Online-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz: Selbstfahrende Shuttles als zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen Raum

Online-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz zur Beurteilung eines selbstfahrenden Shuttles als Erweiterung des bestehenden Nahverkehrs im Erzgebirgsraum gestartet. Kleingruppendiskussionen sind ebenfalls geplant.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „UseXS: User-Experience Autonomes Shuttle“ hat die Technische Universität Chemnitz (TUC) zusammen mit den Partnern Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) sowie den Kommunen Zwönitz und Gelenau ein automatisiertes Shuttle in Gelenau/Erzgebirge getestet.

Begleitet wurde der Shuttleeinsatz von empirischen Erhebungen der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Josef Krems) der TU Chemnitz. Dabei konnten bereits erste Erfahrungen hinsichtlich der Adaptierbarkeit derartiger Fahrzeugkonzepte an den ländlichen Mittelgebirgsraum gesammelt werden. Zudem konnten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sicher sich die Fahrgäste im Shuttle während der Fahrt fühlten, wie vertrauenswürdig und angenehm die Fahrten empfunden wurden, aber auch, welche Störgrößen und Hemmnisse es aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer noch gibt.

Nun sollen diese Erkenntnisse weiter vertieft werden. Dafür wurde eine Online-Umfrage entwickelt, welche die Erwartungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich eines selbstfahrenden Shuttles als Verteiler vom bzw. Zubringer zum ÖPNV im Erzgebirgsraum untersuchen soll. Dafür wird Ihre Meinung benötigt!

Mit der Teilnahme an dieser Online-Umfrage können Sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der vernetzten Mobilität in der Region Chemnitz-Erzgebirge leisten. Die Online-Umfrage dauert etwa 30 Minuten und richtet sich explizit an die Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirgskreises. Unter allen Teilnehmenden werden 10 x 20 Euro verlost.

Link zur Online-Umfrage: https://bit.ly/3QgkQeW

Außerdem werden Erzgebirglerinnen und Erzgebirgler gesucht, die das Konzept „Automatisierte Shuttles im ländlichen Raum“ breiter diskutieren möchten. Diesbezüglich werden am 03.11.2023 Kleingruppendiskussionen organisiert (15:00 – 18:00 Uhr in Chemnitz, Technologie-Campus, Reichenhainer Straße). Als Aufwandsentschädigung erhält jede/r Teilnehmende 30 Euro. Über folgenden Link können Sie sich für die Kleingruppendiskussion registrieren lassen: https://bit.ly/3Q0Ir21

 

Hintergrund zum Projekt „UseXS: User-Experience Autonomes Shuttle“

Das Projekt UseXS (User-Experience Autonomes Shuttle) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der WIR!-Initiative gefördert. Es ist eines von aktuell knapp einem Dutzend Projekten des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC), mit dem die TUC und die Stadt Annaberg-Buchholz gemeinsam einen Forschungscampus für digitalisierten und automatisierten Schienenverkehr im Erzgebirge etablieren.

Die Online-Umfrage und die Kleingruppendiskussionen werden von der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz durchgeführt. Bei Fragen können Sie jederzeit Kontakt mit den verantwortlichen Projektmitarbeiter/innen aufnehmen:

Silvio Heß: silvio.hess@psychologie.tu-chemnitz.de, Tel. 0371 531 35585

Lana Mohr: lana.mohr@psychologie.tu-chemnitz.de, Tel. 0371 531 38501

Dr. Nadine Rauh: nadine.rauh@psychologie.tu-chemnitz.de

Mein Betriebspraktikum beim SRCC: Ein Einblick in die Welt des Schienenverkehrs und der Mensch-Maschine-Interaktion

