Rückblick: Digital Rail Convention 2023

Annaberg-Buchholz – Zum inzwischen dritten Mal wurde in der vergangenen Woche die Digital Rail Convention in der Großen Kreisstadt des Erzgebirges veranstaltet. Die alle zwei Jahre stattfindende Kongressveranstaltung, die dieses Jahr vom 20. bis 22. September abgehalten wurde, war wieder einmal ein angesehenes Ereignis für die Schienenverkehrsbranche und die Zukunft der Mobilität. Mit über 300 internationalen Teilnehmenden bot die Veranstaltung eine Plattform für intensiven und nachhaltigen Austausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Fachleuten und Interessierten.

Drei Tage im Zeichen des Schienenverkehrs

Über 300 internationale Bahn- und Mobilitätsforschende sowie -expertinnen und -experten trafen sich am Smart Rail Connectivity Campus, um in verschiedenen Workstreams, Vorträgen und Demonstrationen über die Zukunft des Bahnverkehrs und der Mobilität zu diskutieren und sie live zu erleben. Die Konferenz deckte Themen wie den Einsatz der Mobilfunkstandards der neuesten Generationen 5G und 6G, digitale Leit- und Sicherungstechnik sowie ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien ab.

Auch die Sektorinitiative Digitale Schiene Deutschland der Deutschen Bahn AG unterstützte die Veranstaltung, indem sie den Gästen einen Einblick in ihre Test- und Forschungstätigkeiten entlang des von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Digitalen Testfelds gab. Für die DRC verkehrten die advanced TrainLabs – zwei mit modernster Mess- und Informationstechnik ausgestattete Labor-ICEs – für Demonstrationsfahrten auf der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Markersbach.

Der Conference Day am Mittwoch, dem 20.09.2023

Die Digital Rail Convention erstreckte sich über drei Tage und bot für verschiedene Zielgruppen interessante Veranstaltungsformate.

Am Mittwoch, dem 20.09.2023, fand der Conference Day statt, der sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik richtete. Hier wurden in dreistündigen Workstreams aktuelle Themen diskutiert und Vorträge präsentiert. Besonders großes Interesse zeigten unsere Gäste an den Workstreams, zu denen sie am nachfolgenden Tag spannende Demonstrationen erwarteten. Dazu zählten der Workstream der Digitalen Schiene Deutschland zu „FRMCS based on 5G“ sowie der Workstream von Rail Power Systems, der Technischen Universität Dresden und dem Verkehrsverbund Mittelsachsen zum Thema „Elektrisches Laden von BEMU-Fahrzeugen“. Auch die Veranstaltung „Innovationsforum ‚Sensorlösungen für die Bahn‘“ vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) und der TU Chemnitz, die den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zur Akteursvernetzung für einen verstärkten Sensoreinsatz im Bahnsystem darstellen soll, wurde sehr gut besucht.

Zudem erwartete die Gäste dieses Jahr eine internationale Paneldiskussion, an der

  • Ines Fröhlich (Staatssekretärin für Digitalisierung und Mobilität – Sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr),
  • Prof. Dr. Birgit Milius (Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur, TU Berlin und Präsidentin des VDEI),
  • Dr. Kristian Weiland (Leiter Entwicklung Digitale Schiene Deutschland, CTO DB Netz AG),
  • Dr. Guido Rumpel (Head of Rail Infrastructure Germany, Siemens Mobility GmbH),
  • Prof. Dr. Uwe Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Inhaber der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sowie 1. Vorsitzender des SRCC e. V.),
  • Dr. Michael Meyer zu Hörste (Chief Engineer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik) sowie
  • Dr. Rudolf Heidu (Technische Universität Prag)

teilnahmen. Da Mobilität nicht an Ländergrenzen endet, wurde unter anderem die deutsch-tschechische Zusammenarbeit in den Forschungsgebieten des Schienenverkehrs thematisiert und welche Herausforderungen die beiden Länder hier erwarten.

Der Demo Day am Donnerstag, dem 21.09.2023

Der Donnerstag war als Demo Day konzipiert und fand an den Bahnhöfen Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof (Sitz des SRCC), Annaberg-Buchholz Süd (Standort der 50-Hertz-Nachladestation) und Schlettau statt. Hier gab es Führungen, Vorträge und Demonstrationen für Fachpublikum und es fand die Inbetriebnahme der Nachladestation für batterieelektrische Züge statt – ein Highlight der Digital Rail Convention. Diese bahnbrechende und hochmoderne Anlage ermöglicht es, emissionsfreien Bahnverkehr auf bisher nicht elektrifizierten Strecken zu realisieren. Die Nachladestation basiert auf einem innovativen Symmetrierumrichter, der flexibel auf den Leistungsbedarf batterieelektrischer Schienenfahrzeuge reagieren kann. Dieser Durchbruch stellt eine Lösung für Regionen dar, in denen die Schienenwege nicht elektrifiziert sind. In diesen weist das Stromnetz eine begrenzte Belastbarkeit und eine dreiphasige Stromversorgung auf, während batterie-elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge eine einphasige Ladeversorgung benötigen. Der somit erforderliche Ausgleich wird mit geringem Aufwand durch den Symmetrierumrichter realisiert.

Die Entwicklung der Nachladestation wurde von einem Konsortium regionaler und nationaler Unternehmen sowie der Technischen Universität Dresden unter der Projektkoordination des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) durchgeführt. Unternehmen, wie die Rail Power Systems GmbH, die F&S PROZESSAUTOMATION GmbH, die Verkehrsbund Mittelsachsen GmbH, die TU Dresden und die DB Energie GmbH, spielten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieses Projekts. Die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn unterstützte ebenfalls aktiv die Realisierung der Nachladestation.

Zusätzlich fanden am Demo Day an den Standorten Annaberg-Buchholz Süd und Schlettau Demonstrationen statt. Dazu zählten unter anderem Demonstrationen der TU Chemnitz, Smart Mobile Labs und Vodafone. Am Bahnhof Schlettau wurde der Demonstrator des TIMS-Projektes (Train Integrity Monitoring System – Zugvollständigkeitsüberwachung) vorgeführt. Dieser besteht aus einem Gerät, das an der Zugspitze an einer Lokomotive befestigt wurde („Head of Train Device“) und einem Gerät, welches am Ende eines Güterwagens befestigt wurde („End of Train Device“). Beide Geräte kommunizierten miteinander und tauschten Messwerte aus, um deren Entfernung voneinander und somit die Zugvollständigkeit zu überwachen. Das System arbeitete erwartungsgemäß sehr präzise und lieferte die gewünschten Ergebnisse. Die Überwachung der Zugintegrität ist eine Voraussetzung für die weitere Kapazitätssteigerung von Bahnstrecken durch das Fahren im virtuellen oder wandernden Raumabstand. Parallel wurde durch Smart Mobile Labs und Vodafone ein Einblick in die Laborarbeit gegeben. Sie zeigten, wie mittels nahezu verzögerungsfreier Kamera- und 5G-Übertragungstechnik z. B. das Rangieren ohne Rangierbegleiter zukünftig aussehen kann.

Als Abschluss des Demo Days besuchten wir den – unseren Vereinsmitglieder und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der letzten DRC bereits gut bekannten – Lokschuppen des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde in Schwarzenberg. Hier fand in geselliger Runde unsere Netzwerkveranstaltung statt, in deren Rahmen sich unsere Gäste noch einmal austauschen und eine tolle Zeit genießen konnten.

