Komm in unser Team!

🚀 Spannende Karrierechance am Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) ...

... als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für unser Netzwerkmanagement!

Der SRCC in Annaberg-Buchholz ist einer von vier Standorten des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft (DZM).
Mit dem DZM erhalten zukunftsträchtige Mobilitätsideen in verschiedenen Anwendungsdomänen sowie Ansätze angewandter Forschung und Vorentwicklung einen Projektverbund, welcher deutschlandweit Kapazitäten und Ressourcen bündelt und so internationale Strahlkraft entfaltet.
Im Bereich von Innovationen des digitalisierten Schienenverkehrs mit seinen vielseitigen Schnittstellen zu anderen Mobilitätsformen wird sich der SRCC in das DZM-Netzwerk einbringen.

Werden Sie Teil unseres Teams!
➡ Bringen Sie die Gestaltung und Entwicklung des SRCC-Netzwerks im Rahmen des Deutschen Zentrums für Mobilität voran!
➡ Übernehmen Sie die Moderation und Steuerung des Netzwerkes!
➡ Akquirieren Sie neue Partner!

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team reizt, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Disziplinen,
  • analytisches Denkvermögen, effiziente und eigenständige Arbeitsweise,
  • Fähigkeit zu strategischem und konzeptionellem Denken,
  • Erfahrungen im Netzwerkmanagement (vorzugsweise mit Schwerpunkt im Mobilitätssektor),
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Dienstreisen.

... als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Mitarbeit und Leitung technischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte

🚄 Der SRCC e.V. beteiligt sich aktuell an mehreren öffentlich geförderten, technologiezentrierten Forschungsprojekten. Dazu gehören u.a.:

  • 6G-Anwendungen aus Sicht des Schienenverkehrssektors,
  • alternative, infrastrukturbezogene Ortungsverfahren,
  • Operator-Arbeitsplatzentwicklung vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs,
  • Kommunikationssystem zur Verbindung zellularer und nicht-zellularer Funkstandards.

Werden Sie Teil unseres Teams!
➡Arbeiten Sie inhaltlich an innovativen Forschungsthemen mit!

➡ Übernehmen Sie die fachliche und inhaltliche Koordination der Projekte!

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und die Mitgestaltung der Schienenverkehrstechnologien von morgen reizt, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften (vorzugweise Elektrotechnik/Informationstechnik), Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Disziplinen,
  • analytisches Denkvermögen, effiziente und eigenständige Arbeitsweise,
  • Fähigkeit zu strategischem und konzeptionellem Denken,
  • Erfahrungen im Projektmanagement (vorzugsweise erste Projektleitungserfahrung),
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Dienstreisen.

... als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Bereich der (Weiter-)Bildungsformate sowie Begeisterungsformate für Kinder und Jugendliche

Werden Sie Teil unseres interdisziplinären und hoch motivierten Teams und übernehmen Sie u. a. folgende Aufgaben!

➡ Erweiterung des Angebots innovativer und bedarfsgerechter Weiterbildungs- und Studienangebote für den Schienenverkehrssektor,

➡ Weiterentwicklung und Durchführung von attraktiven, interaktiv bzw. partizipativ ausgestalteten Formaten, mit denen sich Kinder und Jugendliche für MINT-Themen (mit einem Fokus auf dem Bereich des Schienenverkehrssektors) begeistern lassen,

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team reizt, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • mit guten bis sehr guten Noten abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • effiziente und sehr eigenständige Arbeitsweise,
  • hohes Maß an Kundenorientierung, freundliches Auftreten
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit.

... als Projektmitarbeiter/in für unser Event- und Kommunikationsmanagement

Werden Sie Teil unseres interdisziplinären und hoch motivierten Teams und übernehmen Sie folgende Aufgaben!

🎉 Organisation und Durchführung innovativer Veranstaltungsformate

📢 Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen, Messeaufritte, Social-Media-Kanäle

Folgende Qualifikationen sollte Sie mitbringen:

  • Vorzugsweise (aber nicht obligatorisch) abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • Erfahrungen im Bereich Event- und Kommunikationsmanagement
  • effiziente und sehr eigenständige Arbeitsweise,
  • hohes Maß an Kundenorientierung, freundliches Auftreten,
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit.