Nach vier Monaten beim SRCC in Annaberg beende ich heute zufrieden mein Betriebspraktikum und blicke auf eine schöne und lehrreiche Zeit zurück.
Mein Name ist Elisabeth, ich bin Studentin der TU Chemnitz und studiere derzeit im sechsten Semester im Bachelor Sensorik und Kognitive Psychologie.
Wie der Titel meines Studienganges vermuten lässt, handelt es sich um eine etwas ungewohnte Mischung von Forschungsgebieten. Dennoch ermöglicht es die Mitarbeit in
verschiedenen Anwendungsgebieten, unter anderem die Mensch-Maschine-Interaktion.
Ein neues Anwendungsgebiet wollte ich kennenlernen, also entschied ich mich für ein Praktikum beim SRCC. Mit Schienenverkehr hatte ich bisher nichts am Hut, aber die
Vorstellung vom autonomen Fahren auf der Schiene weckte mein Interesse.
Am Ende bin ich nun vollkommen glücklich mit den Erfahrungen die ich sammeln durfte. Meine Aufgaben waren sehr abwechslungsreich und umfassten Tätigkeiten wie die
Literaturrecherche und Vorarbeit für das HMI4Rail Projekt, Ausarbeitung eines MINT-Bildungsprojekts für Schulklassen und Begleiten von Veranstaltungen. Vor allem die
Events, die ich begleiten durfte, waren sehr spannend. Ich durfte zum Beispiel mit zum International Transport Forum in Leipzig, war bei einer 5G Tagung im VW Bildungsinstitut in Zwickau und erlebte allerlei Veranstaltungen am Forschungscampus in Annaberg Buchholz.
Bei meinen Kollegen und Kolleginnen fühlte ich mich auch sehr wohl und schätze die angenehme Arbeitsatmosphäre im Büro.
Studierenden würde ich ein Praktikum hier nur weiter empfehlen. Es lohnt sich der Weg
nach Annaberg, weil man hier Einblicke in ein Forschungsnetzwerk bekommt, die man woanders nicht bekommt. Auch habe ich mein Praktikum in Teilzeit absolvieren können, womit die Integration des Praktikums in meinen Studienalltag möglich war. Auch konnte ich meine Arbeitszeiten flexibel gestalten, wenn zum Beispiel meine Prüfungen anstanden.

Erste Ankunft des Alstom-Akku-Triebzugs Coradia Continental BEMU an der Ladestation Annaberg-Buchholz Süd

Am Montag, den 21. August 2023, ist der Akku-Triebzug Coradia Continental BEMU erstmalig am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd an der neu errichteten Ladestation angekommen. Es waren Vertreter aller Projektbeteiligten (Rail Power Systems GmbH, F&S PROZESSAUTOMATION, DB Energie, Erzgebirgsbahn, VMS, TU Dresden, Alstom, SRCC) anwesend und stellten die Technologie Oberbürgermeister Rolf Schmidt sowie Vertretern der Presse vor. Zuvor war der Zug auf einem Event im Chemnitzer Hauptbahnhof, wo er vom VMS der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Insgesamt sollen elf Züge dieses Typs ab Juni 2024 auf der nicht elektrifizierten Strecke Chemnitz – Leipzig zum Einsatz kommen und auf einzelnen Umläufen auch bis nach Annaberg die Strecke der Erzgebirgsbahn bedienen. Zunächst folgt eine Pilotphase, in der das Zusammenwirken von Fahrzeug und Ladestation erprobt wird. Große Besonderheit ist hierbei, dass die Ladestation die Sonderspannung von 15 kV 50 Hz anstatt 15 kV 16,7 Hz bereitstellt. Dies hat technisch-wirtschaftliche Vorteile, weil erheblich Aufwand gespart wird.

Save the date: Digital Rail Convention 2023

Save the date!

Liebe Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,

Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Unterstützerinnen, Unterstützer und Interessenten,
 
die Rail & Digital Mobility User Conference, die Vorstellung des ersten für den Personenverkehr zugelassenen batterieelektrischen Triebzuges sowie der DemoDay sind Beispiele für die vielfältigen Erinnerungen, die wir mit der Digital Rail Convention von 2021 verbinden.
 
