgeworkshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Erfolgreicher Workshop zur Zukunft der Bahntechnik! 

Der Workshop “Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge: Planung, Regelwerke und Betrieb” am 05./06.02.2025 am Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz war ein großer Erfolg.

Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit Rail.S e.V. und dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., zog zahlreiche Experten und Interessierte aus der Branche an. 

Der Workshop baute auf den Erkenntnissen des vorherigen im März 2024 auf, dessen Ergebnisse in den “Annaberger Thesen” festgehalten wurden.  

Während der zweitägigen Veranstaltung kamen Akteure, Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Infrastrukturunternehmen, Verkehrsunternehmen für einen Erfahrungsaustausch zusammen. 

Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer wurde der Wunsch nach einer jährlichen Wiederholung des Workshops laut, um die Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin gemeinsam zu diskutieren und voranzutreiben. 

Rückblick: Multiplikatoren-Exkursion am Campus zum Thema “Mobilität der Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven”

Am 16. Januar fand eine Exkursion von deutschen und tschechischen Multiplikatoren aus Schulen und dem Bereich der Wirtschaft zum Forschungscampus statt.

Im Zuge des Projekts „LABORA 2.0“ organisierten die Wirtschaftsförderung Erzgebirge gemeinsam mit dem tschechischen Pendant der Okresní hospodářská komora v Chomutově diese Exkursion. In Zusammenarbeit mit dem SRCC entstand so ein spannendes Programm zum Thema „Mobilität der Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven”.

Am Vormittag gab es inspirierende Einblicke in die Forschung zum autonomen Zugverkehr. Nach einem kurzen Grußwort wurde der Smart Rail Connectivity Campus sowie eines der WIR!-Forschungsprojekte, das Projekt „Smart Sensor for Human Factors in Railway Systems, kurz HMI4Rail“, vorgestellt.

Anschließend berichteten Florian Schön von den Aktivitäten der Digitalen Schiene Deutschland in Scheibenberg und Vladimír Kampík von der AŽD Praha über Teststrecken zum autonomen Zugverkehr in Tschechien.  Zudem gab es die Möglichkeit, den Showroom der Frauscher Sensortechnik zu besichtigen.

Mit dem Vortrag von Dr. Malte Schröder vom Center for Advancing Electronics Dresden bot die Veranstaltung weitere spannende Einblicke, wie die theoretische Physik hilft, Mobilität zu verstehen.

Den Abschluss dieses länderübergreifenden Austausches bildete der Vortrag zur „Europäischen Mobilitätswoche“ durch Jörg Weidehaas (Leiter EUROPE DIRECT Erzgebirge).

Die Exkursion ermöglichte einen spannenden Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Pädagogen und Multiplikatoren. Der SRCC konnte nicht nur seine Aktivitäten vorstellen und mit den Pädagogen direkt in den Austauschen zu den MINT-Begeisterungsformaten aus dem Projekt „Education4Rail“ gehen, sondern auch beeindruckende Einblicke in den autonomen Zugverkehr in Tschechien erlangen.

Wir nehmen uns mit, dass die Mobilität der Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann und ein grenzüberschreitender Austausch sowie eine Vernetzung deshalb umso wichtiger sind.

Rückblick: Hot Topic Seminar im Rahmen des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft in Annaberg-Buchholz

Am 4. und 5. Dezember 2024 fand in Annaberg-Buchholz ein Hot Topic Seminar des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) initiierten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) statt. 60 Teilnehmende aus den DZM-Standorten Minden, Karlsruhe, Hamburg und Annaberg-Buchholz kamen bei winterlichem Wetter zusammen, um sich über die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität auszutauschen.

Der erste Tag begann mit einem Empfang im Konferenzraum der TU Chemnitz im Campusgebäudes am Unteren Bahnhof. Nach einer lockeren Vorstellungsrunde hielt Professor Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Vereinsvorsitzender SRCC e.V.) einen Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Mobilität. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in Workshops verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit unter anderem in den Bereichen On-Demand-Shuttles und Mobilitäts-Hubs.