Bewerbungsfrist: 30.04.2025

Veranstaltungshinweis: Smart Rail Enquete 2025

Ende März ist es wieder so weit: Vom 26.-28.03. findet in Wien die Smart Rail Enquete 2025 (SRE) statt.

Es erwarten Sie Vorträge, Workshops und Rahmenprogramm zu innovativen Themen im Bereich Eisenbahninfrastruktur, Informations- und Kommunikationstechnologie, Leit- und Sicherungstechnik sowie Security & Safety.

Besondere Highlights sind dabei:

  • Besichtigung eines der modernsten Instandhaltungswerke Europas: ÖBB TS Werk Simmering
  • Besichtigung der Wiener U-Bahn Leitzentrale

Die Anmeldung, genauere Programmpunkte sowie weitere Informationen können Sie unter dem folgenden Link abrufen: Smart Rail Enquete 2025

Die Cancom und der SRCC freuen sich darauf, Sie in Wien begrüßen zu dürfen!


Rückblick: DZM-Winterschool in Karlsruhe

Vom 18. bis 20.02.2025 trafen sich in Karlsruhe im Format der ersten DZM-Winterschool insgesamt 22 Doktorandinnen, Doktoranden und Forschende der vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen – von Informatikern, Physikern und Ingenieuren über Psychologen, Medien- und Kommunikationswissenschaftlern bis hin zu Wirtschaftswissenschaftlern. Die Winterschool wurde bewusst als Netzwerkveranstaltung mit viel Freiräumen für einen standortübergreifenden Ideenaustausch gestaltet und orientierte sich inhaltlich an der Technikfolgenabschätzung im Mobilitätssektor als zentrales Diskussionsthema. 

Die dreitägige Veranstaltung wurde aufgelockert mit Exkursionen zu den Laboren, Prüf-, Test- und Experimentiereinrichtungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie des Forschungszentrums Informatik (FZI), darunter die Fahrzeuglaborhallen des KIT und der Leitstand des Testfelds Autonomes Fahren BW. Darüber hinaus wurde den Teilnehmenden ein Einblick in die praktische Forschungsarbeit am Karlsruher Standort gegeben. Hierfür konnten alle den Umgang mit einer Simulationssoftware testen, die Verkehrsingenieure nutzen, um quantitative Aussagen über die zu erwartenden Wirkungen von Mobilitätsinnovationen oder Infrastrukturmaßnahmen zu treffen.


Die Vernetzung zwischen den vier DZM-Standorten wird im Laufe dieses Jahres mit weiteren Veranstaltungen in Hamburg, Berlin, Minden und Annaberg-Buchholz fortgesetzt.

Rückblick: Folgeworkshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Erfolgreicher Workshop zur Zukunft der Bahntechnik! 

Der Workshop “Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge: Planung, Regelwerke und Betrieb” am 05./06.02.2025 am Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz war ein großer Erfolg.

Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit Rail.S e.V. und dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., zog zahlreiche Experten und Interessierte aus der Branche an. 

Der Workshop baute auf den Erkenntnissen des vorherigen im März 2024 auf, dessen Ergebnisse in den “Annaberger Thesen” festgehalten wurden.  

Während der zweitägigen Veranstaltung kamen Akteure, Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Infrastrukturunternehmen, Verkehrsunternehmen für einen Erfahrungsaustausch zusammen. 

Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer wurde der Wunsch nach einer jährlichen Wiederholung des Workshops laut, um die Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin gemeinsam zu diskutieren und voranzutreiben. 

Call for exhibition! – Digital Rail Convention 2025

Im Rahmen der Digital Rail Convention (DRC) gibt es die besondere Möglichkeit, Ihre Geschäftsfelder oder Tätigkeitsschwerpunkte und Ihren Forschungsstand als Aussteller am DemoDay (18.09.2025) und/oder am PublicDay4Kids (19.09.2025) vorstellen zu können. 