Da der SRCC und wichtige Partner aus Wirtschaft, Forschung und Politik den Anspruch haben, einen dauerhaften Innovationsknotenpunkt im Erzgebirge zu etablieren, werden wir auch in diesem Jahr wieder eine Convention rund um das Thema Innovationen und Digitalisierung im Schienenverkehr veranstalten.
 
Merken Sie sich schon jetzt den 20. bis 22. September 2023 vor, um an der Digital Rail Convention 2023 in Annaberg-Buchholz teilzunehmen.
Es erwarten Sie verschiedene Höhepunkte:
  • ein Konferenztag mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und Workshops zu verschiedensten Themen
  • ein Demo Day entlang der von DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke mit verschiedenen Stationen, wie z. B. in Scheibenberg zum Digitalen Testfeld Bahn sowie
  • als Abschluss ein Öffentlichkeitstag, unter anderem für Schulen aus der Region.
 Wir freuen uns bereits jetzt über Interessensbekundungen an drc@smart-rail-campus.de.
 
 Weitere Informationen finden Sie auf unserer DRC-Homepage unter:  https://www.bahn-forschung.com/

Turkish machinery – Moment Expo: Ein Artikel über den Freistaat Sachsen

WIE KANN DAS LAND SACHSEN ZUR ENTWICKLUNG DER TÜRKISCHEN MASCHINENINDUSTRIE BEITRAGEN?

Dieser Frage widmet sich die Februarausgabe der Turkisch Machinery- Moment Expo mit einem Artikel über den Freistaat Sachsen. Auch der SRCC wurde hierzu interviewt. Den Beitrag finden Sie hier als Download.ÜBERTRAGUNG VON TRADITIONELLER ZU MODERNER TECHNOLOGIE IM TRANSPORTPDF / 0,29 MB

Smarte Mobilitätsketten als Zukunftsbild der Mobilität im Erzgebirge

Mobil im Erzgebirge!? Befragung im Rahmen des Projektes „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“

Mobil im Erzgebirge!? Befragung im Rahmen des Projektes „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“

Fahren Sie in Ihrer Freizeit regelmäßig zwischen verschiedenen Ortschaften des Erzgebirges und Chemnitz hin und her, z.B.: um ins Theater oder zum Sport zu gehen? Oder pendeln Sie für Ihre Arbeit oder Ausbildung regelmäßig zwischen verschiedenen Ortschaften des Erzgebirges und Chemnitz? Falls ja, dann suchen wir genau Sie für unsere Studie „Bewertung eines neuen Mobilitätskonzepts für das Erzgebirge“!

Worum geht es?

Die TU Chemnitz ist Mitinitiator des Forschungsvorhabens Smart Rail Connectivity-Campus (SRCC), das im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Wir haben ein Konzept für einen flexibleren ÖPNV entwickelt, um den Nahverkehr in der Region zu stärken. Gerne möchten wir wissen, was Sie von dem neu entwickelten Konzept halten! Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage im Rahmen des Projektes „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“ teil. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Mobilität im Erzgebirge, für die Forschung und Sie können einen von 5×20€ Gutscheinen für das Freizeitbad AquaMarien in Marienberg, das Winterstein Theater in Annaberg oder die Theater Chemnitz gewinnen.

Hier geht es zur Umfrage: https://ogy.de/mobiler-im-erzgebirge

Schirmherr Martin Dulig besucht den SRCC

Unter dem Dach des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz wird das automatisierte Fahren auf der Schiene entwickelt. Der SRCC fungiert als Testfeld Erzgebirge und verfügt über einzigartige Infrastrukturen, die von verschiedenen Partnern eingebracht wird. Bereits jetzt verkehren Forschungszüge auf der 25 Kilometer langen Teststrecke zwischen Annaberg und Schwarzenberg, die einzelne Bausteine der Digitalisierung im Bahnverkehr erproben. Infrastrukturbetreiber der Teststrecke ist die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH (Erzgebirgsbahn) Für Ende 2022 ist die Inbetriebnahme der 5G-Infrastruktur (Vodafone) geplant. Die Kommunikationsinfrastruktur ist auch abseits der Gleise nutzbar. Denkbar sind Forschungsprojekte im Bereich Logistik sowie Land- und Forstwirtschaft. Ziel des SRCC ist es, Europas führendes digitales Testfeld zum intelligenten Schienenverkehr zu werden und ein Netzwerk für Forschung, Entwicklung, Prototyping und Zulassung im Bahnverkehr mit Ausstrahlung auf andere Branchen zu bilden.