Das Rahmenprogramm bot eine Stadtführung und einen Besuch des Annaberger Weihnachtsmarktes. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein auf dem Pöhlberg aus, was von vielen Teilnehmenden als sehr bereichernd empfunden wurde.

Am zweiten Tag stand die Vernetzung der Standorte im Fokus. Diese stellten ihre bisherigen Forschungsvorhaben sowie Expertisen und Kompetenzen vor und knüpften mit Hilfe eines Markplatzformats neue Kontakte für zukünftige Forschungsaktivitäten. Dieses Format förderte den intensiven Austausch zwischen den DZM-Standorten, gab Raum, um neue Projektideen zu generieren und stärkte die Zusammenarbeit im Bereich zukunftsweisender Mobilitätsentwicklung.

Das Hot Topic Seminar in Annaberg-Buchholz war ein wichtiger Schritt zur Vernetzung der DZM-Standorte und unterstrich die Bedeutung des Erzgebirges als Innovationsstandort für nachhaltige Mobilität.

Veranstaltungshinweis: Folgeworkshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Save the date!

Im März organisierte der Verband der Bahnindustrie Deutschland (VDB) gemeinsam mit Rail.S und dem SRCC e.V. den Workshop „Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge: Infrastruktur oder Servicestelle – eine regulatorische Einordnung“.

Hintergrund des Workshops und des entstandenen Thesenpapiers ist die erforderliche neuartige  Ladeinfrastruktur für bisher nicht elektrifizierte Streckenbereiche für den Einsatz von Oberleitungs-/Akkumlator-Fahrzeugen (BEMU).

Gern möchten wir Sie zu einem Folgeworkshop einladen:

Wann: 05./06.02.2025

Wo: am Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz

Tauchen Sie mit uns in die Welt der Nachladung von Batteriezügen ein und erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen, Erfahrungen und Herausforderungen beim Planen, Errichten, Betreiben und Zulassen von Nachladestationen sowie der Interaktion zwischen den Fahrzeugen und der Infrastruktur.

Bitte merken Sie sich dieses Datum vor – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Infos folgen unter folgendem Link.

Rückblick: Dialogveranstaltung “Connectivity”

Rückblick auf eine inspirierende Connectivity-Veranstaltung am Smart Rail Connectivity Campus!

Ende Oktober 2024 hatten wir das Vergnügen, die gut gefüllte Dialogveranstaltung “Connectivity: Über Distanzen digital Maschinen, Standorte, Menschen managen” zusammen mit Südwestsachsen Digital (SWS Digital) e. V.  durchzuführen. Der Austausch mit regionalen Experten und Innovatoren war äußerst bereichernd.

Highlights der Veranstaltung:

  • Einblicke in die Zukunft der urbanen Mobilität und smarter Services
  • Paneldiskussion: ERZmobil – neue Perspektiven auf intelligente Mobilität im Erzgebirge
  • Anschließendes Networking

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Referenten und Unterstützer.

Die abwechslungsreichen Vorträge und anschließenden Diskussionen rund um das Thema Connectivity verdeutlichten, wie die technische Vernetzung von Geräten und Maschinen ermöglicht wird und damit die Grundlage für zentrale Steuerung, vorausschauende Wartung und innovative Dienste schafft.

Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung in diesem spannenden Bereich und danken allen Beteiligten für diesen inspirierenden Austausch sowie SWS für die gemeinsame Planung und Durchführung!

Rückblick: Abschlussworkshop zum Projekt “5G4Rail”

Das Projekt “5G4Rail” ebnet den Weg für die Zukunft der Eisenbahn-Kommunikation!

Anfang Oktober fand der Abschlussworkshop zu dem Projekt “5G4Rail”, hier im Smart Rail Connectivity Campus statt.

Was ist 5G4Rail?

5G4Rail untersucht, wie der 5G-Mobilfunkstandard das bisherige GSM-R-System im Bahnbereich ersetzen und für zukünftige Anwendungen, wie autonomes Fahren, genutzt werden kann.

Warum ist das wichtig?

  • GSM-R sollte ursprünglich bis 2030 auslaufen, wurde nochmals verlängert
  • Höhere Bandbreite für vollständig digitalisierte Leit- und Sicherheitstechnik nötig
  • Leistungsfähige und zuverlässige drahtlose Kommunikation als Grundlage

Projektziele:

  • Auswahl spezifischer Anwendungsfälle
  • Entwicklung von Mess- und Testszenarien

Das Projekt kann eine Grundlage für eine moderne, leistungsfähige Bahnkommunikation schaffen. Spannend zu sehen, wie 5G die Bahn revolutionieren wird!

An dem vom BMBF-geförderten WIR!-Projekt wirkten die TU Chemnitz mit den Professuren für Nachrichtentechnik und für Kommunikationsnetze sowie die Neovendi GmbH mit.

Rückblick: Für MINT begeistern

Am 10. September 2024 fand im Volkswagen Bildungsinstitut in Zwickau die Dialogveranstaltung „Für MINT begeistern. Austausch zu neuen Wegen und Erfahrungen bei der MINT-Förderung in Schule, Ausbildung und Weiterbildung“ statt. Organisiert von den Partnern des Smart Rail Connectivity Campus e. V., der Neovendi GmbH und dem SWS digital e. V., versammelten sich über 100 Teilnehmer aus den Bereichen Lehre, Wissenschaft und Soziales sowie Unternehmen.

Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm. Acht spannende Vorträge und vier inspirierende Pitches ermöglichten den Teilnehmern, neue Ansätze und Best Practices in der MINT-Förderung kennenzulernen. Bei einem Ideenmarktplatz gab es die Möglichkeit, seine Angebote über die Funktion „Biete“ an den Suchenden heranzutragen. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Ausstellung wertvolle Einblicke in erfolgreiche MINT-Projekte gewinnen.

Besonders hervorzuheben sind die Rundgänge durch das Volkswagen Bildungsinstitut, bei denen die Gäste die modernen Lern- und Arbeitsumgebungen hautnah erleben konnten.

Das abschließende Get Together förderte den Austausch und die Vernetzung unter den Anwesenden, was zu einer hervorragenden Atmosphäre der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens führte.

Wir freuen uns über die positive Resonanz auf die Veranstaltung und sind begeistert von den vielen neuen Kontakten und Ideen, die entstanden sind. Die Dialogveranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der Wissenschaft ist, um die MINT-Förderung weiter voranzutreiben. Wir blicken mit Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen dieser Art sowie die Möglichkeit, gemeinsam neue Wege in der MINT-Bildung zu beschreiten und bedanken uns bei allen Mitgestaltern.

Rückblick: Workshop zur Bedarfserhebung für (Weiter-)Bildungsangebote für den Bahnsektor

Am Mittwoch, dem 22.05.2024, organisierten die TU Chemnitz, der Smart Rail Connectivity Campus sowie die Neovendi GmbH im Rahmen des WIR!-Projektes Education4Rail erstmalig einen Workshop zur Bedarfserhebung für (Weiter-)Bildungsangebote für den Bahnsektor.

Ziel war es, in stakeholderspezifischen Kleingruppen den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Weiterbildungsangeboten, positive und negative Erfahrungen bisheriger Aus- und Weiterbildungen und Aspekte in Bezug auf die Organisation der Veranstaltungen zu ermitteln.

Der Workshop mit Teilnehmenden aus den Bereichen Eisenbahninfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen, Instandhaltung, Ingenieur- und IKT-Dienstleister, Infrastruktur- und Fahrzeugherstellung, Behörden, Consulting und Forschungseinrichtungen fand im IdeenReich der Unibibliothek Chemnitz statt. Dort konnte innerhalb von drei Gesprächsrunden und einer Abschlussdiskussion Expertenwissen und Ansichten zusammengetragen werden.

Im Allgemeinen herrschte während der Veranstaltung zwischen den Teilnehmenden ein hoher Konsens. Neben der Bedarfsermittlung wurde ebenso viel über die Umsetzung von Weiterbildungsangeboten gesprochen.

Dabei war den Teilnehmenden ein starker Praxisbezug wichtig sowie das Einbeziehen einer familienfreundlichen Planung für die zukünftige Weiterbildungsangebote. Aus den Schlussfolgerungen des Workshops kann nun der Handlungsbedarf für zukünftige (Weiter-)Bildungsangebote abgeleitet werden.

Rückblick: Ergebnisworkshop – (Autonome) On-Demand-Mobilität auf dem Land

Wie können Bedarfsverkehre mit perspektivisch fahrerlosen Shuttles öffentliche Verkehrsangebote im Erzgebirge sinnvoll ergänzen und attraktiver machen? Welche Anforderungen von potenziellen Nutzern sind dabei zu berücksichtigen? Und wie sehen umsetzungsnahe Betriebs- und Betreiberkonzepte hierfür aus?

Mit diesen Fragen hat sich das SRCC-Forschungsprojekt „UseXS – User-Experience Autonomes Shuttle“ seit April 2023 beschäftigt. Die Projektpartner TU Chemnitz (TUC), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und Stadt Zwönitz luden für die Vorstellung der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse zum Ergebnisworkshop am 21. März in das SRCC-Campusgebäude in Annaberg-Buchholz ein. Projektmitarbeiter stellten die Auswertungen umfangreicher Nutzendenbefragungen (auch in Begleitung eines pilothaften Einsatzes eines autonomen Shuttles während der Projektlaufzeit), entwickelte Betriebs- und Betreiberkonzepte sowie Erweiterungen einer existierenden On-Demand-Mobilitäts-App für das ERZmobil für einen künftigen Einsatz mit hochautomatisierten Shuttlefahrzeugen vor.

Insgesamt zählte der Workshop über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dabei waren Bürgermeister der Region und weitere Vertreter der kommunalen Selbstverwaltung, Vertreter des Landkreises, regionaler Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienste, von Technologieanbietern, Sozialverbänden, aus dem Bereich Regionalentwicklung und Tourismus, von der Industrie- und Handelskammer sowie der Wirtschaftsförderung anwesend.

Die Stakeholderbeteiligung wurde im UseXS-Projekt ganz groß geschrieben. Daher reihte sich die Veranstaltung am 21. März in eine Folge von Workshops ein, die erstmals am 23.08.23 in Gelenau unter dem Motto „Zukunft der Mobilität im Erzgebirge“ Experten, Entscheidungs- und Einflussträger sowie Umsetzer zusammenbrachte, um Potenziale und Herausforderungen (autonomer) On-Demand-Dienste zu diskutieren, und am 29.11.23 mit einem Expertenworkshop in Annaberg-Buchholz zur Erarbeitung von Betriebs- und Betreiberkonzepten fortgesetzt wurde.

Auch der Ergebnisworkshop wurde seinem Namen gerecht. Während und nach der Ergebnisvorstellung blieb ausreichend Raum für Diskussionen und Reflexionen und in einer etwa einstündigen interaktiven Arbeitssession diskutierten die Teilnehmer die für eine praktische Realisierung von mehr On-Demand-Angeboten wie dem ERZmobil im gesamten Landkreis erforderlichen Schritte und Maßnahmen. Dieser Input und das erhaltene Feedback werden in die finale Formulierung eines Umsetzungskonzeptes einfließen, welches das Projekt abschließen wird.