Die Ausstellerstände am DemoDay werden am Bahnhof Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof platziert sein. Neben den Messeständen wird es terminierte Exkursionen u. a. zu Demonstrationen entlang der von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg geben. Der DemoDay stellt vor allem die Praxis in den Mittelpunkt und öffnet sich am Nachmittag auch für die breite Öffentlichkeit.   

Sie möchten sich gern mit einem Ausstellerstand präsentieren, haben einen interessanten Demonstrator oder andere faszinierende Ausstellungsstücke? Dann werden Sie Teil unserer Digital Rail Convention 2025! 

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Ausstellerformular sowie zu weiteren Informationen: https://www.smart-rail-campus.de/download/DRC2025/DRC2025%20Aussteller%20werden.pdf 

Bei Fragen können Sie uns auch gern unter drc@smart-rail-campus.de kontaktieren. 

Rückblick: Projekt-Kick-off „Amazing-6G” 

Am 29. und 30. Januar fand in Athen das Kick-off-Meeting für das EU-Projekt „Amazing-6G“ statt.

Ziel des Projektes sind der Aufbau von Demonstratoren und die Durchführung von Tests verschiedener Use Cases im 6G-Kontext zur Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards 5G. In dem Projekt wirken 31 Partner aus 14 europäischen Ländern mit.

Der Smart Rail Connectivity Campus ist hierbei gemeinsam mit der Professur für Nachrichtentechnik der TU Chemnitz für den Use Case „Wireless Railroad Signalling“ zuständig und wird hierfür das 5G-Netz entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Teststrecke Annaberg-Buchholz – Schwarzenberg nutzen.

Vertreten wurde der SRCC bei dem Meeting durch Hans Günther und die TU Chemnitz durch Dr. Dionysia Triantafyllopoulou. Koordiniert wird das Projekt von WINGS ICT Solutions (Dr. Andreas Georgakopoulos) aus Griechenland. 

Rückblick: Multiplikatoren-Exkursion am Campus zum Thema “Mobilität der Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven”

Am 16. Januar fand eine Exkursion von deutschen und tschechischen Multiplikatoren aus Schulen und dem Bereich der Wirtschaft zum Forschungscampus statt.

Im Zuge des Projekts „LABORA 2.0“ organisierten die Wirtschaftsförderung Erzgebirge gemeinsam mit dem tschechischen Pendant der Okresní hospodářská komora v Chomutově diese Exkursion. In Zusammenarbeit mit dem SRCC entstand so ein spannendes Programm zum Thema „Mobilität der Zukunft aus unterschiedlichen Perspektiven”.

Am Vormittag gab es inspirierende Einblicke in die Forschung zum autonomen Zugverkehr. Nach einem kurzen Grußwort wurde der Smart Rail Connectivity Campus sowie eines der WIR!-Forschungsprojekte, das Projekt „Smart Sensor for Human Factors in Railway Systems, kurz HMI4Rail“, vorgestellt.

Anschließend berichteten Florian Schön von den Aktivitäten der Digitalen Schiene Deutschland in Scheibenberg und Vladimír Kampík von der AŽD Praha über Teststrecken zum autonomen Zugverkehr in Tschechien.  Zudem gab es die Möglichkeit, den Showroom der Frauscher Sensortechnik zu besichtigen.

Mit dem Vortrag von Dr. Malte Schröder vom Center for Advancing Electronics Dresden bot die Veranstaltung weitere spannende Einblicke, wie die theoretische Physik hilft, Mobilität zu verstehen.

Den Abschluss dieses länderübergreifenden Austausches bildete der Vortrag zur „Europäischen Mobilitätswoche“ durch Jörg Weidehaas (Leiter EUROPE DIRECT Erzgebirge).

Die Exkursion ermöglichte einen spannenden Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Pädagogen und Multiplikatoren. Der SRCC konnte nicht nur seine Aktivitäten vorstellen und mit den Pädagogen direkt in den Austauschen zu den MINT-Begeisterungsformaten aus dem Projekt „Education4Rail“ gehen, sondern auch beeindruckende Einblicke in den autonomen Zugverkehr in Tschechien erlangen.

Wir nehmen uns mit, dass die Mobilität der Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann und ein grenzüberschreitender Austausch sowie eine Vernetzung deshalb umso wichtiger sind.

Umfrage: Bedürfnisse und Hindernisse bei der Wahl eines bahnspezifischen Studiengangs 

m Rahmen des WIR!-Projekts “Education4Rail” soll ein modernes und praxisnahes Bildungsangebot im Bereich Eisenbahnverkehr entwickelt werden. Hierfür wird aktuell eine Onlineumfrage durchgeführt, um ein besseres Verständnis der Bedürfnisse und möglichen Hindernisse bei der Wahl eines bahnspezifischen Studiengangs zu erlangen. Mit Ihrer Teilnahme können Sie hierzu einen wertvollen Beitrag leisten.  

Rückblick: Hot Topic Seminar im Rahmen des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft in Annaberg-Buchholz

Am 4. und 5. Dezember 2024 fand in Annaberg-Buchholz ein Hot Topic Seminar des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) initiierten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) statt. 60 Teilnehmende aus den DZM-Standorten Minden, Karlsruhe, Hamburg und Annaberg-Buchholz kamen bei winterlichem Wetter zusammen, um sich über die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität auszutauschen.

Der erste Tag begann mit einem Empfang im Konferenzraum der TU Chemnitz im Campusgebäudes am Unteren Bahnhof. Nach einer lockeren Vorstellungsrunde hielt Professor Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Vereinsvorsitzender SRCC e.V.) einen Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Mobilität. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in Workshops verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit unter anderem in den Bereichen On-Demand-Shuttles und Mobilitäts-Hubs.

Das Rahmenprogramm bot eine Stadtführung und einen Besuch des Annaberger Weihnachtsmarktes. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein auf dem Pöhlberg aus, was von vielen Teilnehmenden als sehr bereichernd empfunden wurde.

Am zweiten Tag stand die Vernetzung der Standorte im Fokus. Diese stellten ihre bisherigen Forschungsvorhaben sowie Expertisen und Kompetenzen vor und knüpften mit Hilfe eines Markplatzformats neue Kontakte für zukünftige Forschungsaktivitäten. Dieses Format förderte den intensiven Austausch zwischen den DZM-Standorten, gab Raum, um neue Projektideen zu generieren und stärkte die Zusammenarbeit im Bereich zukunftsweisender Mobilitätsentwicklung.

Das Hot Topic Seminar in Annaberg-Buchholz war ein wichtiger Schritt zur Vernetzung der DZM-Standorte und unterstrich die Bedeutung des Erzgebirges als Innovationsstandort für nachhaltige Mobilität.

Rückblick: SRCC als AdventsKulTürchen

Vom 1. bis 24. Dezember öffnete sich täglich um 16:00 Uhr ein AdventsKulTürchen an verschiedenen Orten in Annaberg-Buchholz. Hinter jedem Türchen warteten musikalische Darbietungen, Geschichten oder adventliche Überraschungen, die die Vorfreude auf Weihnachten noch schöner machten!

Dieses besondere Event war eine Gemeinschaftsaktion zwischen der Stadt Annaberg-Buchholz und dem Soziokulturellen Zentrum „Alte Brauerei e.V.“.

Am 17. Dezember öffnete sich das AdventsKulTürchen am Forschungscampus. Die Besucherinnen und Besucher konnten die besondere Gelegenheit nutzen, dem Märchen „Der mysteriöse Campus und die unbekannten Forscher“ zu lauschen. Dabei erfuhren sie mehr über den Campus, seine Entstehungsgeschichte und den Forschern hinter den 7 Bergen. Das Märchen war für jede Altersgruppe geeignet und bot einen unterhaltsamen Einblick in die Welt der Wissenschaft. Im Anschluss an die Erzählung fanden anregende Diskussionen statt, bei denen die Zuhörer die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen und mehr über die Forschungsarbeit auf dem Campus zu erfahren.