Über die Entwicklung des Verbundes, zu aktuellen Projekten und Kooperationen sowie zu Infrastruktur und 5G-Ausbau informierte sich heute der Schirmherr des Projektes, Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig: „Der Freistaat möchte Vorreiter bei der Entwicklung und Erprobung des autonomen Fahrens sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene werden. Vor diesem Hintergrund ist der SRCC ein herausragendes Projekt auf dem Gebiet des automatisierten Schienenverkehrs und ein bedeutsames Innovationsvorhaben für den sächsischen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Die Partner treiben das Vorhaben gemeinsam entschlossen voran, davon konnte ich mich heute vor Ort überzeugen. Ich gehe stark davon aus, dass die europaweit einzigartige Infrastruktur nicht nur regional, sondern auch international die entsprechende Anziehungskraft besitzt und hier zukünftig wegweisende, erfolgversprechende und nachhaltige Projekte erforscht und entwickelt werden.“

Für das Projekt wichtige Infrastruktur-Bausteine sind das 5G-Forschungsnetz entlang der Teststrecke, das EU-weit erste Stellwerk mit Digitaltechnik und der im Besitz der Stadt Annaberg-Buchholz Unteren Bahnhof. Aktuell finden noch Auf- und Umbauarbeiten am Bahnhofsgebäude statt, um auch die notwendigen räumlichen Voraussetzungen für die Forschung und Erprobung zu schaffen. Die Fertigstellung ist im Sommer 2022 geplant. Die Räume im Nordkopf des Gebäudes werden die TU Chemnitz, Frauscher Sensortechnik sowie der Smart Rail Connectivity Campus beziehen. Die bereits begonnenen Baumaßnahmen beinhalten die Neugestaltung des Bahnhofsplatzes, den Umbau des nördlichen Kopfbaus des ehemaligen Bahnhofsgebäudes zu einem Verwaltungsgebäude mit integriertem Forschungscampus und den Neubau einer Forschungshalle. 

„Für unsere Region ist es enorm wichtig, der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken, mehr junge Menschen für unsere Stadt als Lebens- und Arbeitsort zu begeistern und diese bei uns zu halten“, betonte Oberbürgermeister Rolf Schmidt. „Ganzheitliches Handeln statt nur Reden ist unser oberstes Gebot, um Annaberg-Buchholz für alle auch für die Zukunft attraktiv, lebens- und liebenswert zu gestalten sowie der Wirtschaft und deren Wachstum Chancen zu geben“, so Schmidt zum Gesamtvorhaben.

Sören Claus, Geschäftsführer der SRCC gGmbH, ergänzt: „Ich freue mich über die Aufmerksamkeit und Unterstützung, die wir durch den Freistaat Sachsen erhalten. Der Besuch von Staatsminister Dulig gibt uns die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft des SRCC-Bündnisses im Bereich hochkarätiger Forschung und Entwicklung sichtbar zu machen.“

ErzTV berichtete darüber in einem kurzen Videobeitrag.

(Text: Pressestelle Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Fotos: Hans Günther)

And Cut: Dreharbeiten am Unteren Bahnhof

Am Donnerstag, dem 03.03.2022, war es soweit. Unsere SRCC-Kinderbotschafter waren für einen Probedreh am zukünftigen Forschungscampus. Wir freuen uns schon auf die Videos, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Bahnhofes und des SRCCs erklären und danken allen Beteiligten für das große Engagement.

Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kooperationspartner,

wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, sind wir vor allem eines: dankbar! Dankbar, dass wir viele neue Projekte beginnen durften. Dankbar, dass wir endlich wieder Veranstaltungen in Präsenz durchführen konnten, und dankbar, dass wir auf ein stabiles, zuverlässiges Netzwerk bauen können. Ohne dieses Bündnis – ohne Sie – wäre nichts davon möglich gewesen.

Obwohl uns das Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie immer wieder vor Herausforderungen hinsichtlich der Planbarkeit von Veranstaltungen gestellt hat, konnten wir unsere Mitglieder- und Netzwerktreffen abhalten, hatten konstruktive Workshops und interessante Exkursionen. Ein besonderes Highlight war die Digital Rail Convention 2021, die zum einen ein großes Fachpublikum ins Erzgebirge zog und den Anstoß für einen regen Austausch unter den Teilnehmern gab und zum anderen zu einer umfassenden Berichterstattung über den SRCC mit seiner großen Bedeutung für die Region führte. Das positive Feedback von Besuchern und Referenten zeigt, dass die Digital Rail Convention eine unverzichtbare Aktivität des SRCC und der Region ist und sich zukünftig fest in den Veranstaltungskalender einfügen muss. Des Weiteren dient seit September unser neuer Informationspoint am Unteren Bahnhof der Auskunft der Bürger über den SRCC und über seine zukünftigen Vorhaben. Weitere Höhepunkte waren das Richtfest am Unteren Bahnhof im Oktober und dass wir in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft in München geworden sind.
Wir sind immer wieder beeindruckt, mit wie viel Hingabe und Enthusiasmus unsere Partner die Vorhaben des SRCC unterstützen, sich damit für die Region einsetzen und somit zum Gelingen des Projekts beitragen.

Sind wir dankbar für das bisher Erreichte, so stimmt es uns auch ein wenig traurig, dass der Rückblick auf Veranstaltungen unter normalen Bedingungen noch bunter und weihnachtlicher ausgefallen wäre. Wie wir alle wissen, sind wir momentan wieder auf virtuelle Treffen eingeschränkt. Wir bedauern, dass viele Veranstaltungen, die Ihnen und uns Freude bereitet hätten, auf unbestimmte Zeit verschoben werden mussten. Wir hatten uns sehr auf den Streckenstammtisch am 23.11.2021 in Schlettau, die Nikolausfahrt am 06.12.2021 mit Schülern und Schülerinnen sowie die Mitgliederweihnachtsfahrt am 16.12.2021 gefreut. Jedoch ist aufgeschoben nicht aufgehoben und wir werden vieles davon in ähnlicher Form nachholen, sobald es wieder erlaubt und vertretbar ist. Darauf freuen wir uns!

Mit Zuversicht schauen wir auf das, was uns 2022 erwartet. Im Juni möchten wir die neuen Büroräume am Forschungscampus gemeinsam mit der TU Chemnitz beziehen und vom 12.-14. August warten die Streckenjubiläen 150 Jahre Eisenbahnstrecke Annaberg-Buchholz – Vejprty, 125 Jahre Fichtelbergbahn und 20 Jahre Erzgebirgsbahn mit vielen Attraktionen auf uns.
Das gesamte Team des SRCC wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein wundervolles Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Herzlichen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen. Auch im neuen Jahr sollen Ihnen geschäftlich sowie privat alle Vorhaben leicht und gut gelingen. Herzlichen Dank für alles, was wir bisher gemeinsam geschafft haben.

Extended Deadline – Call for Papers

Liebe Netzwerkpartner,

gern möchten wir Sie über den Call of Papers im Rahmen der Smart Systems Integration Conference and Exhibition informieren. Diese wird gemeinsam durch EPoSS, dem Silicon Saxony e. V. und dem Fraunhofer Institut für Nanosysteme ENAS organisiert und wird von 26.-28. April 2022  in Grenoble stattfinden.

Alle wichtigen Informationen finden Sie unter: