Veranstaltungshinweis: Humanist Conference 2025 – Innovative and intelligent mobility solutions and applications for diverse user groups

Vom 27. bis 29. August 2025 wird die wird die Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors der TU Chemnitz die HUMANIST Conference in Chemnitz ausrichten. Thematisch beleuchtet die Konferenz neben dem Straßenverkehr auch weitere verschiedene Mobilitätformen aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Die Konferenz soll den Teilnehmenden aus Forschung und Praxis eine Plattform bieten, um ins Gespräch und den Austausch zu kommen.

Eine Teilnahme an der Konferenz ist mit und ohne Konferenzbeitrag möglich.

Weitere Infos sind im Flyer im Anhang und auf der Website aufgeführt: https://www.humanist-vce.eu/chemnitz2025.html.

Rückblick: Roboter-Käferrennen mit Vorschulkindern

Am 29. November sowie am 13. Dezember 2024 fand eine spannende MINT-Veranstaltung statt, die sich diesmal an die Vorschüler der Kita Zwergenhaus in Bockau richtete. Im Mittelpunkt stand das Programmieren der BlueBots (Roboterkäfer), das den Kindern nicht nur viel Freude bereitete, sondern auch ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten förderte.

Die Veranstaltung begann mit einem fröhlichen Warm-up, bei dem die Kinder zu einem lustigen Bewegungslied tanzten. Dieses Lied half ihnen, die Richtungen „links“, „rechts“, „geradeaus“ und „zurück“ spielerisch zu üben. Diese Grundlagen waren entscheidend, um die kleinen Käfer erfolgreich zu programmieren und über den Parcours, eine Abbildung der Eisenbahnstrecke in Annaberg, zu steuern.

Insgesamt nahmen 23 Kinder und drei Erzieherin an den beiden Veranstaltungen teil. Die Begeisterung der Vorschüler war deutlich spürbar, als sie ihre Käfer über die Strecke schickten. Die Kinder zeigten großes Interesse und Engagement, während sie die BlueBots steuerten und ihre Programmierfähigkeiten unter Beweis stellten und zum Schluss sogar eigene Parcours aufbauten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet. Die positive Resonanz der Kinder und der Erzieherinnen lässt darauf schließen, dass wir diese MINT-Aktivität in Zukunft gerne wiederholen werden. Wir freuen uns darauf, auch weiterhin junge Talente für die MINT-Fächer zu begeistern und ihnen spielerisch Wissen zu vermitteln.

PS: Die BlueBots werden uns von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt. In dieser findet ihr auch eine tolle TechnoTHEK mit Experimenten und vielem mehr.

Rückblick: Hot Topic Seminar im Rahmen des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft in Annaberg-Buchholz

Am 4. und 5. Dezember 2024 fand in Annaberg-Buchholz ein Hot Topic Seminar des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) initiierten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) statt. 60 Teilnehmende aus den DZM-Standorten Minden, Karlsruhe, Hamburg und Annaberg-Buchholz kamen bei winterlichem Wetter zusammen, um sich über die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität auszutauschen.

Der erste Tag begann mit einem Empfang im Konferenzraum der TU Chemnitz im Campusgebäudes am Unteren Bahnhof. Nach einer lockeren Vorstellungsrunde hielt Professor Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Vereinsvorsitzender SRCC e.V.) einen Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Mobilität. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in Workshops verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit unter anderem in den Bereichen On-Demand-Shuttles und Mobilitäts-Hubs.

Das Rahmenprogramm bot eine Stadtführung und einen Besuch des Annaberger Weihnachtsmarktes. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein auf dem Pöhlberg aus, was von vielen Teilnehmenden als sehr bereichernd empfunden wurde.

Am zweiten Tag stand die Vernetzung der Standorte im Fokus. Diese stellten ihre bisherigen Forschungsvorhaben sowie Expertisen und Kompetenzen vor und knüpften mit Hilfe eines Markplatzformats neue Kontakte für zukünftige Forschungsaktivitäten. Dieses Format förderte den intensiven Austausch zwischen den DZM-Standorten, gab Raum, um neue Projektideen zu generieren und stärkte die Zusammenarbeit im Bereich zukunftsweisender Mobilitätsentwicklung.

