(Weiter-)Bildungsangebote für den Bahnsektor

Education4Rail

Projektbeschreibung:

Zur Förderung von Innovationen im Intelligenten Schienenverkehr gehört auch, dass dem bereits existierenden Fachkräftemangel sowohl im Schienenverkehrssektor als auch in der WIR!-Region durch den Aufbau attraktiver Bildungs- und Weiterbildungsangebote (u. a. Studienangebote, Zertifikatskurse) entgegengetreten wird. Diese sollen im Rahmen des Vorhabens Education4Rail entwickelt werden. Darüber hinaus ist es ein zentrales Anliegen des SRCC, bereits Kinder und Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern. Daher ist es ein weiteres Ziel des Vorhabens, entsprechende Angebote, die bereits im Grundschulbereich ansetzen, zu entwickeln, aufzubauen und vom SRCC e. V. in enger Kooperation mit Schulen und Schulträgern anzubieten. Vor dem Hintergrund der Ausrichtung des SRCC auf den Schienenverkehr und die Mobilität sollen alle im MINT-Bereich angebotenen Formate auf diesen Schwerpunkt zugeschnitten sein und sich damit der Digitalisierung und Automatisierung widmen, aber auch die Entwicklung nachhaltiger Antriebstechnologien in den Fokus rücken.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 12/2023 – 11/2025

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Smart Rail Connectivity Campus e. V. Annaberg-Buchholz
  • neovendi GmbH

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Exakte Lokalisierung und Fahrregelung für autonome Eisenbahnfahrzeuge

ELFE

Projektbeschreibung:

Für einen automatisierten Betrieb ist es notwendig, dass sich der Zug zuverlässig selbst lokalisieren kann und daraus Steueranweisungen für das Beschleunigen bzw. Bremsen ableitet – dies ist vor allem beim Übergang von Außenbereichen in Innenbereiche technisch anspruchsvoll. Die Fusion von Messdaten aus verschiedenen Quellen ist ein zentraler Punkt des Projektes. Das Ziel in Frage kommender Lokalisierungsvarianten ist eine flexible Positionserkennung mit einer Abweichung von weniger als 10 Zentimetern. Diese Genauigkeit ist erforderlich, da im Betriebshof abhängig vom konkreten Triebfahrzeug verschiedene Haltepositionen an den technischen Geräten in einer hochvolatilen Umgebung mit entsprechenden die Lokalisierung beeinflussenden Hindernissen anzufahren sind. Die programmierbaren Anhaltepunkte, welche durch die sich aus dem Projekt ergebende kontinuierliche Lokalisierung dynamisch definiert werden können, erfordern zudem flexible auf den Bedarf angepasste Fahrprofilvorgabe. Die Folge des Fahrprofils kann durch geeignete Regler realisiert werden, welche zusätzliche Anforderungen wie Witterungen und Schienenbeschaffenheiten in der Ansteuerung der Antriebseinheiten und der Bremsen berücksichtigen.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 08/2023 – 07/2025

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit den Professuren für Schaltkreis- und Systementwurf, für Regelungstechnik und Systemdynamik sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Naventik GmbH
  • Pinpoint GmbH
  • Smart Rail Connectivity Campus e. V. Annaberg-Buchholz

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Leckwellenleiter (LCX) für linienförmige breitbandige Funkversorgung, hochverfügbare Fahrzeugortung und radarähnliche Hindernisdetektion im automatisierten SRCC-Bahnbetrieb

LCX4Rail

Projektbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Anwendbarkeit von Leckwellenleiterkabeln (LCX) im Bahnverkehr. Zu diesem Zweck werden entsprechende Kabel verlegt und Funktechnologien eingespeist. Zu den zu untersuchenden Technologien zählen Mobilfunk (5G), Ultrabreitband (UWB) sowie Broadcastdienste (DAB+). Aufbauend darauf werden folgende Teilanwendungen dieser Technologie untersucht:

  1. Breitbandige Funkversorgung
  2. Funkbasierte Fahrzeugortung und Sicherstellung der Ortungsintegrität
  3. Passives Objekt-Sensing zur Hinderniserkennung

Zusätzlich wird eine Infrastruktur zur kontinuierlichen Erhebung von Messdaten für statistische Auswertungen geschaffen. Des Weiteren erfolgen Betrachtungen der rechtlichen Rahmenbedingungen des weiteren Einsatzes von LCX-Kabeln im Bahnumfeld.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 03/2023 – 02/2025

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Nachrichtentechnik und dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Technische Universität Dresden
  • ibes AG
  • MRK Media AG

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Inno II

Projektbeschreibung:

Das Vorhaben dient der Implementierung der strategischen Ansätze und Maßnahmen, welche im Zuge des erweiterten WIR!-Konzepts sowie des Projekts „Strategie II“ formuliert wurden bzw. weiterentwickelt werden, um den Forschungscampus in Annaberg-Buchholz über das Ende der Förderperiode hinaus nachhaltig zu etablieren.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 05/2024 – 12/2025

Partner:

  • Smart Rail Connectivity Campus e. V.

Förderung: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Smart Sensor for Human Factors in Railway Systems

HMI4Rail

Projektbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung von technologischen Ansätzen für mobile, körpergetragene Systeme zur Überwachung der Handlungsfähigkeit des Triebfahrzeugführers. Neben der technischen Gestaltung der Funktionen entsprechender autonomer Systeme sind Fragestellungen zu Auswirkungen auf die Einbindung des Bahnpersonals und dessen Interaktion mit dem technischen Automatisierungssystem zu beantworten.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 03/2023 – 12/2025

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur Sportgeräte sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Saralon GmbH
  • Core Mountains GmbH
  • Fusion Systems GmbH
  • Sieber Sport Strumpffabrik GmbH
  • Smart Rail Connectivity Campus e. V.

Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Erweiterung und Verfeinerung der Strategie des SRCC

StrategieII

Projektbeschreibung:

Das Vorhaben dient der Fortschreibung, Ergänzung, Verfeinerung und systematischen Anpassung der im erweiterten WIR!-Konzept formulierten SRCC-Strategie, um den Forschungscampus in Annaberg-Buchholz über das Ende der Förderperiode hinaus nachhaltig zu etablieren. Das Vorhaben legt damit einen weiteren Grundstein für die Innovationsaktivitäten im gesamten SRCC-Projekt mit seinen F&E-/Innovationsvorhaben, mit denen dann die F&E-Kompetenzen und -kapazitäten der Unternehmen in der WIR!-Region gestärkt und über die Steigerung der Wertschöpfungspotentiale durch neue Technologien, Produkte, Services und Geschäftsmodelle ein wesentlicher Beitrag für einen regionalen Strukturwandel in der Region Chemnitz-Erzgebirge geleistet wird.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 01/2023 – 12/2025

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling
  • Smart Rail Connectivity Campus e. V. Annaberg-Buchholz

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Nachhaltigkeit der Mobilität

NaMo

Projektbeschreibung:

Das Vorhaben stellt – anders als andere mobilitätsbezogene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben – mittels eigener empirischer Erhebungen und unter Rückgriff auf eine Vielzahl von Mobilitätsdaten die Nutzer und weitere bedarfsinduzierende Stakeholder in den Mittelpunkt der Untersuchung, um die der Mobilität zugrunde liegenden Ursachen, also die Bedürfnisse, zu erheben und damit die Frage zu beantworten, warum Menschen im konkreten Fall mobil sein wollen bzw. müssen. Die Einstellungen und die Bedürfnisse beeinflussen das Mobilitätsverhalten, das wiederum über die Inanspruchnahme von Mobilitätsangeboten und damit auch über den Erfolg und den Misserfolg neuer Mobilitätskonzepte am Markt entscheidet. Bei der Erhebung der Bedürfnisse, der Einstellungen und des Verhaltens wird im Projekt insbesondere die Einstellungen der Nutzer und bedarfsinduzierenden Stakeholder zur Nachhaltigkeit bzw. zu nachhaltiger Mobilität betrachtet, um Mobilitätsansätze entwickeln zu können, die sowohl bedürfnisgerecht als auch nachhaltig sind.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 02/2022 – 01/2025

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement sowie der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrsforschung
  • Energiegenossenschaft Chemnitz-Zwickau
  • Tourismusverband Erzgebirge

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Dokumente:

  • /

Publikationen:

  • Meynerts, L., Rehme, M.; Albert, M.; Götze, U.; Seiffert, I.; Mocanu, T.: Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Entwicklungsprozesse innovativer Mobilitätskonzepte und zugehöriger Geschäftsmodelle im ländlichen Raum, in: Proff, H. (Hrsg.): Next Chapter in Mobility. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden 2024, S. 35-54. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42647-7_4
  • Albert, M.; Meynerts, L.; Seiffert, I.: Erfolgsfaktoren nachhaltiger deutscher Mobilitätsprojekte, in: Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 21 (2024), S. 13-27, DOI: doi.org/10.34647/jmv.nr21