Der Public Day am Freitag, dem 22.09.2023

Der Public Day richtete sich vor allem an Schulklassen und die interessierte Öffentlichkeit. Zwischen den drei Standorten gab es Pendelfahrten und verschiedene Aktivitäten. An den Ständen zur Berufsorientierung, die von den Netzwerkpartnern des SRCC gestaltet wurden, konnten sich die Gäste der DRC zu Karrieremöglichkeiten in und rund um die Bahnbranche informieren. Zusätzlich wurden durch Experimente, Demonstratoren und Vorträge konkrete Einblicke in die Tätigkeitsfelder und Aufgaben in MINT-bezogenen Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gegeben. Ein weiteres Highlight war für die Besucherinnen und Besucher zudem die Besichtigungsmöglichkeit des mechanischen und des digitalen Stellwerks sowie zweier modernster Zugsysteme – dem BEMU von Alstom und einem Laborzug der Digitalen Schiene Deutschland. Das vielfältige Angebot zog Schulen aus dem gesamten Erzgebirgskreis an und bot für die Schülerinnen und Schüler einen Mehrwert in Hinblick auf Bildung, Berufsorientierung sowie Interessensvertiefung. Auch neue Interessen im MINT-Bereich sollten die Kinder und Jugendlichen durch Angebote, wie die Hacker School und die verschiedenen Experimentierstände, entdecken können. Damit soll das Ziel verfolgt werden, Nachwuchs frühzeitig für den Bahnsektor zu begeistern und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Fazit: Ein Meilenstein für den Schienenverkehr und die Mobilität der Zukunft

Die Digital Rail Convention 2023 zeigte erneut, wie wichtig der Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Schienenverkehrsbranche sowie die Verknüpfung von theoretischen Überlegungen und praktischer Umsetzung ist. Die Inbetriebnahme der 50-Hertz-Nachladestation markierte einen Durchbruch in Richtung des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken. Die Konferenz bot eine tolle Gelegenheit für den Austausch mit Expertinnen und Experten verschiedener Branchen und Spezialisierungen und verdeutlichte die wichtige Rolle, die der moderne Schienenverkehr bei der Umsetzung von alternativen Antriebs- und Energieversorgungskonzepten für den Klimaschutz spielen wird. Die Zukunft des Schienenverkehrs sieht vielversprechend aus, und die Digital Rail Convention hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet.

Allen Gästen, die auch nach der DRC mit dem Smart Rail Connectivity Campus in Verbindung bleiben und seine Aktivitäten unterstützen wollen, bieten wir an, dem SRCC e.V. beizutreten. Im Netzwerk des Vereins bestehen nicht nur wertvolle Kontakte zu Partnerinnen und Partnern aus Industrie, Forschung und Politik, sondern es besteht auch die Möglichkeit an weiteren herausragenden Veranstaltungen wie der Smart Rail Enquete teilzunehmen.

Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an! Wir freuen uns auf Sie!

Besuch von Dozierenden des Shaanxi Railway Institute in China am 11.08.2023

Am Freitag, den 11.08.2023, besuchten uns circa 30 Lehrende des Shaanxi Railway Institute 陕西铁路工程职业技术学院 aus China, die innerhalb einer Forschungsreise verschiedene Organisationen in Deutschland, darunter auch Forschungsinstitute, besichtigen. Der Kontakt kam durch Herrn Xuli Chen zustande, von der ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH in Annaberg-Buchholz.

Nach ein paar einleitenden Worten durch Sören Claus, präsentierte Dr. Steve Rother zu Beginn die TU Chemnitz und die Zusammenarbeit mit dem SRCC. Anschließend folgte eine Begrüßung durch den Bürgermeister Rolf Schmidt der Stadt Annaberg-Buchholz, von Hans Günther eine Präsentation über den SRCC, sowie die 50 Hz Nachladestation und von Christian Hoffmann eine Präsentation über das TIMS Projekt (Train Integrity Monitoring System). Die Vorträge wurden für unsere Gäste von Dolmetschern direkt ins Chinesische übersetzt.

Besonderes Interesse zeigten unsere chinesischen Gäste über Themen wie das deutsche Studiensystem, die Batteriezüge und weshalb in Deutschland nicht alle Schienen elektrifiziert sind.

Ein kleiner Campusrundgang durfte auch nicht fehlen, wobei viel über die Historie und geplante Vorhaben unseres Campus in Annaberg am Unteren Bahnhof erzählt wurde.

Nach einer kleinen Mittagspause bestehend aus belegten Brötchen, Kuchen und viel Tee, ging es mit dem Regionalzug weiter zu einer Besichtigung des Digitalen Stellwerks in Annaberg-Buchholz Süd. Dort zeigte ein Mitarbeiter der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn den Technikraum und den Kontrollraum, in dem der Fahrdienstleiter sitzt. Wir freuen uns durch unser Netzwerk solche interessanten Einsichten geben zu können.

Insgesamt war es ein sehr spannender Tag und wir hoffen, dass wir unseren Gästen einen guten Einblick in den SRCC und den Schienenverkehr in Deutschland geben konnten.

Besuch der Südostbayernbahn beim Smart Rail Connectivity Campus – 17. bis 18. Juli 2023

Am 17. Juli 2023 begann der Besuch der Südostbayernbahn (SOB) in Chemnitz. Am Nachmittag startete das offizielle Programm mit einer herzlichen Begrüßung an der Technischen Universität Chemnitz durch den Rektor, Prof. Dr. Gerd Strohmeier. Anschließend folgte eine Campus-Führung zu ausgewählten Stationen, bei der die SOB-Delegation interessante Einblicke in innovative Forschungsprojekte und neue Technologien erhielt – von der Forschung zu Nanostrukturen über die Wasserstoffforschung und Leichtbau zu gedruckten Lautsprechern.

Nach der Campus-Tour begab sich die Gruppe zum gemeinsamen Abendessen, wo in einer lockeren Atmosphäre weitere Gespräche und Erfahrungsaustausch stattfanden.

Am nächsten Tag, dem 18. Juli 2023, wurde der Besuch am Forschungscampus in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Nach einem Rundgang durch das Campusgebäude stellte der Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Prof. Dr. Uwe Götze, den SRCC vor und ging dabei v. a. auf das Netzwerk sowie die bereits aufgebaute bzw. geplante Infrastruktur ein. Er stellte zudem die Bedeutung des SRCC für die Forschung und Entwicklung im Bereich des Schienenverkehrs heraus. Am Beispiel von Frauscher Sensortechnik wurde zudem gezeigt, wie wichtig der SRCC als Knotenpunkt für Innovationen im Schienenverkehr ist.

Anschließend stellte Prof. Dr. Götze ausgewählte Projekte der TU Chemnitz und des SRCC zu, auf deren Basis Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit zwischen der SOB und der TU Chemnitz bzw. dem SRCC diskutiert wurden.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen bot sich die Gelegenheit, informelle Gespräche zu führen und Kontakte zu vertiefen.

Die Vertreter der SOB konnten viele wertvolle Eindrücke mitnehmen und sahen großes Potenzial für eine künftige Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz und dem SRCC.

Mitgliedertreffen in Schwarzenberg

Am 12.07.2023 fand unser halbjähriges SRCC e.V. Mitgliedertreffen statt. Diesmal waren wir zu Gast im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg und genossen eine Führung im Museum sowie ein gemeinschaftliches Abendessen bei schönstem Sommerwetter.

Die Führung wurde von Axel Schlenkrich geleitet, der uns auf sehr unterhaltsame Weise die Loks, den Lokschuppen und einige andere Schienenfahrzeuge zeigte. Besonders spannend waren die Geschichten, wie die Lokomotiven ihren, nicht immer einfachen Weg, ins Eisenbahnmuseum gefunden haben. Man konnte außerdem gut sehen, mit welcher Leidenschaft die Fahrzeuge gepflegt und restauriert wurden. 

Das Abendessen wurde liebevoll von unserer ehemaligen Kollegin Heike Schlenkrich zubereitet, die uns selbstgemachte Büger und Salate servierte.

Wir freuen uns auf das nächste Mitgliedertreffen im Dezember!

Artikel zum Digitalen Testfeld Bahn in der aktuellen Ausgabe des NEXT-Magazins

In der aktuellen Ausgabe des Magazins NEXT von Silicon Saxony finden Sie einen Artikel zum Digitalen Testfeld. Gemeinsam mit der DB Netz AG haben wir einen Text zu den Aktivitäten entlang der Teststrecke verfasst, in die Sie auch im Rahmen der Digital Rail Convention 2023 einen Einblick erhalten können.

Über diesen Link können Sie den Artikel lesen:

https://silicon-saxony.de/digitales-testfeld-bahn/

Über diesen Link können Sie das Heft abrufen:

https://silicon-saxony.de/aktuelles/next/next-smart-systems/

Einladung zur Testfahrt im automatisierten Shuttle

(Quelle: Pressemitteilung der Technischen Universität Chemnitz vom 22.06.2023)

Technische Universität Chemnitz führt zwischen dem 30. Juni und 6. Juli 2023 eine Nutzerstudie im Erzgebirge durch, um ein automatisiertes Shuttle zur Personenbeförderung im ländlichen Raum zu testen

Die Technische Universität Chemnitz (TUC) testet mit den Forschungspartnern Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie den Kommunen Zwönitz und Gelenau ein automatisiertes Shuttle im Erzgebirge, um erste Erfahrungen hinsichtlich der Adaptierbarkeit derartiger Fahrzeugkonzepte an den ländlichen Mittelgebirgsraum zu sammeln. Das Shuttle wird zwischen dem 30. Juni und 6. Juli 2023 in der Gemeinde Gelenau, ca. 15 Kilometer südlich von Chemnitz, im Rahmen einer dort stattfindenden Festwoche (750-Jahr-Feier) eingesetzt. Der Shuttlebetrieb wird vom Zentrum für Wissens- und Technologietransfer der TUC koordiniert. Eigentümer und Entwickler des Fahrzeugs, das bereits in Hamburg und in der Nähe von Salzburg erprobt wurde, ist die IAV. Sie nimmt die technischen Anpassungen für den Einsatzraum vor, holt die notwendigen behördlichen Genehmigungen ein und stellt einen Sicherheitsfahrer, der die Fahrten begleitet und im Bedarfsfall das Shuttle auch manuell steuern kann.

Begleitet wird der Shuttleeinsatz von empirischen Erhebungen der Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Josef Krems) der TUC. Im Fokus der Befragungen stehen die Wahrnehmungen der Fahrgäste hinsichtlich der Shuttlefahrt. So soll u. a. erhoben werden, wie sicher sich die Fahrgäste im Shuttle während der Fahrt fühlen, als wie vertrauenswürdig und angenehm die Fahrten empfunden werden, aber auch, welche Störgrößen und Hemmnisse es aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer noch gibt. Das Ziel der Befragungen ist es, Anhaltspunkte dafür zu gewinnen, wie ein derartiges Shuttle gestaltet sein muss, um auf die Bedürfnisse seiner Nutzerinnen und Nutzer bestmöglich einzugehen.

Die Gemeinde Gelenau wird für den Einsatzzeitraum zu einer Art „Reallabor“. Das Shuttle pendelt auf einer ca. 1,5 km langen Strecke zwischen der Zentralhaltestelle nahe dem Rathaus und dem Feuerwehrdepot. Im Vorfeld des Shuttleeinsatzes galt es, die örtlichen Rahmenbedingungen zu erkunden, denn Erzgebirgsgemeinden bringen durch ihre spezifische Topographie – also Steigungen, enge sowie unübersichtliche Straßen und Kreuzungsbereiche – andere Herausforderungen mit sich als der beim automatisierten Fahren schon besser erschlossene urbane Raum. Bereits im Zuge eines Vorgängerprojektes („Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“, Förderung „WIR!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), 2020-2022) wurde speziell die Gemeinde Gelenau hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für den Einsatz automatisierter Shuttles beleuchtet. Dabei wurden drei Ausbaustufen für Einsatzszenarien identifiziert, die in etwa von der jetzt gefahrenen, rein innerörtlich verlaufenden Strecke bis hin zu einer Zubringerrolle des Shuttles für die Citybahn reichten.

Das aktuelle Projekt wird ebenfalls vom BMBF im Rahmen der WIR!-Initiative gefördert. Es ist eins von aktuell knapp einem Dutzend Projekten des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC), mit dem die TUC und die Stadt Annaberg-Buchholz gemeinsam einen Forschungscampus für digitalisierten und automatisierten Schienenverkehr im Erzgebirge etablieren.

Volljährige Interessierte sind herzlich eingeladen, das Shuttle in Gelenau kostenlos zu testen und ihre Einschätzungen mit den Studienleiterinnen und -leitern gegen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 5 Euro zu teilen. Zu folgenden Zeiten kann das Shuttle genutzt werden:

• 30.06. und 01.07.: jeweils 12 – 20 Uhr
• 02.07.: 10 – 18 Uhr
• 03.07. und 04.07.: jeweils 9 – 14 Uhr
• 05.07. und 06.07.: jeweils 13 – 18 Uhr

Das Shuttle startet zu den oben genannten Zeiten jeweils an der Zentralhaltestelle Gelenau. Eine vorherige Anmeldung für die Mitfahrt ist nicht notwendig. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten kann es jedoch zu Wartezeiten kommen. Eine komplette Runde ab Zentralhaltestelle und zurück dauert insgesamt ca. 20 Minuten. Die begleitenden Erhebungen nehmen etwa zehn Minuten in Anspruch. Es ist zu berücksichtigen, dass die ersten drei Einsatztage auf die oben erwähnte Festwoche der Gemeinde Gelenau (23.06. bis 02.07.) fallen, die dafür an diesen Tagen eine Eintrittsgebühr erhebt.

Weitere Auskünfte zum Projekt erteilen Dr. Steve Rother, Telefon +49 (0)371 531-37494, E-Mail , und Sabine Springer-Teumer, Telefon +49 (0)371 531-30311, E-Mail .

Förderung der vier Standorte des „Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft“

Am  Mittwoch, dem 21.06.2023, bewilligte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages insgesamt 50 Millionen Euro für das „Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft“, kurz DZM, von denen noch in diesem Jahr bis zu 12,5 Millionen Euro in die vier Standorte in Annaberg-Buchholz, Hamburg, Minden und Karlsruhe fließen sollen.

Diese Fördermittel stellen eine wichtige Grundlage dar, um die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Smart Rail Connectivity Campus weiter voranzutreiben und zur Weiterentwicklung der Mobilität beizutragen. Die Vision des SRCC ist es, Europas führendes Digitales Testfeld für intelligenten Schienenverkehr sowie ein agiles Netzwerk für Forschung, Entwicklung, Prototyping und Zulassung aufzubauen. Das bedeutet, eines der Hauptziele ist der Aufbau des F&E-Campus in Annaberg-Buchholz und eines regionalen Innovationsnetzwerkes. Zu diesem zählen bereits jetzt wichtige Partner, wie die Technische Universität Chemnitz, die Stadt Annaberg-Buchholz, das Fraunhofer Institut, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Deutsche Bahn – zudem und speziell die Erzgebirgsbahn – sowie weitere regionale, überregionale und internationale Organisationen, Institute und Unternehmen. (Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter diesem Link)

Trotz der positiven Entwicklung gab es in der Vergangenheit Unsicherheiten bezüglich des “Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft”. Im Jahr 2021 ins Leben gerufen, wurde es kurze Zeit später infrage gestellt. Nun wird es gemäß des aktuellen Koalitionsvertrages neu aufgestellt und erweitert. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten im Smart Rail Connectivity Campus soll auf der Digitalisierung des Schienenverkehrs als klimafreundlichen Verkehrsträger liegen, durch die Entwicklung innovativer Technologien.

Die bewilligten Fördermittel ermöglichen es dem SRCC, seine Forschungsprojekte auszubauen und neue Initiativen zu starten. Mit den Geldern sollen ab 2024 zudem auch Investitionsvorhaben am Standort realisiert werden.

Die Fördermittel werden außerdem dazu beitragen, das hochqualifizierte Team zu erweitern, indem drei neue Personalstellen geschaffen werden. Dies ermöglicht es dem SRCC, noch mehr Expertise und Kapazitäten zu mobilisieren, um die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft erfolgreich anzugehen.

Diese Förderung ist nicht nur für den SRCC von großer Bedeutung, sondern auch für die gesamte Region des Erzgebirges. Sie unterstreicht das Engagement der Bundesregierung für die Förderung von Innovationen und den Ausbau der Mobilität in ländlichen Gebieten. Durch die Stärkung des SRCC werden auch viele regionale Mittelständler in die Projekte einbezogen und können von den Fortschritten profitieren.

Mit der Unterstützung des DZM und der finanziellen Mittel kann der SRCC seine Vision einer zukunftsorientierten und effizienten Mobilitätslandschaft verwirklichen. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird dazu beitragen, den Schienenverkehr in Deutschland und darüber hinaus voranzubringen und eine nachhaltige und intelligente Mobilität für die kommenden Generationen zu gewährleisten. Die Förderung des SRCC als Außenstelle des DZM ist ein bedeutender Schritt auf diesem Weg.

Fachtag 5G – Netze und Nutzen

Am 20.06.2023 fand im Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau der Fachtag “5G – Netze und Nutzen” statt, der zahlreiche Unternehmen, Vertreter von Landkreisen, Einrichtungen und Politik anzog. Die Veranstaltung hatte das Ziel, Wissen auszutauschen und potenzielle Forschungspartnerschaften für zukünftige Projekte zu knüpfen.

Nach der Eröffnung durch Dr. Holger Naduschewski, den Geschäftsführer des Volkswagen Bildungsinstituts, der die Bedeutung von 5G als Infrastrukturvoraussetzung für gewerbliche Anwendungen und automatisiertes Fahren betonte, begann die Veranstaltung mit einer inspirierenden Keynote. Diese wurde von Prof. Dr. Klaus Mößner von der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Nachrichtentechnik, und Sören Claus, dem Geschäftsführenden Vorstand des Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz, gehalten. Die beiden Experten präsentierten das Vorhaben Smart Rail Connectivity Campus, diskutierten dessen Vision und aktuelle Projekte. Zudem wurden die Anforderungen und Erfolgsfaktoren von 5G für „Rail & Road“ sowie der 5G-Ausbau auf der Teststrecke zwischen Annaberg und Scheibenberg beleuchtet.

Der Fachtag bot auch Fachvorträge von anderen Experten. Ronald Fabian, Managing Director der TECHCOM Consulting GmbH, hielt einen Vortrag zum Thema “Der Weg zum Mobilen Breitbandausbau”. Dabei erläuterte er die Methodik der Datenanalyse zur Kartographie von Mobilfunkserviceverfügbarkeiten im Landkreis Zwickau und betonte den Mehrwert der Geo-Analyse für den Ausbau des mobilen Breitbands in sensiblen und kritischen Infrastrukturen. Des Weiteren wurden die Anforderungen an Kommunikationsnetze diskutiert.

Ein weiterer spannender Fachvortrag wurde von Karsten Schulze, dem Geschäftsführer der FDTech GmbH, gehalten. In seinem Vortrag “5G und Automatisiertes Fahren – Anforderungen aus funktionaler Sicht” diskutierte er die Art der Kommunikation, die für das automatisierte Fahren benötigt wird, und beleuchtete die verschiedenen Ausbaustufen von 5G in diesem Bereich.

Die Teilnehmer hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, Experten der beteiligten Partnerfirmen in separaten Workshop-Räumen Fragen zu stellen und gezielt Informationen für ihre eigenen Unternehmen oder Institutionen zu erfragen. Dieses Format “Meet the Experts” förderte den interaktiven Austausch und ermöglichte einen praxisnahen Dialog.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war eine Panel-Diskussion, an der Prof. Dr. Klaus Mößner, Sören Claus, Ronald Fabian und Karsten Schulze teilnahmen. In diesem Diskussionsformat wurden aktuelle Fragen und Themen rund um 5G und seine Anwendungen vertieft. Insbesondere wurde eine Verbindung zwischen dem autonomen Fahren auf der Straße und der Schiene hergestellt, da beide Bereiche vor ähnlichen Herausforderungen beim Ausbau und Nutzen von 5G-Netzen stehen.

Der Fachtag “5G – Netze und Nutzen” im Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau war eine erfolgreiche Veranstaltung, die einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Chancen von 5G bot. Die Vorträge der Experten, die Diskussionen in den Workshops und die abschließende Panel-Diskussion trugen zu einem regen Austausch über regionale Projekte bei und förderten den Wissensaustausch sowie das Knüpfen von potenziellen Forschungspartnerschaften.

Weitere interessante Vorträge und Workstreams zum Thema 5G erwarten Sie auch auf unserer Digital Rail Convention 2023. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an unter https://www.bahn-forschung.com/.

Czech-Saxon R&D Cooperation Workshop: Smart, Safe, Sustainable and Resilient Mobility and Transport

Am 20. Juni 2023 fand in der Tschechischen Handelskammer in Prag ein wegweisender Workshop statt, an dem Unternehmen und Institutionen zusammenkamen, um die Chancen grenzüberschreitender F&E-Kooperationen im Bereich Bahninnovationen zu erkunden. Diese Veranstaltung wurde anlässlich des ersten bilateralen Förderprogramms der Tschechischen Republik und des Freistaats Sachsen im Bereich der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs organisiert.

Nach den begrüßenden Worten der Tschechischen Handelskammer als Gastgeber und des sächsischen Eisenbahnindustrieclusters Rail.S als Veranstalter wurden zunächst kurze Informationen zur Umsetzung des Förderprogramms präsentiert. Die Bühne gehörte dann den teilnehmenden Unternehmen und Institutionen aus Tschechien und Sachsen, die in knackigen dreiminütigen Pitches ihre Organisationen und erste Kooperationsideen vorstellten.

Der größte Teil der Veranstaltung war für Networking, den persönlichen Austausch und die Vertiefung von Kooperationsideen vorgesehen. Über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden konnten die Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen und Geschäftsmöglichkeiten erkunden. Das bilaterale Förderprogramm und das erste Treffen erhielten positive Rückmeldungen von den Teilnehmern. Dieser Meilenstein soll den Weg für erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperationen und langfristige Geschäftsbeziehungen über das Förderprogramm hinaus ebnen.

Die Initiative des bilateralen Förderprogramms ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und innovativen Zukunft der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs. Durch solche Zusammenkünfte haben Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, gemeinsam an wegweisenden Lösungen zu arbeiten und die Branche voranzubringen.

Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen und die vielversprechenden Innovationen, die aus dieser Kooperation hervorgehen werden. Dieses Treffen markiert lediglich den Anfang, und wir können weitere Erfolge in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erwarten.

Kunstprojekt – „Schaufenster Mobilität“ Gestaltung der Fassade des Forschungs-Campus Unterer Bahnhof Annaberg​

Mit der feierlichen Eröffnung des sanierten Nordkopfes am unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz konnte der SRCC Anfang April 2023 einen Meilenstein feiern. Der Gebäudeteil strahlt in neuem Glanz und bietet kreativen Raum zur Erforschung von Innovationen auf der Schiene. Die beiden anderen Gebäudeteile – der große Südkopf und der lange Mittelbau – bieten dagegen weiterhin einen mitgenommenen Anblick und warten noch auf ihre Frischzellenkur. Um den Gesamtbereich am unteren Bahnhof freundlicher zu gestalten, suchen wir begeisterungsfähige, kreative und engagierte Menschen, Schulklassen und Kunstzirkel der Region, die zum Thema „Schaufenster Mobilität“ die Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes künstlerisch gestalten wollen. Spätestens Mitte September 2023 soll die Fassade des Gebäudes einladender für die Öffentlichkeit sowie für die Partner des SRCC-Netzwerkes und die Gäste der Digital Rail Convention vom 20. – 22. September 2023 sein.

Wenn Sie Interesse haben, stellt der SRCC in Zusammenarbeit mit der Stadt Annaberg-Buchholz zugeschnittene Holzplatten zur Verfügung​, die von Ihnen zum obigen Thema farbig gestaltet werden können.
Außerdem werden Sie bei der Beschaffung der Farben mit bis zu 50€ pro Fenster finanziell unterstützt.

Dabei ist der Stil frei wählbar.  Die Kunstwerke sollten jedoch wetterbeständig sein.

Genauere Informationen wird es bei einem Abstimmungstermin am 05.07.2023 um 15 Uhr vor Ort in Annaberg-Buchholz am Unteren Bahnhof oder online geben.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 02.07.2023 mit folgenden Angaben zurück:

Name
E-Mail-Adresse
Schule/ Einrichtung oder Einzelkünstler:in
Anzahl der Fenster, die Sie gestalten möchten

Teilnahme am 05.07. vor Ort oder online

​Wir freuen uns auf Ihre kreativen und innovativen Ideen!

Kontakt:

Dana Künne-Schubert – neovendi GmbH
– tätig für das Netzwerk SRCC –
Tel.  +49 3733 143 64 38
Tel.  +49 1525 925 43 96
d.kuenne-schubert@neovendi.com