Das Hot Topic Seminar in Annaberg-Buchholz war ein wichtiger Schritt zur Vernetzung der DZM-Standorte und unterstrich die Bedeutung des Erzgebirges als Innovationsstandort für nachhaltige Mobilität.

Rückblick: Auftaktveranstaltung des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM)

Am Montag, den 13.05.2024, fand im Konferenz Center der Messe Karlsruhe eine gemeinsame Auftaktveranstaltung der Standorte des Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) statt. Eine Delegation von sechs Vertretern der TU Chemnitz und des Smart Rail Connectivity Campus nahm teil, um den DZM-Standort Annaberg-Buchholz zu vertreten.

Das DZM vernetzt Partnerinnen und Partner aus der Wissenschaft, von Start-ups, Industrie und Mittelstand, dem Bund, den Ländern und Kommunen, um verkehrsträgerübergreifend und intermodal eine nachhaltige und in die Zukunft gerichtete Mobilität zu entwickeln.

Der Termin diente dem gegenseitigen Kennenlernen der Ressourcen und Kompetenzen, welche die DZM-Standorte für die Mobilitätsforschung in ihrem jeweiligen Schwerpunktbereich einbringen. Der Standort Karlsruhe als Gastgeber machte den Anfang mit der Vorstellung des regionalen Kompetenzclusters “Profilregion KAMO” und einem kurzen Abriss der Historie Karlsruher Mobilitätsinnovationen. Danach stellte Udo Wehner, Geschäftsführer TUC-SRCC, die Forschungsaktivitäten des SRCC mit einem Schwerpunkt auf den verfügbaren und im weiteren Aufbau befindlichen Forschungsinfrastrukturen vor.
Im Anschluss an die Vorstellungsrunden und erste Diskussionen zu wechselseitigen Anknüpfungspunkten fand unter Leitung des Standorts Karlsruhe ein erstes Hot-Topic-Seminar zur Thematik “Mobilitätsbedarfe” in drei Workshopgruppen mit unterschiedlichen Aufgaben statt. Daran schloss sich eine kleine Auswertung und Diskussion der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung der künftigen Hot-Topic-Seminare des DZM an. Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Brauhaus Kühler Krug, das dem persönlichen Kennenlernen der Kollegen der anderen Standorte diente.

An den Folgetagen waren die DZM-Standorte auf dem Gemeinschaftsstand der Technologieregion Karlsruhe auf der IT-TRANS Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr vertreten. Künftige DZM-Veranstaltungen werden auch am Smart Rail Connectivity Campus in Annaberg-Buchholz stattfinden.

EnviSys-FC

Projektbeschreibung:

Im Eisenbahnsektor gilt wie auch in anderen Sektoren das verkehrspolitische Ziel, Dieseltriebfahrzeuge durch Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien zu ersetzen. Dies hätte zur Folge, dass prinzipiell mehr regenerative Primärenergieträger genutzt werden können, dass der Bedarf fossiler Energiequellen sinkt und weniger lokale Emissionen anfallen. Eine vollständige Elektrifizierung aller Bahnstrecken ist in diesem Zusammenhang als äußerst unwahrscheinlich anzunehmen, da diese mit sehr hohen Kosten und (Personal-)Aufwand verbunden wäre und somit kurz- und mittelfristig nicht umsetzbar ist. Hauptgrund ist, dass eine Elektrifizierung auf schwach ausgelasteten Strecken in der Regel nicht wirtschaftlich ist. Die Antriebstopologien von Hybridtriebfahrzeugen unterscheiden sich mehr oder weniger stark von den etablierten Topologien. Das bedeutet, dass zusätzliche Komponenten hinzukommen (z. B. Brennstoffzellen, Akkumulatoren) und andere entfallen (z. B. Dieselmotoren, Getriebe mit veränderbarer Übersetzung). Die Topologien von Wasserstofftriebzügen und Dieseltriebzügen unterscheiden sich somit grundlegend, während der einzige Unterschied zwischen einem herkömmlichen elektrischen Triebzug und einem Oberleitungs-Batterie-Hybridzug lediglich der zusätzliche Akkumulator am Gleichspannungszwischenkreis ist. Daher benötigen alternative Triebfahrzeuge abhängig von ihrer Topologie speziell zugeschnittene Energiemanagementsysteme. Dieses Projekt befasst sich mit Wasserstofftriebzügen. Ziel ist es, ein Energiemanagement-System zu entwickeln, das im Zusammenspiel mit Fahrerassistenzsystemen, die bereits jetzt Soll-Geschwindigkeitsprofile ermitteln, eine optimale Strategie zum Zusammenwirken der Komponenten (v. a. Brennstoffzelle und Puffer-Akkumulator) ausgibt. Hierbei werden insbesondere Aspekte der energetischen Effizienz, aber auch Aspekte der Degradation und somit der Lebensdauer der Komponenten in Abhängigkeit von der Betriebsstrategie betrachtet.

Projektinformationen:

Status: beendet

Laufzeit: 01/2021 – 12/2023

Partner:

  • Smart Rail Connectivity Campus gGmbH
  • Ident.tec GmbH
  • TU Chemnitz mit der Professur für alternative Fahrzeugantriebe

Förderprogramm: ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

ViMimo

Projektbeschreibung:

Die Region Erzgebirge ist traditionell sehr stark von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im fertigenden Bereich geprägt. Durch die häufige Abhängigkeit von Großunternehmen sind die regionalen Unternehmen für potenzielle Nachwuchskräfte als Arbeitgeber aber nicht attraktiv. Der Fachkräftemangel für das Erzgebirge wird sich somit in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Es gilt, insbesondere in den mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen (MINT) Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Aufgabenbereiche und Unternehmen in der Region zu begeistern. Dafür soll im Rahmen des Vorhabens ein Vermittlungskonzept entwickelt werden, das modular aufgebaut ist und in das bereits bestehende, schulische Bildungsangebot integriert werden kann. Es soll konkret auf verschiedene Bildungsphasen (Primärstufe, Sekundärstufe) und -wege (Oberschule, Gymnasium) zugeschnittene Inhalte umfassen, mit denen unter Schüler*innen der Region eine stärkere Begeisterung für MINT-Fächer und Themen geweckt werden kann. Als “Anschauungsobjekte” dienen der Mobilitätssektor sowie die vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung, aber auch der Ausrichtung auf alternative, nachhaltigere Antriebe in der Region vorhandenen und entstehenden Wertschöpfungszweige. Innerhalb des Mobilitätssektors eignet sich der Schienenverkehr für die erlebnisorientierte Vermittlung von Inhalten und Schwerpunkten.

Projektinformationen:

Status: beendet

Laufzeit: 09/2022 – 01/2023

Partner:

  • Smart Rail Connectivity Campus e. V.
  • neovendi GmbH

Förderprogramm:

Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen (Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuer-mitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes​)

5G4Rail

Projektbeschreibung:

Das Projekt soll definieren, wie der 5G-Mobilfunkstandard künftig im Bahnbereich das bisherige System „GSM-R“ (Global System for Mobile Communication – Rail) ablösen und darüber hinaus für weitergehende, zukünftige Anwendungsgebiete im Bahnsystem der Zukunft genutzt werden kann. Die Motivation liegt darin begründet, dass einerseits die Verfügbarkeit von Komponenten des alten GSM-R stets schwieriger wird und GSM-R absehbar dem Ende seiner wirtschaftlichen Nutzungsdauer entgegengeht. Andererseits ist die Bandbreite der Datenübertragung bei GSM-R auf einen niedrigen Wert beschränkt.

Projektinformationen:

Status: beendet

Laufzeit: 07/2021 – 10/2024

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit den Professuren Nachrichtentechnik und Kommunikationsnetze

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

ReViCaT

Projektbeschreibung:

Mit dem Projekt soll die technische Machbarkeit untersucht werden, um zu evaluieren, welche Möglichkeiten mit einer Videoübertragung basierend auf den derzeit im Projekt DAC4EU getesteten Datenübertragungssystemen möglich sind, aber auch wo die Grenzen liegen. Im Rahmen dieses Projektes soll untersucht werden, welche technischen Möglichkeiten für die Realisierung einer solchen Videoübertragung bestehen, hier insbesondere, ob die favorisierten Datenübertragungssysteme (SPE, PLC und Wifi) für die Videoübertragung verwendet werden können.

Projektinformationen:

Status: beendet

Laufzeit: 01/2023 – 12/2024

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Digital- und Schaltungstechnik
  • CE Cideon Engineering GmbH & Co. KG
  • SYS TEC electronic AG
  • OWITA GmbH

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Inno I

Projektbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist die gezielte Umsetzung der im Rahmen des WIR!-Konzepts erarbeiteten und im Rahmen des Projektes „Strategieweiterentwicklung des Smart Rail Connectivity Campus“ weiterentwickelten und konkretisierten Teilstrategien. Dazu werden im Vorhaben strategische Maßnahmen umgesetzt, die einen Beitrag zur Erreichung der mit dem SRCC verfolgten Entwicklungsziele leisten.

Projektinformationen:

Status: beendet

Laufzeit: 05/2021 – 04/2024

Partner:

  • Smart Rail Connectivity Campus e. V.
  • DB Netz AG
  • Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

UseXS

Projektbeschreibung:

Die im WIR!-Projekt “Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum” entwickelten Ansätze für eine Feinerschließung der überwiegend dörflichen Strukturen im Erzgebirgskreis sollen in diesem Vorhaben in ein umsetzungsreifes Betriebskonzept sowie einen konkreten Umsetzungsplan überführt werden. Ergebnis soll ein Feinkonzept sein, das – entsprechende Finanzierung vorausgesetzt – direkt in die Umsetzung starten kann. Zudem ist im Vorhaben der pilothafte Einsatz eines autonomen Shuttles in der WIR!-Region geplant, das an die herausfordernden Gegebenheiten im ländlichen Mittelgebirgsraum angepasst wird. Das Shuttle soll zeitlich und räumlich eng begrenzt zum Einsatz kommen, um erste technische Erfahrungen mit dem Einsatz in der Region zu sammeln und damit entsprechende Kompetenzen im Umgang mit der Technologie aufzubauen. Darüber hinaus sollen die Bürgerinnen und Bürger der Region in den Shuttle-Einsatz involviert werden: So sollen umfassende User-Experience-Untersuchungen den Einsatz begleiten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Erarbeitung des Betriebskonzepts und des Umsetzungsplans für die Einrichtung von (autonomen) Shuttlediensten in der WIR!-Region genutzt werden.

Projektinformationen:

Status: beendet

Laufzeit: 04/2023 – 03/2024

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Forschergruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung
  • Stadt Zwönitz
  • IAV GmbH

Förderprogramm: Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms

Dokumente:

Publikationen:

  • Kolarova, V.; Stark, K.; Rehme, M.; Langer, V., Rother, S.: (Autonome) On-Demand-Shuttles für den ländlichen Raum – Entwicklung von Betriebskonzepten und Betreibermodellen am Beispiel der Region Erzgebirge, in: Internationales Verkehrswesen, 76. Jg., Heft 3, September 2024, S. 32-37.
  • Hess, S., Rauh, N., Mohr, L., Springer-Teumer, S., & Krems, J. F. (2024). The potential of highly automated shuttle buses in rural areas – Results from short test drives in the Ore Mountains region. In D. de Waard, D. Manzey, K. Brookhuis, F. Siebert, K. Karrer-Gauß, S. Winkler, F. Di Nocera, A. Toffetti, and T. Franke (eds.), Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter 2024 Annual Conference (pp. 177-188). ISSN 2333-4959 (online). https://www.hfes-europe.org/proceedingsluebeck2024/